Geschichtsquiz

Aus ZUM-Unterrichten
Version vom 13. Oktober 2018, 09:51 Uhr von Matthias Scharwies (Diskussion | Beiträge) (N)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beispielkarten

Das Geschichtsquiz ist ein Frage-Antwortspiel mit Fragen zu historischen Themen. Im Geschichtsunterricht sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar. Ein Geschichtsquiz kann in Vertretungsstunden, als Abschluss einer Unterrichtsreihe oder etwa in letzten Stunden vor den Ferien eingesetzt werden. Ein Geschichtsquiz ist geeignet, um vorhandenes Wissen zu festigen, allerdings nur bedingt geeignet, neue Kenntnisse zu vermitteln.[1]

Didaktische Vorbemerkung

Das historische Quiz kann ab Klasse 7 eingesetzt werden und hier unterstützend wirken. Gotschy-Weithmann und Roser formulieren dies wie folgt: „Die Schüler vertiefen auf spielerische Weise vorhandenes Wissen, während das Spiel Interesse für den Stoff zu wecken vermag. Jeder in der Klasse fühlt sich motiviert und angesprochen.“[2]

Um das volle Potential des Spiels zur Entfaltung zu bringen, sollten zwei Regeln beachtet werden:

  1. Der spielerische Charakter sollte beim Geschichtsquiz im Vordergrund stehen, d. h. keine Prüfungssituation. Hier ist es sinnvoll die Klasse in zwei oder mehr Teams aufzuteilen und die Spielleitung an einen Schüler zu delegieren.
  2. Die Fragen sollten zumindest zu Beginn einfach gehalten sein, so dass eine möglichst große Zahl von Schülern sich sinnvoll beteiligen kann, was auch schwächeren Schülern ein Erfolgserlebnis („Das hätte auch ich gewußt“) beschert.

Vorbereitung

  • Quizfragen ausdrucken (ggf. kopieren)
  • Ein einbändiges Lexikon mitbringen (falls mit Jokern gespielt wird)
  • Moderator/in bestimmen, der das Spiel moderiert und die Quiz-Fragen nebst Antworten erhält
  • Möglichst gleichstarke Teams bilden, die sich einen Namen geben können
  • Regeln erklären

Die Spielregeln

  • Der Moderator stellt die Fragen und vermerkt den Punktestand, die verbrauchten Joker sowie die absolvierten Spielrunden an der Tafel. Er nimmt die Spieler für die Teams dran.
  • Der Moderator liest die Frage vor. Nun kann sich ein Spieler eines Teams zur Beantwortung melden. Er steht dazu auf und klatscht die Hände über dem Kopf zusammen.
  • Ist die Antwort falsch, erhält die eigene Mannschaft 2 Punkte abgezogen, ist sie richtig, erhält die eigene Mannschaft 2 Punkte.
  • Weiß kein Team die richtige Antwort, gibt der Moderator 3 Antworten zur Auswahl an. Nun bringt die richtige Antwort einen Punkt, eine falsche Antwort einen Minuspunkt.
  • Ein Spieler kann jederzeit einen Joker für sein Team anfordern, indem er aufsteht und „Joker“ ruft. Das Team entscheidet dann, welcher Joker zum Einsatz kommen soll.
  • Konnte die Frage nicht gelöst werden, liest der Moderator die richtige Lösung vor.
  • Am Ende des Spiels: Das Team mit der höchsten Punktezahl gewinnt.

Mit Jokern arbeiten

Den Teams können Joker zur Verfügung gestellt werden:

  • Joker 1: Das Rateteam kann in einem einbändigen Lexikon nachschlagen
  • Joker 2: Ein Spieler kann bei einer Frage den Lehrer um einen Tipp bitten
  • Joker 3: Ein Spieler kann bei einer Frage sein Team um eine Abstimmung - unter Vorgabe von drei Antwortmöglichkeiten - bitten

Spielverlauf

Bei der Durchführung wird zunächst ein Moderator gewählt, der das Quiz moderiert und die Fragen stellt und die Antworten bewertet. Hierzu erhält er die Fragen mit den Antworten. Anschließend werden die Teams gebildet, die sich nach der Konzeption von Gotschy-Weithmann und Roser Namen geben. Jedes Team erhält 3 Joker. Joker 1 erlaubt das Nachschlagen in einem einbändigen Lexikon, für Joker 2 gibt es einen Hinweis vom Lehrer und bei Joker 3 darf das Team befragt werden. Das Team mit der höchsten Punktezahl gewinnt.[3] Möglicherweise kann man die Mitteilung der Regeln an den Moderator abgeben. Gotschy-Weithmann und Roser nehmen an, dass in einer 45-minütigen Vertretungsstunde zwei Spiele mit 10 Runden realistisch sind.[4]

Material

Spielanleitung

Könnte noch erstellt werden.

Quizfragen

Datei:Geschichtsquiz - Formular (Fragen).odt (Formular)

Thema 1
  • Hier können Quizfragen möglichst in einem ODF-Textdokument bereitgestellt werden.

Literatur

  • Alexandra Gotschy-Weithmann und Hubert Roser: „Das hätte auch ich gewusst!“ Das Goldene Geschichtsabzeichen - ein Quiz (Klassen 7-10). In: Praxis Geschichte 5/2002, Vertretungsstunden, S. 9-11.[5]


Anmerkungen

  1. Gotschy-Weithmann und Roser 2002, S. 9-11, hier S. 9.
  2. Gotschy-Weithmann und Roser 2002, S. 9-11, hier S. 9.
  3. Gotschy-Weithmann und Roser 2002, S. 9-11, hier S. 9.
  4. Gotschy-Weithmann und Roser 2002, S. 9-11, hier S. 9.
  5. Ihrem Beitrag ist auf den Seiten 10 und 11 ein kopierfähiges Set mit 42 thematisch breit gestreuten Quizfragen beigefügt.