Krieg
Inhaltsverzeichnis
Antikriegstag
Weltfriedenstag oder Antikriegstag (Gedenktag):
- in der Bundesrepublik Deutschland: 1. September (seit 1966)
- in der katholischen Kirche: 1. Januar (seit 1968)
- "Internationaler Tag des Friedens" der Vereinten Nationen (UNO): 21. September (seit 1981).
- "Give Peace a Chance" (von John Lennon
: Songtext + Video)
Denkanstöße
- Florian Rötzer (tp/blogs vom 22.07.2010): USA haben seit 2002 mehr als eine Billion Dollar für die Kriege ausgegeben
- Nach dem Congressional Research Service flossen an direkten militärischen Kosten allein in den Irak-Krieg mehr als 700 Milliarden Dollar.
- Claudia Buckenmeier (Tagesschau vom 21.05.2010, Video): Dokumentarfilm über den Afghanistan-Einsatz • Ein halbes Jahr am Ort des Schreckens
- Bislang unterstützt die Mehrheit der Dänen den Afghanistan- Einsatz ihrer Armee. Der Dokumentarfilm "Armadillo" könnte einen Stimmungswandel auslösen: Ungeschminkt zeigt er die Verrrohung der jungen Soldaten an der Front, dem Ort, der Angst und Schrecken auslöst.
- Arno Kleinebeckel (tp vom 13.04.2010): Tod in Echtzeit • Die "neuen Kriege": Was nicht als Leben gilt, kann auch nicht ausgelöscht werden
- Was es heißt, wenn Krieg zum modernen Medienereignis mutiert, beschrieb Paul Virilio, der den Begriff prägte: Krieg in Echtzeit. Das ist ein Krieg, den wir uns vom Bett aus im Fernsehen anschauen können. So erleben wir zugleich den Aufruf zum "reinen Krieg", der eine Art modernes Wunder bewirkt, nämlich einen Kampf, bei dem es kaum eine echte Berührung mit dem Feind gibt. Wunderwerkzeuge gestatten eine Ausübung des Gewaltmonopols wie in keiner anderen Epoche der Kriegsgeschichte.
- Thomas Pany (tp/blogs 06.04.2010): "Schieß weiter, schieß weiter, schieß weiter, keep shoot'n"
- Ein verstörendes Video zeigt ein Massaker, das US-Hubschrauberbesatzungen 2007 im Irak anrichteten. Zwei der Opfer waren Reuters-Mitarbeiter. Ansonsten wäre die Aktion wahrscheinlich nicht ans Licht gekommen.
- Tagesschau (07.04.2010): US-Militärvideo bei Wikileaks • Video von US-Angriff in Bagdad im Internet veröffentlicht
- Dietmar Ostermann (FR vom 05.04.2010): Video weckt Zweifel an Gefecht • Journalisten wohl Opfer eines US-Angriffs
- Ein beklemmendes Video hat die Whistleblower-Plattform Wikileaks auf ihrer Webseite veröffentlicht: In Bagdad haben US-Hubschrauber wohl nicht auf Aufständische geschossen, sondern auf Journalisten und Kinder.
Das große Karthago
Krieg und Klima
- COMPUTER-SIMULATION - Atomkrieg in Asien würde globale Klimakatastrophe auslösen - Von Markus Becker (Spiegel-Online, 12.12.2006)
- "Welche Folgen für das Weltklima hätte ein Atomkrieg zwischen Israel und Iran, zwischen Pakistan und Indien? Forscher haben erstmals einen solchen Konflikt am Computer simuliert - die alarmierenden Ergebnisse überraschten selbst die Experten."
Gibt es einen gerechten Krieg?
- Position
- Amitai Etzioni, Francis Fukuyama, Samuel P. Huntington , Michael Walzer u.v.a. 12.02.2002
- Gegenposition
- "Eine Antwort von 90 Wissenschaftlern, Künstlern und Publizisten aus Deutschland auf das Manifest "Gerechter Krieg gegen den Terror", mit dem 60 US-Intellektuelle im Februar Präsident George W. Bush ihren politisch-morlischen Beistand ausdrückten."
- Weitere Texte zum Thema "Gibt es einen gerechten Krieg?" beim Literaturhaus München
Sartre: Im Krieg gibt es keine unschuldigen Opfer
Unterrichtsmaterial
- War, :in Englisch, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 1618-0801, Beispielseite zum Download
- Krieg und Frieden, Politik betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0938-0884
Krieg in der Geschichte - Lernmodule
- Lernmodule bei segu Geschichte | Schlagwort: Krieg
Literatur
- „Krieg und Frieden” - ausgewählte Kinder- und Jugendbücher - Empfehlungsliste vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V.
Weblinks
- Krieg
(darin auch: Ethische Aspekte)
- Die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) informiert über das weltweite Kriegsgeschehen nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Projekt "Friedensbildung, Bundeswehr und Schule" (Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD): Unterrichtsmaterialien, Lernmedien, Hintergrunddokumente, Referent_innen, Netzwerke...