Fachbegriffe Musikunterricht

Aus ZUM-Unterrichten

Auf dieser Seite soll eine Sammlung von musikalischen Fachbegriffen entstehen, wie sie im Kernlehrplan des Landes NRW gebraucht werden. Die Eintragungen erfolgen sukzessiv und dienen einer diskursiven Auseinandersetzung. Empfehlenswert ist in dem Zusammenhang auch die Seite Musikunterricht kompetenzorientiert. Wer darüber hinaus konkrete Unterrichtsvorhaben nachvollziehen möchte, kann diese auf den Projektseiten des Gymnasium Delbrück einsehen. Alle Materialien dienen der Diskussion - zum Gebrauch des Diskussion-Buttons wird herzlich eingeladen!

Musikalische Fachbegriffe

Musikalische Fachbegriffe - bis zum Ende der Erprobungsstufe

Diese Begriffe stammen aus dem Ordnungssysteme musikalischer Strukturen.

Rhythmik

musikalische Zeitgestaltung: Metrum, Takt, Rhythmus

Taktordnungen:  gerader und ungerader Takt, Auftakt

rhythmische Pattern

Melodik

Bewegungen im Tonraum: Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung

Intervalle der Stammtöne

Skalen:  Pentatonik, Dur, Moll

Harmonik

Konsonanz, Dissonanz

Tempo

Tempoveränderungen: ritardando, accelerando

Dynamik, Artikulation

abgestufte Lautstärke:  pp, p, mp, mf, f, ff  

gleitende Übergänge:  crescendo, decrescendo

Vortragsarten:  legato, staccato

Klangfarbe, Sound

Ton, Klang, Geräusch

Instrumente  

Ensembles, Stimmlagen

Formaspekte

Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung/Variation, Kontrast

Formelemente: Strophe, Refrain

Formtypen: Rondo, ABA-Form

Notation

Standardnotation: Tonhöhen, Tondauern  

Violinschlüssel: Stammtöne, Vorzeichen

grafische Notation

Musikalische Fachbegriffe - bis zum Ende der Sekundarstufe 1

Diese Begriffe stammen aus dem Ordnungssysteme musikalischer Strukturen.

Rhythmik

ametrische Musik

Polyrhythmik

Beat/Off-Beat

Groove

Melodik

Diatonik, Chromatik, Blues-Skala

Intervalle:  rein, klein, groß, vermindert, übermäßig

Harmonik

Clusterbildung

Dreiklänge: Dur, Moll

einfache Kadenz, Blues-Schema

Tempo

Tempobezeichnungen

Dynamik, Artikulation

Vortragsbezeichnungen

Akzente

Spielweisen  

Klangfarbe, Sound

Klangerzeugung

Klangveränderung

Formaspekte

Formelemente: Motiv, Thema

Verarbeitungstechniken: motivische Arbeit

Formtypen: Sonatenhauptsatzform, Variation

Notation

Bassschlüssel

Akkordbezeichnungen

Partitur

Fachspezifische Begriffe aus der Sicht der Lernbegleitungen (Überprüfungsformen)

Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Rezeption

Subjektive Höreindrücke beschreiben

Subjektive Wahrnehmungen und Assoziationen werden sprachlich angemessen artikuliert.

Gestaltungselemente beschreiben

Musikalische Strukturen werden fachsprachlich präzise artikuliert.

Deutungsansätze formulieren

Erste Deutungen werden auf der Grundlage von Höreindrücken, Erfahrungen, ersten Einschätzungen und Hintergrundwissen formuliert.

Musikalische Strukturen analysieren

Musikalische Strukturen werden unter einer leitenden Fragestellung in einem inhaltlichen Kontext als Hör- und Notentextanalyse untersucht. 

Analyseergebnisse darstellen

Untersuchungsergebnisse werden mit visuellen und sprachlichen Mitteln anschaulich dargestellt.

Musik interpretieren

Gestaltungselemente werden vor dem Hintergrund subjektiver Höreindrücke und auf der Grundlage von Analyseergebnissen gedeutet.

Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Produktion

Gestaltungsideen formulieren

Gestaltungsideen werden im Rahmen eines thematischen Kontextes entwickelt und formuliert.

Musikalische Strukturen erfinden

Musikalische Strukturen werden bezogen auf einen thematischen Kontext erprobt und ausgewählt.

Gestaltungen notieren

Gestaltungselemente werden in adäquater Notation dargestellt.

Musik realisieren und präsentieren

Eigene Gestaltungen und Improvisationen sowie vokale und instrumentale Kompositionen werden geprobt und in angemessenem Rahmen vorgeführt.

Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Reflexion

Informationen über Musik erläutern

Informationen über Musik aus Medienangeboten werden strukturiert und in thematische Kontexte eingeordnet.

Analyseergebnisse erläutern

Untersuchungsergebnisse werden veranschaulicht und in übergeordnete thematische Zusammenhänge eingeordnet.

kompositorische Entscheidungen erläutern

Zusammenhänge zwischen Gestaltungsideen und kompositorischen Entscheidungen werden im Rahmen des inhaltlichen Kontextes begründet.

Musikalische Gestaltungen und Interpretationen beurteilen

Ergebnisse von musikalischen oder musikbezogenen Gestaltungen sowie musikalische Interpretationen werden kriteriengeleitet beurteilt.

Musik sowie musikkulturelle Phänomene beurteilen

Urteile über Musik und musikkulturelle Phänomene werden unter Verwendung der Fachsprache und relevanter Informationen begründet.