Jahrgangsstufentest/Latein Beispiel schulinterner Test Klasse 9
Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung
Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen!
Im Zweiten Punischen Krieg belagerten die Römer die Stadt Syrakus (lat. Syracusae, -arum f), die vor allem durch die Erfindungen des Archimedes (z. B. Katapulte: lat. tormentum, -i n) verteidigt wurde.
Romani Syracusas, cum tres annos urbem oppugnavissent, tandem Marcello duce ceperunt: Qua urbe capta militibus omnia rapienda aut incendenda data sunt. Marcellus autem milites suos Archimedi parcere iussit, quamquam non ignorabat eum miris tormentis inventis urbem diu servavisse. Namque ingenium eius miratus et humanitate commotus est. Magno tumultu orto Archimedes ante domum sedens et cogitans de formis, quas in pulvere scripserat, ne sensit quidem patriam deleri. Tum miles quidam rapiendi causa domum Archimedis adiit eumque conspiciens interrogavit, quisnam esset. Archimedes autem propter nimiam cupiditatem formas novas cognoscendi nomen suum non indicavisse, sed clamavisse dicitur: “Noli, te obsecro, turbare circulos meos!“ Deinde Marcello invito vir praeclarus, qui urbi tam diu praesidio fuerat, a milite irato interfectus est.
Aufgabe 1
Welche Überschrift passt zum Text? Kreuze die entsprechende Überschrift an!
<br>
Aufgabe 2
Sind die jeweiligen Aussagen richtig oder falsch oder nicht im Text enthalten?
a) Die Belagerung von Syrakus endete im Herbst.
b) Die Belagerung der Stadt dauerte schon fünf Jahre.
c) Archimedes war in wissenschaftliche Studien vertieft, als ein Soldat an ihn herantrat.
d) Archimedes wurde auf Befehl des Marcellus getötet.
e) Marcellus ließ den Soldat bestrafen.
Aufgabe 3
Nur eine Übersetzung ist vollständig richtig. Kreuze sie an!
Urbe capta militibus omnia rapienda data sunt .
Aufgabe 4
Übersetze! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a) Marcello invito gegen den Willen des Marcellus
b) urbi praesidio esse der Stadt zum Schutz dienen
Aufgabe 5
Beantworte die folgenden Fragen zur Syntax, indem du jeweils das lateinische Wort aus dem Text angibst! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a) Wie lautet das von parcere (Z.2) abhängige Objekt? Archimedes
b) Mit welchem Verbum ist der Imperativ noli (Z. 6) verknüpft? turbare
c) Welches Wort ist von causa (Z. 4) abhängig? rapienda
Aufgabe 6
Welche Charaktereigenschaft passt jeweils nicht zu Archimedes bzw. zu Marcellus?
a) Archimedes erfand viele Maschinen zur Verteidigung seiner Heimatstadt.
b) Marcellus wollte Archimedes schonen.
Aufgabe 7
Wähle die Wendung aus, die eine Litotes enthält!
Aufgabe 8
Nenne zwei Verben aus dem Text, die eine geistige Tätigkeit bezeichnen! Gib diese im Infinitiv Präsens an!
Aufgabe 9
Welche Einstellung hat der „Rüstungstechniker” Archimedes zu seinen Erfindungen? Wähle die richtige Lösung aus!
Aufgabe 10
Wie verhält sich Marcellus zu Archimedes?
Bereich II: Sprachliche und grammatische Einzelbausteine
Aufgabe 1
Welche Verben liegen folgenden Substantiven zugrunde? Nenne sie im Infinitiv Präsens! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a) aditus adire
b) cupiditas cupere
c) miraculum mirari
d) fructus frui
Aufgabe 2
Ersetze die deutschen Wörter a) das Durcheinander und b) menschlich durch Fremdwörter, die aus dem Lateinischen stammen! Der Text bietet Anhaltspunkte.- Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a) Tumult
b) human
Aufgabe 3
Gib aus dem Text je ein Beispiel für folgende grammatikalische Erscheinungen an! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a) Gerundium z.B. cognoscendi, rapiendi
b) Participium coniunctum z.B. (Archimedes...) sedens et cogitans
c) indirekter Fragesatz z.B.quisnam esset
Aufgabe 4
Die folgenden grammatikalischen Begriffe passen jeweils nur zu einem Wort der Reihe. Wähle jeweils die richtige Lösung!
a) Femininum
b) Konjunktiv
c) Passiv
Aufgabe 5
Bestimme die Wortart! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
a)propter Präposition
b)suum Possessivpronomen
c)quamquam Konjunktion
d)diu Adverb
Aufgabe 6
Ordne den lateinischen Wörtern den jeweils richtigen grammatischen Fachbegriff zu! - Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
Imperativ – Partizip – Imperfekt – Perfekt – Genitiv – Dativ – Akkusativ
a) parceretur Imperfekt
b) capite Imperativ
c) illi Dativ
Bereich III: Antike Kultur und ihr Fortwirken
Aufgabe 1
Ordne folgende Zitate dem richtigen Urheber zu!
a) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
b) Alea iacta est.
Aufgabe 2
Wähle die drei Ämter aus, die zum cursus honorum im antiken Rom gehörten!
Aufgabe 3
Womit bringst du die folgenden mythologischen Figuren in Zusammenhang? Weise zu (z. B. E → 7)!
C) Äneas
A) Sisyphus
B) Dädalus
Vatermord
D) ÖdipusIrrfahrtLabyrinthabsurde Arbeit
Aufgabe 4
Entnimm der folgenden Inschrift diese Informationen:
Tipp: Wenn du mit der Maus hinter den Aufgaben entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.
- a) Auf welches Bauwerk bezieht sich die Inschrift? Brücke
- b) Wer ließ das Bauwerk errichten? König Friedrich
- c) Für wen wurde das Bauwerk errichtet? Bürger
Einen Zusatzpunkt erhältst du, wenn du das Jahrhundert erschließt, in dem das Bauwerk errichtet wurde. 19. Jahrhundert
Weblinks
- ISB Bayern: Jahrgangsstufenarbeiten » Gymnasium » Latein