Interpretieren
Inhaltsverzeichnis
Interpretation und Analyse
Interpretieren
Was der/die Interpretierende nicht unbedingt benötigt, ist kongeniale Intuition! Interpretieren ist zuerst solides Handwerk und ist von jedem/jeder lernbar.
Weiterführendes:
|
Konkretisation: kreative Vorarbeiten
In der Konkretisation kann sich die Auseinandersetzung mit Einzelaspekten und Augenblickserfahrungen widerspiegeln:
- Ich sage dem Protagonisten meine Meinung. (Leserkommentar)
- Ich stelle ihm Fragen. (Interview)
- Ich erfinde ihm eine passende Vor- und Lebensgeschichte. (Rollenbiografie)
- Ich versetze mich in die aktuelle Situation und schlage eine andere Handlungsweise vor.
- Ich lasse die Geschichte an einem bestimmten Punkt anders weitergehen. (Aufsuchen und umgestalten von Wendepunkten)
- Ich lasse die Figur das aussprechen, was sie jetzt nur denkt oder hinter dem Gesagten verbirgt (Subtexte, innere Monologe).
- Ich lasse die Protagonisten auf ihre Handlungsweisen oder ihr Leben zurückblicken. (Selbstreflexion und Rechtfertigung, Memoiren und Apologien)
„Die Konkretisation literarischer Texte ist ein spontanes, ja unwillkürliches Verhalten, es ist die Vorstellungstätigkeit, die der Text beim Lesen auslöst.“ (Harald Frommer, a.a.O. S.45)
Dreischritt-Modell
In der unterrichtlichen Behandlung von Literatur ist ein Dreischritt-Modell denk- und wünschbar:
In der dritten Phase sind Umgangsformen mit Literatur denkbar, die auf einem fortgeschrittenen und objektivierten Verständnis aufbauen, z.B.
- Die Inszenierung (z.B. Drama),
- Schreibformen des Gestaltenden Interpretierens,
- Formen der mündlichen Präsentation wie. z.B. dramatisches und gestaltendes Lesen
- Formen der medialen Präsentation
Hilfreiches
bei TeachSam:
- Textanalyse - Merkmale der Schreibform - Gert Egle, TeachSam.de. Hier wird der Begriff Textanalyse stärker in den Zusammenhang mit der Analyse von Sachtexten gebracht: "Während die Analyse fiktionaler (literarischer) Texte in die Textinterpretation mündet, spricht man bei der Analyse von pragmatischen (Sach-)Texten (argumentative Prosatexte) von Textanalyse."
- Textinterpretation - Merkmale der Schreibform - Gert Egle, TeachSam.de
- [http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/mus_ub/mus_epik_txt%201_ub_2.htm Robert Musil: Das Fliegenpapier.
Texterfassung mit Interpretationshinweisen] - beispielhafte Textarbeit - Gert Egle, TeachSam.de
in der Fachliteratur
- - Harald Frommer: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe, Klett 1995
- - Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, Schneider Verlag 1999
- - Günter Waldmann/K. Bothe: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen, Klett Stuttgart 2000
- - Ingo Scheller: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, Cornelsen 1998