Fremd in Franken/Hugenotten
In den 1680-er Jahren spielte eine weitere religiös bedingte "Flüchtlingswelle" in Süddeutschland eine Rolle, die sogenannten "Hugenotten" aus Frankreich und französisch sprechenden Gebieten der Niederlande.
Über die Gründe ihrer Auswanderung erfährst Du hier etwas: Absolutismus/Hugenotten
Ausgangslage
Auch in den heutigen Erlanger Vororten herrschte kaum noch Leben: Der Eltersdorfer Pfarrer Andreas Spiegel, der 1631 nach Nürnberg geflüchtet war, berichtet von einem Besuch Ende April 1635 in Eltersdorf, wo er nur noch "einen Mann, sechs Weibspersonen und acht Kinder" angetroffen habe. Drei Jahre später im November 1638 hielt er in Tennenlohe eine Predigt vor sieben verbliebenen Dorfbewohnern.
Neustadt "Christian Erlang"
Im Fürstentum Ansbach wollte Markgraf Johann Friedrich diese eigentlich in Ansbach ansässig machen. Nach ersten Niederlassungen in Hennenbach und Ansbach übersiedelten diese dann nach dem Tod von Markgraf Johann Friedrich 1686 nach Schwabach. Die bedeutendste Gründung aber war die Neustadt "Christian Erlang" im damaligen Fürstentum Bayreuth.
Bedeutend waren nach unten angegebenen Quellen insbesondere Textilerzeugung, Strumpfwirkerei, Teppichmanufakturen in neuen Organisationsformen , Handschuhmacherei.[3][4][5][6][7]
Weblinks
- ↑ aus Stadtchronik (um 1778) des Geschichtsprofessors Johann Paul Reinhard in
Der Dreißigjährige Krieg fegte Erlangen menschenleer (nn.de) von HEINZ GÖPFERT, 13.5.2018 - ↑ Hugenotten in Deutschland: Die Einwanderung von französischen Glaubensflüchtlingen von Michael Lausberg s.135, 2011 Tectum Wissenschaftsverlag
- ↑ Barbara Dölemeyer; 2006: Die Hugenotten (books.google.de)
- ↑ Die Zufluchtsstätte der Hugenotten in Bayern MICHELLE MAGDELAINE (bayern-france.info)
- ↑ Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V.
Bibliothek der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft - ↑ Hugenottenansiedlung und die Geschichte der Schwabacher reformierten Gemeinde von Wolfgang Dippert, pdf (frankenland-franconia.de)
- ↑ Och, Franz: Erlangen - 300 Jahre Hugenottenstadt von Franz Och, pdf (frankenland-franconia.de)
1987 Fränkische Art und Geschichte (frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de)