Digitale Medien im Ethikunterricht/ZUMPad
Das ZUMPad ist ein textbasiertes Kollaborations-Werkzeug. Viele Nutzer können damit gleichzeitig dasselbe Dokument bearbeiten. Einfache Formatierungen sind möglich. (Tabellen, Bilder einfügen, etc. nicht).
Inhaltsverzeichnis
Wie kann man das ZUMPad einsetzen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das ZUMPad sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Einige werden im Folgenden am Thema Verantwortung für die Oberstufe skizziert.
Listen anlegen
Das ZUMPad eignet sich wunderbar um Linklisten mit Schülern gemeinsam zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren an ihren Smartphones (BYOD) oder im Computerraum zu einem bestimmten Thema. Die Links werden in das ZUMPad kopiert und können so auch von anderen Geräten, z.B. zu Hause oder in der nächsten Stunde aufgerufen werden, ohne dass man sich erst komplizierte Links aufschreiben muss, die dann meist zu Tippfehlern führen.
Als Vorarbeit sollte von der Lehrperson ein ZUMPad angelegt und der Link bzw. der Padname für alle gut sichtbar an der Tafel oder direkt auf der Aufgabenstellung notiert werden. Außerdem ist es hilfreich, die Aufgabenstellung ins Pad zu kopieren und dadurch die Links nach a) und b) zu strukturieren. Für die Mittelstufe könnte die Aufgabe etwas vereinfacht und nur allgemein nach Projekten recherchiert werden – unabhängig von Region und Ausrichtung.
Gruppenarbeit dokumentieren
Die Schülerinnen und Schüler verteilen Aufgaben während einer Gruppen- oder Projektarbeit. Diese Aufgaben können anschließend auch in einem gemeinsamen ZUMPad oder in unterschiedlichen, untereinander verlinkten Pads dokumentiert werden.
(Stolperstein: keine Klarnamen verwenden. Die ZUMPads werden zwar nicht von Suchmaschinen indiziert, aber jeder, der den Link kennt (oder zufällig errät), kann darauf zugreifen.
Wenn viele Gruppen in einem Pad arbeiten, wird es schnell unübersichtlich. Daher ist es ratsam, bei mehr als drei Gruppen für jede Gruppe ein eigenes Pad zu erstellen und dieses im Hauptpad zu verlinken. Der Vorteil bei dieser Art der Dokumentation ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe auch als Hausaufgabe (fertig) bearbeiten können, da sie von jedem digitalen Gerät aus auf das Pad zugreifen können.
Begriffe definieren, Assoziationen
Gemeinsam kann im ZUMPad Begriffsarbeit durchgeführt werden: Begriffe definieren, Synonyme oder Antonyme finden, etc. auch für Wortassoziationen eignet sich das ZUMPad. So kann ein Begriff vorgegeben werden und die einzelnen Schülerinnen und Schüler notieren Begriffe, die ihnen assoziativ einfallen.
Gedanken formulieren
Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihre Gedanken zu einem bestimmten Zitat.
Der Vorteil einer Sammlung im ZUMPad ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken schriftlich formulieren müssen. Außerdem sehen sie in Echtzeit, was ihre Mitschüler über das Zitat denken. Daraus entstehen Diskussionen, die im Plenum oder im Pad geführt werden können. Selbstverständlich kann auch jedes andere Zitat verwendet werden.
Essay schreiben
Das ZUMPad eignet sich außerdem um philosophische Essays zu schreiben. Entweder erhält jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Pad oder die Lerngruppe schreibt in einem Pad, jeweils untereinander. Im Anschluss an das Schreiben können die Schülerinnen und Schüler bei ihren Mitschülern kommentieren, was ihnen gut gefällt bzw. welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt. Dadurch, dass jeder Schüler eine eigene Farbe hat, können die Kommentare direkt in Klammer in den Text eingefügt werden. In einer zweiten Runde können die Essays überarbeitet werden. Dies kann beispielsweise als Hausaufgabe erfolgen, weil die Schüler auch von zu Hause auf das Pad zugreifen können. Auch die Lehrperson kann die Essays zu Hause lesen und ihren eigenen Kommentar dazu schreiben. Außerdem ist die Bewertung einfacher, weil die Lehrperson beispielsweise einzelne Passagen aus dem Pad kopieren und somit nachprüfen kann, ob diese selbst verfasst wurden.
Auch in der Mittelstufe ist es möglich, Texte durch die Schüler im ZUMPad verfassen zu lassen. Dabei sollte streng darauf geachtet werden, dass die Schüler beim Thema bleiben und den Chat nur für Sachfragen nutzen. Als Textsorten bieten sich Briefe, Erörterungen philosophischer Fragen sowie Protokolle an.
Wenn diese Protokolle in einem ZUMPad angelegt werden und sinnvoll durch Überschriften strukturiert sind, dienen sie als Heftererstatz.
Argumente sammeln
Zur Vorbereitung einer Pro/Contra-Diskussion oder einer Podiumsdiskussion werden Argumente im ZUMPad arbeitsteilig gesammelt. Dabei ist es hilfreich, die Argumente in unterschiedlichen Pads zu sammeln.
Die Argumente dienen den Diskutanten während sie auf dem Podium sitzen als Gedankenstütze. Daher sollten sie unbedingt durch Zwischenüberschriften und Schlagworte sinnvoll strukturiert sein. Außerdem ist es so möglich, dass die unterschiedlichen Gruppen während der Diskussion weitere Argumente nachliefern können ohne zwischen zu rufen. Dafür benötigen die Diskutanten ein Tablet mit Internetverbindung auf dem Podium.
Für einen Einsatz in der Mittelstufe können weniger anspruchsvolle Themen und Grundlagentexte genutzt werden. Außerdem ist es möglich, die Argumente bereits vor der Diskussion als pdf aus dem Pad zu exportieren und auszudrucken damit die Schüler während der Diskussion weniger abgelenkt sind.
Asynchrone Diskussionen zu Texten
Diskussionen können zu unterschiedlichen Zeitpunkten von verschiedenen Personen weiter geführt werden. Ein wenig Disziplin bei der Struktur und dem Aufbau der Seite vorausgesetzt, werden so verschiedene Argumente heraus gearbeitet und die Zusammenhänge sichtbar.