SS-Regel

Aus ZUM-Unterrichten

Die Schreibung des "ß" war vor der Rechtschreibreform eindeutig geregelt und ist es auch jetzt unter den Regeln der neuen Rechtschreibung. Geändert hat sich nur die Systematik. In der Praxis bedeutet dies, dass häufiger "ss" statt "ß" geschrieben wird.

Großbuchstabe ß

Seit dem 23. Juni 2008 gibt es eine neue Norm für das "ß" als Großbuchstaben.

Der S-Laut

Es gibt drei Schreibweisen für den S-Laut im Deutschen:

s, ss und ß

Mehr unter: S-Laut

Regeln für die Schreibung des "ß"

Der stimmlose S-Laut wird nur in bestimmten Positionen im Wort als "ß" geschrieben.

ß oder ss?

Grundsätzlich gilt: Die Verteilung von "ß" und "ss" folgt der Verteilung, die auch bei anderen einfach und doppelt dargestellten Konsonanten gilt (vgl. essen, isst, iss!, aß mit treffen, trifft, triff!, traf). Diese Verteilung wird mit den folgenden Regeln der neuen Rechtschreibung erfasst:

  • "ss" kann für ein stimmloses "s" nur dann stehen, wenn auch "ff, ck, nn, tt" usw. stehen dürfen: nach einem einzelnen kurzen Vokal (Doppelkonsonantenregel). Wie auch "ff, ck, nn, tt" usw. muss "ss" in diesem Fall (nach kurzem Vokal) immer stehen, wenn es eine Wortform des Wortes gibt, in der dem stimmlosen s-Laut ein weiterer Vokal (also kein Konsonant) folgt, es also an der Silbengrenze steht.
Beispiele: essen, Nüsse, Wasser, Nuss (vgl. Nüsse), isst (vgl. essen), wässrig (vgl. Wasser) ...

Daraus ergibt sich für das Vorkommen von "ß":

  • Nach einem langen Vokal kommt ein "ß", wenn dem Vokal ein stimmloses "s" folgt.
Beispiele: Fuß, Schoß, Spaß, Grieß, genießen ...
  • Nach einem Doppellaut (au, äu, ei, eu) kommt kein "ss". Denn ein Doppellaut (Diphthong) gilt immer als lang, es handelt sich eben nicht um einen einzelnen kurzen Vokal.
Wenn ein stimmloses "s" folgt, schreibt man dies mit "ß":
Beispiele: weiß, Fleiß, außerdem, außer, ...

ß/ss oder s?

Von der Frage nach der Verteilung von "ß" und "ss" (Frage nach der Verwendung von Doppelkonsonanten) ist die Frage nach der Verteilung von "ß/ss" einerseits und "s" andererseits zu trennen. Hier geht es um die Frage, wann der Buchstabe, der eigentlich für den stimmhaften Laut verwendet wird ("s"), auch für den stimmlosen Laut verwendet wird. (An diesem Punkt hat sich übrigens durch die Reform nichts grundsätzlich geändert.)

Hier gelten zum einen die Regeln wie bei anderen Konsonanten (vgl. "b/p", "g/k" usw.):

  • "s" wird im Auslaut und vor dem Konsonanten einer Endung für ein stimmloses "s" anstelle von "ß" aufgrund der Ableitung/Verwandtschaft geschrieben.
Beispiele: Haus (vgl. Häuser), lies! (vgl. lesen), fies (vgl. fiese), löslich (vgl. lösen) ...
Ausnahmen (da nicht vom stimmhaften s herleitbar): Klaus, ...

Zum anderen gibt es zwei Besonderheiten:

  • Vor und nach Konsonanten wird in den meisten Fällen "s" für den stimmlosen S-Laut geschrieben, nicht "ß" (oder "ss"). (Bei anderen Konsonanten kommt dies nur gelegentlich vor: Erbse, Smaragd, ...)
Beispiele: Kiste, Husten, Last, knuspern, Maske, hopsen, wachsen, Psyche, kosmisch ...

Anm.: Dies gilt nicht, wenn es eine Wortform des Wortes gibt, in der der stimmlose s-Laut zwischen zwei Vokalen steht (z.B. lasst wg. lassen, wässrig wg. Wasser). Vgl. die Regel zu "ss" oben.

  • Im Auslaut von Funktionswörtern und Endungen wird für ein stimmloses "s" meistens "s" anstelle von "ß" bzw. "ss" gebraucht (selbst wenn es eine verwandte Form mit "ß/ss" gibt). (Bei anderen Konsonanten kommt dies nicht so oft vor: ab, ob, und, weg ...)
Beispiele: was, es, bis, -s, -nis (trotz -nisse), aus (trotz außen), des (trotz dessen), -us (trotz -usse), ...


  • In der Schweiz wurde und wird kein "ß" geschrieben. Stattdessen steht dort immer ein "ss", also auch in den Fällen, wo sonst keine doppelt dargestellten Konsonanten zu erwarten sind (nach langen Vokalen und Diphthongen).

Hier steht kein "ß"

  • Nach einem kurzen Vokal kommt immer ein "ss". Denn die Doppelkonsonanz weist auf den davor stehenden kurzen Vokal hin (vgl. "kommen", "toll", "können" ...)
Beispiele: Fluss, Kuss, Schloss, nass, Genuss, dass ...
Ausnahmen: das, was ...
  • Wenn nach einem Doppellaut ein stimmhaftes "s" folgt, schreibt man dies mit "s":
Beispiele: weise, leise ...

Populäre Pannen

Richtig wieder zusammengeschrieben; ganz richtig wäre: wiederverschließbar.
Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?

Die Ersetzung zahlreicher Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ hat offensichtlich zu einer unzulässigen Übergeneralisierung geführt. So finden sich heute zahlreiche Adressangaben mit dem (fehlerhaft geschriebenen) Wort „Strasse“, das es in dieser Schreibweise offiziell nur in der Schweiz geben dürfte, wo ja bekanntlich überhaupt kein „ß“ geschrieben wird.

Beispiele aus der Werbung
  • Praktikerwerbung seit Ende 2005: "Alles, ausser Tiernahrung"

Die einzigen (regelmäßigen) Ausnahmen

Eigennamen und Ableitungen von Eigennamen

  • Eigennamen bleiben so, wie sie vorher geschrieben wurden: Litfaß; Haßlinghausen ...
  • Dasselbe gilt für Ableitungen von Eigennamen: Neusser Straße (von Neuss, Eigenname)

Die Rechtschreibung in der Schweiz

  • In der Schweiz war und ist das ß ganz abgeschafft. So findet man natürlich auch kein ß in den Online-Ausgaben der Schweizer Zeitungen, wie z.B. der NZZ.

ß als Großbuchstabe

"Essen. Das Deutsche Institut für Normung hat es geschafft, unter der Kennzeichnug "1E9E" dem bislang nur klein geschriebenen "ß" einen großen Bruder zu verpassen."
"Bald sitzt das große B nicht mehr auf dem Klosett, die allgemeine Buchstabenknappheit soll überwunden werden, wie haben wir darauf gewartet: Zum kleinen Eszett soll sich endlich das große Eszett gesellen. - Von Martin Z. Schröder"
Institut für Normung führt Großbuchstaben für ß ein - Neue Taste auf der Tastatur? von Frank Christiansen, Mitteldeutsche Zeitung (MZ) 25.06.08

Weblinks

  • ßWikipedia-logo.png Qsicon Exzellent.svg - Herkunft und Zeichenentstehung des "ß".

Siehe auch