Rhetorik/Streitgespräch
< Rhetorik
Inhaltsverzeichnis
Formen
- Pro-Contra-Debatte
- Streitgespräch
- Podiumsdiskussion
Themen
- Debatten-Themen aus dem Wettbewerb "Jugend debattiert" (www.jugend-debattiert.de)
- "Zur Debatte stehen bei Jugend debattiert Fragen, die alle etwas angehen. "Sollen ungesunde Lebensmittel stärker besteuert werden?". Es sind Fragen, die eine Entscheidung erfordern, "Soll man Alkohol erst ab 18 Jahren trinken dürfen?". Für die Auswahl der Fragen, die du bei Jugend debattiert debattierst, gibt es Regeln. Sie helfen dir, das Debattieren möglichst gut zu trainieren und eine gute Debatte zu führen:
- Die Entscheidungsfrage ist so gestellt, dass sie nach einer konkreten Maßnahme fragt ("Soll…?") und viele Menschen betrifft. Es geht also nicht um Fragen, deren Beantwortung Privat- oder Geschmackssache ist.
- Über die Beantwortung der Frage sollten verschiedene Meinungen bestehen. Denn wenn alle einer Meinung sind, entsteht keine Debatte.
- Beispielthemen für den Unterricht
- Sollen wie in Schweden Schüler ihre Lehrer im Unterricht duzen dürfen?
- Sollen Jungen und Mädchen in bestimmten Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?
- Sollen Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr für Schüler kostenfrei sein?"
Ablauf
Rollen
Regeln & Hinweise
- Lass jeden Mitschüler ausreden!
- Trage Deine Argumente schrittweise vor (Steigerung!).
- Mach Dir Notizen.
- Wende Dich den Gesprächspartnern zu.
- Sprich langsam.
Bewertung
- Aus den FAQs zu "Jugend debattiert"
- "Jeder Redner hat unterschiedliche Stärken. Deshalb wird die Leistung beim Debattieren in vier Kategorien bewertet. Die Kriterien der Wertung sind Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Nicht bewertet wird, welche Position ("pro" oder "contra") die Redner in der Debatte eingenommen haben.
- Sachkenntnis: Wie gut weiß der Redner, worum es geht?
- Ausdrucksvermögen: Wie gut sagt er, was er meint?
- Gesprächsfähigkeit: Wie gut geht er auf die anderen ein?
- Überzeugungskraft: Wie gut begründet er, was er sagt? ..."
Ziele
- Argumentieren lernen
- Kommunikationsfähigkeit erweitern
- sachliche Kritik üben
- Rollen übernehmen (sich in andere hineinversetzen)