Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Grundidee vom Signifikanztest

Aus ZUM-Unterrichten

Schau dir das Video an! Es erläutert die Grundidee des Signifikanztests.

In Übung 1 kannst du überprüfen, ob du den Grundgedanken des Signifikanztests verstanden hast.

Übung 1: Grundverständnis vom Signifikanztest

Kreuze jeweils die richtige Antwort an!

4. Tritt ein Wert im Rand der Binomialverteilung ein, so wird vermutet,...

2. Für den Fall, dass die betrachtete Verteilung gilt, treten die Werte in der Mitte der Binomialverteilung...

5. Liegt das Ergebnis im rechten Rand der Binomialverteilung, so ..

7. Das Ziel eines Signifikanztests ist es,

1. Beim Signifikanztest betrachtet man die Binomailverteilung für ...

3. Für den Fall, dass die betrachtete Verteilung gilt, treten die Werte an den Rändern der Binomialverteilung...

6. Liegt das Ergebnis in der Mitte der Binomialverteilung, so ....



Hast du weniger als 75% richtig, schaue dir das Video am besten nochmal an und versuche den Test nochmal zu lösen.
Hast du 75% oder mehr richtig, kannst du weitermachen mit der nächsten Aufgabe!
Viel Spaß!


Übung 2: Grundidee eines Signifikanztests

Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (2019 lag der Wert bei 71%) gesunken ist.

a) Skizziere die Binomialverteilung, die die Partei für den Signifikanztest benötigt.

b) Markiere in der Skizze grob den Bereich rot, bei dem die Partei mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen, gesunken ist.

c) Liegt das Umfrageergebnis im nicht rot markierten Bereich, was kann die Partei dann für eine Aussagte treffen?