Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika

Aus ZUM-Unterrichten

Lernpfad


Inhalte

  1. Widerstand im "Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika"
  2. Exkursion "Auf den Spuren des Kolonialismus" (Inner- und außerhalb des Klassenraums!)

Lernziele

Die Schüler*innen können ...

  • ... die Gründung des "Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika" in ihren historischen Kontext setzen.
  • ... die Ursachen erklären, die zum Widerstand der Herero und Nama und zum Völkermord geführt haben.
  • ... Zusammenhänge zwischen den Kolonialismus und den Entwicklungen in ihrer Region aufzeigen und darauf aufbauend begründet Stellung nehmen.

Du brauchst

Insgesamt: Circa drei komplette Unterrichtseinheiten á 45 Minuten


Üben
Lies den Beitrag "Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika" von der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Ordne dabei den jeweiligen Daten im Zeitstrahl die entsprechenden historischen Ereignisse zu. Vervollständige die Lücken im Text.


Ordne die Ereignisse den jeweiligen Jahreszahlen zu!

Zeitstrahl
Jahreszahl Ereignis
1884
12. Januar 1904
Mai 1904
August 1904
Oktober 1904
November 1905
1915
10. Juli 2015

Die Bundesregierung stuft den Krieg gegen die Herero und Nama offiziell als Völkermord ein.Widerstand der Herero gegen die Unterdrückung durch Angriffe auf koloniale Einrichtungen.Das "Schutzgebiet"Deutsch-Südwestafrika wird errichtet.Von Trotha verkündet keine Gefangenen mehr zu machen und befiehlt mit der Erschießung von Hilfesuchenden den Genozid an den Herero. Die Nama schließen sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an.Kommando wird auf Generalleutnant Lothar von Trotha übertragen.Ende der deutschen Kolonialherrschaft.Die Schlacht am Waterberg. Die Herero auf dem Plateau des Waterbergs werden von den Deutschen umzingelt und werden in die Omaheke-Wüste getrieben.Von Trotha wird abberufen. Herero werden in Konzentrationslager verfrachtet und zu Arbeit gezwungen.

Vervollständige den Lückentext

Die Herrschaft unter der deutschen Kolonialverwaltung war geprägt durch . Besonders bedroht sahen sich die Herero durch die ihres lebenswichtigen Weidelandes. Am Beginn des Widerstandes dominierten die die Kämpfe. Der seit Mai 1904 kommandierende Generalleutnant führte die Auseinandersetzung gezielt als . Die kaiserlichen gingen auf Weise gegen die Widerständischen vor. Nach der Schlacht am wurden die Herero umzingelt und in die Omaheke-Wüste geschickt, welche mit einem km langen Absperrgürtel abgeriegelt wurde. Von ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero überlebten etwa . Von ursprünglich 20.000 Nama überlebten ungefähr . Die Überlebenden des Widerstandes wurden in gebracht, wo sie Zwangsarbeit verrichten mussten.

Vernichtungskrieg250Rassentrennung/Unterdrückung/Entrechtung/EnteignungHereroKonzentrationslagerbrutale16.000WegnahmeLothar von TrothaWaterbergSchutztruppendie Hälfte

Mit offenen Augen: "Die Spuren des Kolonialismus"

Entdecken Sie mit Ihren Schüler*innen den Einfluss der Kolonialzeit auf die Gegenwart. Suchen Sie sich dazu Orte in Ihrem näheren Wohnumfeld auf, die mit der Zeit der Kolonialisierung in Verbindung stehen. Dies können Gedenkstätten, Mahnmale, ehemalige Kolonialwarenläden oder auch Straßen sein, die nach Personen benannt wurden, welche mit der Kolonialisierung im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Informieren Sie sich ebenfalls über die Möglichkeit postkolonialer Rundgänge, die in zahlreichen Städten angeboten werden.

Eine Liste postkolonialer Initiativen in Deutschland:

https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/postkoloniale-initiativen-in-deutschland-2/

Ca. 60 Minuten


Alternative

Falls es Ihnen aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, eine Exkursion mit Ihren Schüler*innen durchzuführen, können Sie die Reise auch sofort und direkt in Ihrem Klassenzimmer starten lassen! Lassen Sie die Schüler*innen auf ihren Smartphones oder am PC auf Spurensuche gehen und bestimmte Orte bei Online-Kartenanbietern suchen, die mit der Kolonialzeit im Zusammenhang stehen (z.B. Lettow-Vorbeck-Straße, Lüderitz-Straße, Karl-Peters-Straße). Die Onlinepräsenz von DIE ZEIT bietet die Möglichkeit an, Straßennamen auf einer Karte anzeigen zu lassen. Wie sieht es außerdem mit deutschen Spuren in Namibia aus? (Stichwort: Lüderitz)

Link zur Straßennamensuche:

https://www.zeit.de/interactive/strassennamen

Ca. 45 Minuten