Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Historische Stichworte/Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten
Der Gesamtdeutsche Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) war von von 1950 bis 1961 eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Sie richtete sich an die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat vertriebenen Deutschen.
Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) wurde im Januar 1950 von Waldemar Kraft
in Schleswig-Holstein gegründet. Aufgrund des hohen Anteils der Vertriebenen
in der Bevölkerung erhielt die Partei bei der Landtagswahl 1950 23,4 Prozent. So wurde der BHE die zweitstärkste Partei nach der SPD und bildete eine Koalition mit CDU, FDP und DP. Die CDU hatte zwar weniger Stimmen, aber mehr Mandate erhalten und stellte den Ministerpräsidenten.