Verschwenden beenden/Baustein 1: Filmanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Tekmietz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
main>Tekmietz
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Filmanalyse]] ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von [[Film]]en und [[Kurzfilm]]en im Unterricht verschiedener [[Fächer]]. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "{{wpd|Taste the Waste}}" gegeben.  
Die [[Filmanalyse]] ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von [[Film]]en und [[Kurzfilm]]en im Unterricht verschiedener [[Fächer]]. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "{{wpd|Taste the Waste}}" gegeben.  
=Argumente für eine Analyse während oder nach dem Film=
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wann man Filme mit Schülern analysieren kann:
# währende der Rezeption des Filmes, d.h. der Film wird unterbrochen und der betreffende Abschnitt sofort analysiert
# am Ende des Filmes
Beide Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, wobei in de Literatur zur unterbrochenen Rezeption geraten wird (vgl.<ref>Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282f.</ref>).
{| class="wikitable"
|+Rezeptionsmöglichkeiten von Filmen<ref>Ebenda, S. 282.</ref>
|-
! verzögert !! vollständig
|-
|
*kognitiv-analytischer Zugriff/ Distanz
*Kleinschrittigkeit
*vielfältige Anlässe zur Äußerung von Eindrücken
*Möglichkeit der Spekulation
*Bewusstmachen des Rezeptionsprozesses
*Bewusstmachen des Interpratations-prozesses
*schrittweise Erschließung der Filmsprache
*Spannung bleibt bei erhalten, da nur einmaliges Anschauen erforderlich
||
*sinnliches Erfahren
*Miterleben
*Zugriff auf gesamte Handlung
*erneutes Ansehen erforderlich
*erhöhte Konzentration auf Analyse möglich, wenn getrennt von erster Rezeption
*Spannungsverlust durch wiederholtes Anschauen -> evtl. Motivationsverlust
|}


=Der Film "Taste the Waste"=
=Der Film "Taste the Waste"=

Version vom 9. Juli 2014, 08:02 Uhr

Die Filmanalyse ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von Filmen und Kurzfilmen im Unterricht verschiedener Fächer. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "Vorlage:Wpd" gegeben.

Der Film "Taste the Waste"

Vorlage:Wpd (engl., dt. Probier´ den Abfall) ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von Vorlage:Wpd über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.
Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."[1]

weitere Bausteine "Verschwenden beenden"

Übersicht Projektwoche "Verschwenden beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Die Tafel

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Markt der Möglichkeiten

Weblinks

Quellen

<references> Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
Hofmann, Thomas: Der Film. In: Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag Deubner: Köln 2009. S. 72-73.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
http://tastethewaste.com/info/film