Java/Einstieg in die OOP
Inhaltsverzeichnis
Beispielprojekt "Shapes"
Herzlichen Dank an Ulrich Helmich, dessen Materialien verwendet werden durften.
Zudem lohnt sich ein Blick auf seine Seite, da er dort das Beispiel noch ausführlicher behandelt.
- u-helmich.de: Folge 2: Wir programmieren
Grundbegriffe der OOP
Klasse
Eine Klasse ist eine Vorschrift zur Konstruktion von Objekten. Eine Klasse ist immer etwas Abstraktes. Eine Klasse kann zum Beispiel nicht angezeigt werden. Dazu müssen erst Objekte der Klasse erzeugt werden.
Beispiel
Die Klasse „Kreis“ im Beispiel enthält einen Bauplan eines Kreises. Nach diesem können konkrete Kreise angelegt werden.
Konvention
Klassennamen sind Substantive. Sie werden groß geschrieben z.B. Canvas, Circle, Square, Triangle
.
Objekt
Ein Objekt ist eine konkrete, aus der Klasse abgeleitete oder erzeugte Instanz, die sich durch einen bestimmten Zustand auszeichnet. Aus einer Klasse können mehrere Objekte gebildet werden, die sich voneinander unterscheiden können.
Beispiel
BlueJ benennt Objekte selbst. Es wird der Klassenname verwendet und eine Zahl angehängt: circle1, circle2, circle3
Konvention
Objektnamen werden klein geschrieben z.B. circle1, circle2, circle3
.
Methoden
Methoden sind Operationen, die entweder den Zustand eines Objektes ändern (verändernde Methoden) oder Informationen über den Zustand eines Objektes zurückliefern (sondierende Methoden).
Beispiel
Durch die Methode farbeAendern()
verändert man die Eigenschaft Farbe eines Objektes.
Konvention
Methoden sind Verben. Sie werden klein geschrieben z.B. farbeAendern()
.
- Vertiefung
- wikibooks: Kurzeinstieg Java: OOP
Konventionen bei der Namensgebung
Für die Wahl der Namen von Klassen, Methoden und Variablen gelten in Java Konventionen:
- Es wird die sogenannte CamelCase-Schreibweise verwendet: Mehrere Wörter werden zusammen geschrieben. Dabei beginnt jedes Wort in der Mitte mit einem Großbuchstaben:
vgl.sichtbarMachen()
,einGrünerKreis
- Verwenden Sie Sprechende Namen, damit Ihnen (oder anderen, die Ihren Code später lesen) das Verständnis erleichtert wird. So soll aus dem Namen möglichst hervorgehen, welche Funktion die Klasse, Methode oder Variable hat.