Jahrgangsstufentest/Deutschtest Klasse 6 2007
Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis
Aufgabe 1:
a. Die folgenden neun Ausdrücke stammen aus dem e r s t e n Abschnitt (Z. 1-15). Wähle diejenigen z w e i, welche den Inhalt dieses Abschnitts am besten treffen!
(!geschieht) (!gehört) (!zugetragen) (!eingenäht) (verloren) (!zu tun pflegt) (!bot) (gefunden) (!nimm)
b. Die folgenden neun Ausdrücke stammen aus dem z w e i t e n Abschnitt (Z. 16-23). Wähle diejenigen z w e i, welche den Inhalt dieses Abschnitts am besten treffen!
(!fröhliches Gesicht) (!das sollte sich bald zeigen) (!dachte unterdessen geschwinde nach) (um seine versprochene Belohnung bringen) (!guter Freund) (Tuch) (Belohnung schon herausgenommen) (!wohl daran getan) (!ich danke euch)
c. Die folgenden neun Ausdrücke stammen aus dem d r i t t e n Abschnitt (Z. 24-31). Wähle diejenigen z w e i, welche den Inhalt dieses Abschnitts am besten treffen!
(!nicht schön) (!am Ende) (!der ehrliche Finder) (!100 Taler) (bestanden [...] auf ihren Behauptungen) (!800 Taler eingenäht) (!nichts genommen) (!Päcklein nicht versehrt) (guter Rat teuer)
Aufgabe 2: Kreuze jeweils die richtige Bedeutung der folgenden Textstellen aus der Geschichte an!
a. „Guter Freund’, sprach er hierauf [...]“ (Z. 19/20)
(!Der Reiche will den Finder zum Freund gewinnen.) (!Der Reiche erkennt im Finder einen alten Freund wieder.) (!Der Reiche will den Finder ermahnen, die Wahrheit zu sagen.) (Der Reiche will den Finder zunächst in Sicherheit wiegen.)
b. „Undank schlägt seinen eigenen Herrn.“ (Z.25)
(!Undank tut weh.) (!In der Welt geht es ungerecht zu.) (Undank rächt sich.) (!Wer undankbar ist, hat keine Freunde.)
c. „[...]der kluge Richter, der die Ehrlichkeit des einen und die schlechte Gesinnung des anderen im Voraus zu kennen schien [...]“ (Z. 32/33)
(!Der Finder ist dem Richter sympathisch.) (!Der Richter kennt beide Männer schon länger.) (Der Richter durchschaut den Fall.) (!Der Richter spielt die beiden gegeneinander aus.)
d. „[Der Richter] ließ sich von beiden [...] eine feste und feierliche Versicherung geben“. (Z. 33/34)
(!Der Richter möchte, dass beide ihre Aussagen nochmals wiederholen.) (!Der Richter möchte, dass beide die Aussage des anderen entkräften.) (Der Richter möchte, dass jeder seine Aussage nachdrücklich bekräftigt.) (!Der Richter möchte sich absichern, dass beide seinen Beschluss für klug halten.)
Aufgabe 3: Überprüfe die folgenden Aussagen a n h a n d d e s T e x t e s und kreuze das Zutreffende an!
a. Der Reiche nähte das Geld in ein Tuch, weil er eine Reise plante.
(!richtig) (!falsch) (nicht enthalten)
b. Der Reiche nennt den Finder einmal „Guter Freund“ (Z. 19), weil er sich so über dessen Ehrlichkeit freut.
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
c. Obwohl der Richter die Zusammenhänge erahnt, kann er sie nicht beweisen.
(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)
d. Nach der Entscheidung des Richters kann der Finder über die Geldsumme so verfügen, wie er will.
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
Aufgabe 4: Kreuze diejenigen d r e i Zitate aus dem Text an, in denen der Erzähler eindeutig mehr tut, als den Inhalt der Geschichte wiederzugeben!
(!Er machte daher seinen Verlust bekannt, Z. 7/8) (wie man zu tun pflegt, Z. 8/9) (und das war schön, Z. 15) (Aber wir sind noch nicht am Ende, Z. 24) (!Am Ende kamen sie vor den Richter, Z. 28) (![Der Richter] tat hierauf folgenden Ausspruch, Z. 34/35) (!So sprach der Richter, Z. 41)
Schreibe nun aus dem z w e i t e n Abschnitt (Z. 16-23) die Textstelle heraus, in der der Erzähler ebenfalls mehr tut, als den Inhalt der Geschichte wiederzugeben!
Aufgabe 5: Welche v i e r der nachfolgenden Sätze zeigen am ehesten, was man aus der Geschichte lernen kann? Kreuze an!
(!Da war guter Rat teuer.) (Übermut tut selten gut.) (!Der Ehrliche ist immer der Dümmere.) (!Frisch gewagt ist halb gewonnen.) (Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.) (!Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte.) (Ehrlich währt am längsten.) (!Wem man den kleinen Finger gibt, der nimmt oft die ganze Hand.) (Lügen haben kurze Beine.) (!Der Klügere gibt nach.)
Die folgende Tabelle gibt an, wie die verschiedenen Münzen bei der Einführung des Euro zum 31.12.2001 auf die einzelnen Länder verteilt wurden.
Anzahl der bis zum 31. Dezember 2001 hergestellten Euro-Münzen (in Millionen Münzen) | |||||||||||
Land | 1 Cent | 2 Cent | 5 Cent | 10 Cent | 20 Cent | 50 Cent | 1 Euro | 2 Euro | insgesamt | ||
Belgien | 335 | 337 | 300 | 327 | 181 | 197 | 160 | 120 | 1957 | ||
Deutschland | 3700 | 1800 | 2300 | 3300 | 1600 | 1600 | 1700 | 1000 | 17000 | ||
Griechenland | 73 | 143 | 240 | 214 | 309 | 121 | 98 | 136 | 1333 | ||
Spanien | 811 | 1500 | 1083 | 901 | 901 | 1264 | 435 | 190 | 7085 | ||
Frankreich | 1700 | 1500 | 1130 | 1080 | 800 | 650 | 820 | 470 | 8150 | ||
Irland | 277 | 176 | 144 | 114 | 138 | 82 | 102 | 45 | 1078 | ||
Italien | 1000 | 900 | 1380 | 900 | 1400 | 1100 | 950 | 310 | 7940 | ||
Luxemburg | 20 | 20 | 20 | 20 | 10 | 10 | 10 | 10 | 120 | ||
Niederlande | 500 | 400 | 600 | 500 | 220 | 250 | 170 | 160 | 2800 | ||
Österreich | 350 | 210 | 140 | 400 | 190 | 160 | 200 | 150 | 1800 | ||
Portugal | 232 | 272 | 196 | 220 | 116 | 152 | 68 | 40 | 1296 | ||
Finnland | 2 | 2 | 361 | 296 | 211 | 71 | 60 | 50 | 1052 | ||
insgesamt | 9000 | 7260 | 7894 | 8272 | 6076 | 5657 | 4773 | 2681 | 51611 |
Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Tabelle und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage e i n Kreuz!
a. Aus der Tabelle könnte man errechnen, wie viel Geld in Münzen jedes Land erhalten hat.
(richtig) (!falsch) (!nicht zu überprüfen)
b. Es gibt nur ein Land, dem für alle verschiedenen Euro- und Cent-Münzen nur zwei unterschiedliche Stückzahlen zugewiesen wurden.
(richtig) (!falsch) (!nicht zu überprüfen)
c. Deutschland bekam insgesamt 17000 Münzen zugewiesen.
(!richtig) (falsch) (!nicht zu überprüfen)
d. Ob ein Land mit mehr 10-Cent-Münzen oder mehr 20-Cent-Münzen ausgestattet wurde, das konnten die einzelnen Länder selbst bestimmen.
(!richtig) (!falsch) (nicht zu überprüfen)
e. Je geringer der Wert einer Münze, desto mehr wurden insgesamt hergestellt.
(!richtig) (falsch) (!nicht zu überprüfen)
Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen
Aufgabe 7: Kreuze jeweils die richtige Bedeutung des unterstrichenen Ausdrucks an, sodass der Sinn des Satzes erhalten bleibt!
a. Ein reicher Mann hatte eine beträchtliche Geldsumme verloren.
(!angemessene) (!riesenhafte) (!erstaunliche) (erhebliche)
b. Der Mann freute sich, dass er sein verloren geschätztes Geld wieder hatte.
(!gezähltes) (!gegangenes) (geglaubtes) (!gewesenes)
c. Dem Finder ging es vor allem um seine Rechtschaffenheit
(!Berechtigung) (Ehrlichkeit) (!Gesinnung) (!Wahrheit)
d. Der Finder bestand darauf, dass er das Päcklein nicht versehrt habe.
(!auseinandergenommen) (beschädigt) (!berührt) (!beschmutzt)
’’’Aufgabe 8: Der folgende Text enthält f ü n f Wiederholungsfehler, die bereits unterstrichen sind. Ersetze jeweils e i n e s der beiden Wörter durch einen im jeweiligen Satz passenden Ausdruck (Die in Klammern angegebenen Buchstaben sollen dir bei der Suche nach dem passenden Begriff helfen.)! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden. Verwende keine Umgangssprache!’’’
Der Finder des Geldes begriff natürlich erkannte selbstverändlich, dass der reiche wohlhabende Mann log, aber doch er begriff verstand nicht sofort den Grund die Ursache dafür. Der Grund Das Motiv war natürlich logischerweise die Geldgier des reichen vermögenden Mannes. Aber Jedoch der Finder war selbst so ehrlich, dass er sich das Verhalten des anderen schwer vorstellen konnte.
Aufgabe 9:
Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere diese, indem du sie auf ein Blatt notierst! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden.
„Das hat der Betrüger nun damit“, sagte sich der Finder, zufrieden mit dem Urteil, „aber was veranstalte ich nun mit dem Geld? Soll ich es einsacken oder auf den wahrhaftigen Besitzer warten? Aber den gibt es gar nicht! In echt gehört das Geld dem reichen Geizkragen. Was soll ich tun?“
Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung
Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten)
Aufgabe 13: Im folgenden Text finden sich f ü n f Fehler. Verbessere sie, indem du den Text richtig abschreibst!
Ein König ritt einst auf die Jagd und verirte sich dabei. Plötztlich sah er ein Haus, hielt vor der Türe und verlangte Etwas zu trinken. Ein Mädchen, dass dort wohnte, presste eine Citrone aus, mischte den Saft mit Wasser und brachte das Glas dem Herrscher.
Aufgabe 14: Setze im folgenden Text die v i e r fehlenden Kommas!
In Amerika gibt es Schülergerichte schon lange. In Bayern werden sie diskutiert oder sogar schon erprobt. „Mit solchen Schülergerichten“, so äußerte sich Herr Rosendorfer, ein bekannter Richter, vor der Presse „haben wir schon die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings müssen die jugendlichen Richter gezielt ausgewählt gut betreut und auf die Situation im Gerichtssaal vorbereitet werden.“ Mit der Maßnahme erhofft man sich dass die jugendlichen Straftäter ihre Fehler eher einsehen als vor Berufsrichtern in schwarzen Roben. Als Strafe verhängen Schülergerichte etwa Arbeitsstunden in einer sozialen Einrichtung oder einen Aufsatz in dem sich die Einsicht des Straftäters zeigen muss.
In Amerika gibt es Schülergerichte schon lange. In Bayern werden sie diskutiert oder sogar schon erprobt. „Mit solchen Schülergerichten“, so äußerte sich Herr Rosendorfer, ein bekannter Richter, vor der Presse , „haben wir schon die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings müssen die jugendlichen Richter gezielt ausgewählt , gut betreut und auf die Situation im Gerichtssaal vorbereitet werden.“ Mit der Maßnahme erhofft man sich , dass die jugendlichen Straftäter ihre Fehler eher einsehen als vor Berufsrichtern in schwarzen Roben. Als Strafe verhängen Schülergerichte etwa Arbeitsstunden in einer sozialen
Einrichtung oder einen Aufsatz , in dem sich die Einsicht des Straftäters zeigen muss.