Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Historische Stichworte/Ständeordnung
Ständeordnung: Die mittelalterliche Gesellschaft war in drei Stände gegliedert: Geistlichkeit (Hier bestand ein großer Unterschied zwischen den hohen Geistlichen wie Bischöfen und Äbten und den niederen wie Mönche und Pfarrer auf dem Lande), Adel (König, Fürsten und Ritter) und dem dritten Stand, zu dem Bauern und Bürger gehörten.
Im Frühmittelalter gab es nur sehr wenige Städte, deshalb spielten die Bürger noch keine Rolle. Im hohen Mittelalter und im Spätmittelalter nahm die Zahl der Städte und auch ihre Einwohnerzahl stark zu. Entsprechend wichtiger wurden die Bürger, so dass ein Städtebund wie die Hanse so mächtig wurde, dass er mit Adligen und sogar mit Königen kämpfen konnte. Aber auch einzelne Städte blieben in Fehden mit Rittern nicht selten die Sieger.