Wikis im Geschichtsunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Karl Kirst
K (→‎Siehe auch: katfix)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wikis''' können '''im Geschichtsunterricht''' auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Ihr dikatischer Reiz liegt im [[Kooperatives Schreiben|kollaborativen Schreiben]] von Texten und der Möglichkeit multimediale Inhalte ohne größeren Aufwand einzubinden. Mehrere Nutzer können online ohne größere [[HTML]]-Kenntnisse, oft mit Hilfe eines [[WYSIWYG]]-Editors Internetseiten erstellen.  
'''Wikis''' können '''im Geschichtsunterricht''' auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Ihr dikatischer Reiz liegt im [[Kooperatives Schreiben|kollaborativen Schreiben]] von Texten und der Möglichkeit multimediale Inhalte ohne größeren Aufwand einzubinden. Mehrere Nutzer können online ohne größere HTML-Kenntnisse Internetseiten erstellen.  


== Zielsetzung und Möglichkeiten ==
== Zielsetzung und Möglichkeiten ==
Der Schritt zur virtuellen Wandtafel (Beat Döbli Honegger) oder zum  [http://www.geschichte-und-neue-medien.de/?p=83| interaktiven und kollaborativ erstellten Geschichtsbuch] kann mit einem Schul- oder [[:projektwiki:|Kurswiki]] ohne größeren Aufwand realisiert werden.


Der Schritt zur virtuellen Wandtafel (Beat Döbli Honegger) oder zum  [http://www.geschichte-und-neue-medien.de/?p=83| interaktiven und kollaborativ erstellten Geschichtsbuch] kann mit einem Schul- oder [[ZUM-Wiki:Kurs- und Klassenseiten|Kurswiki]] ohne größeren Aufwand realisiert werden.
[[:zum-wiki:Benutzer:AKoenig|Alexander König]] hat bei Lehrer-Online eine gute Übersicht erstellt:
 
* [https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/artikel/fa/wikis-im-geschichtsunterricht/?sid=24182045680573408819273107318560 Wikis im Geschichtsunterricht] (Alexander König, 27.09.2007)
[[Benutzer:AKoenig|Alexander König]] hat bei [[Lehrer-Online]] eine gute Übersicht erstellt:
* [[Bild:lo 20x20.gif]] [http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php?sid=24182045680573408819273107318560 Wikis im Geschichtsunterricht] (Alexander König, 27.09.2007)
:"Gerade im Geschichtsunterricht, in dem das Kontextwissen zu einem historischen Phänomen oder Ereignis von großer Bedeutung ist, profitieren Schülerinnen und Schüler vom Wissen der anderen. Zudem bieten Wikis die geeignete Plattform für das kooperative Arbeiten und (Re-)Konstruieren von Geschichte."
:"Gerade im Geschichtsunterricht, in dem das Kontextwissen zu einem historischen Phänomen oder Ereignis von großer Bedeutung ist, profitieren Schülerinnen und Schüler vom Wissen der anderen. Zudem bieten Wikis die geeignete Plattform für das kooperative Arbeiten und (Re-)Konstruieren von Geschichte."


== Technische Realisierung ==
{{Idee|1=Es ist jederzeit möglich selbst ein Wiki zu installieren und zu betreiben.<br>Einfacher ist es jedoch, ein bestehendes Wiki zu nutzen!<br>
 
[[Datei:ZUM-ProjektWiki-Logo.png|right|Logo des ZUM-Projektwiki]]
In einem ersten Schritt sollte genau die Auswahl des Wikis bedacht werden. Auf dem Markt existieren unterschiedlichste Wikis, deren Funktionalitäten z.B. auf [http://www.wikimatrix.org/ der Seite wikimartix.org] verglichen werden können.
ZUM bietet mit dem [https://projektwiki.zum.de/wiki/Hauptseite Projektwiki] ein Wiki <b style="color:blue">mit</b> Schülern <b style="color:green">für</b> Schüler.
 
Hier kann man selbst tätig werden:
Allgemeinere Überlegungen hierzu finden sich im Artikel [[Wiki in der Schule]].
 
== Einsatzmöglichkeiten von Wikis im Geschichtsunterricht ==
 
* Vor- und Nachbereitung von Projekten
* Vor- und Nachbereitung von Projekten
* Brainstorming
* Brainstorming
* gemeinschaftliche Quellenanalyse  
* gemeinschaftliche Quellenanalyse  
* produktive Textarbeit
* produktive Textarbeit
<br><br>
In diesem Wiki gibt es mit den [[Geschichte/Lernpfade|Lernpfaden]] fertig ausgearbeitete Unterrichtsreihen, in denen Schüler Wissen erarbeiten oder als Abschluss einer Sequenz vertiefen können.}}


== Kurs- und Klassenseiten ==
[[Kategorie:Wikis in Schule und Hochschule]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 6]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 8]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 9]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 11-1]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 13-1]]
* [[Benutzer:Fontane44/Geschichte 13-2]]
 
== Siehe auch ==
 
* [[Web 2.0]]
* [[Wiki]]
* [[Wiki in der Schule]]
 
 
 
 
[[Kategorie:Wiki]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2020, 07:32 Uhr

Wikis können im Geschichtsunterricht auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Ihr dikatischer Reiz liegt im kollaborativen Schreiben von Texten und der Möglichkeit multimediale Inhalte ohne größeren Aufwand einzubinden. Mehrere Nutzer können online ohne größere HTML-Kenntnisse Internetseiten erstellen.

Zielsetzung und Möglichkeiten

Der Schritt zur virtuellen Wandtafel (Beat Döbli Honegger) oder zum interaktiven und kollaborativ erstellten Geschichtsbuch kann mit einem Schul- oder Kurswiki ohne größeren Aufwand realisiert werden.

Alexander König hat bei Lehrer-Online eine gute Übersicht erstellt:

"Gerade im Geschichtsunterricht, in dem das Kontextwissen zu einem historischen Phänomen oder Ereignis von großer Bedeutung ist, profitieren Schülerinnen und Schüler vom Wissen der anderen. Zudem bieten Wikis die geeignete Plattform für das kooperative Arbeiten und (Re-)Konstruieren von Geschichte."

Unterrichtsidee

Es ist jederzeit möglich selbst ein Wiki zu installieren und zu betreiben.
Einfacher ist es jedoch, ein bestehendes Wiki zu nutzen!

Logo des ZUM-Projektwiki

ZUM bietet mit dem Projektwiki ein Wiki mit Schülern für Schüler. Hier kann man selbst tätig werden:

  • Vor- und Nachbereitung von Projekten
  • Brainstorming
  • gemeinschaftliche Quellenanalyse
  • produktive Textarbeit



In diesem Wiki gibt es mit den Lernpfaden fertig ausgearbeitete Unterrichtsreihen, in denen Schüler Wissen erarbeiten oder als Abschluss einer Sequenz vertiefen können.