Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit

Aus ZUM-Unterrichten

Vorlage:Lernpfad Ethik


Du und Dein Beruf

Du besuchst die Berufsschule und stehst mitten in der Ausbildung? Oder Du strebst bald die Ausbildung in einem bestimmten Beruf an? Hier hast Du die Möglichkeit Dich zunächst rund um mit dem Thema Beruf und Arbeit zu befassen. Wie Du deine Arbeit/ deinen Beruf empfindest und ausübst kann eng damit zusammenhängen, was Du generell unter Beruf und Arbeit verstehst. Nutzt Du die Arbeit als Lernfeld, in welchem Du deine Ideen, Kräfte und Fähigkeiten umsetzen kannst und willst? Genießt Du es selbst Verantwortung zu übernhemen? Oder siehst Du in der Arbeit eher eine lästige Notwendigkeit, die den Gegensatz zu Deiner Freizeit darstellt? Vielleicht gelingt es Dir, Arbeit im Zuge der Bearbeitung dieses Kurses aus neuen Perspektiven zu betrachten!!! Viel Spaß!!!

Vorüberlegungen:

Aufgabe

Beantworte zunächst auf einem Zettel für Dich selbst die folgenden Fragen:

Fragen2.jpg

Vielfältige Dimensionen der Berufs- und Arbeitswelt:

Beruf und Arbeit.JPG

Aufgabe
Ordne die unterschiedlichen mit Arbeit und Beruf verbundenen Aspekte übergreifenden Dimensionen zu:
Theoretiker Karl Marx Martin Luther Oswald von Nell-Breuning
Arbeitsfelder Hausarbeit Erwerbsarbeit Ehrenamt
Kompetenzen Wissen Fähigkeiten Können Handeln
Einflussfaktoren Wirtschaft Politik

Theorien

Wie Du dem obigen Quiz entnehmen kannst, gibt es Theoretiker, die sich dem Thema Beruf und Arbeit widmen. Dazu gehören auch Karl Marx, Martin Luther und Oswald von Nell-Breuning. Die Arbeits- und Berufsauffassungen der drei sind zum einen durch deren Weltanschauung bzw. deren Religion geprägt, sie sind ferner durch den zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext, in welchem die drei jeweils lebten geprägt.

Aufgabe

zu den Theoretikern:

Informiere dich unter den folgenden Links grob über das Leben Marx`, Luthers und Nell-Breunings:

Überprüfe nun, ob Du dir die wesentlichen Elemte der drei Biographien gemerkt hast: 2=

  

Klicke auf den richtigen Theoretiker

Marx Nell-Breuning Luther
... schrieb im Jahr 1517 95 Thesen vor allem gegen die Ablasspraxis
... überlebte zwei Weltkriege
... verbrachte aufgrund der über ihn verhängten Reichsacht einige Jahre auf der Wartburg
... lebte zur Zeit der Industrialisierung
... erlebte großes Arbeiterelend und zunehmene Liberalisierung
... war Jesuit
... zu seinen wesentlichen Schriften zählen u.a. "das Kapital" und die "ökonomisch-
... schrieb die mehrbändige Ausgabe "Wirtschaft und Gesellschaft"
... ihm sagt man die Gewitterlegende nach
... war bedeutender Vertreter der Katholischen Soziallehre
... seine Familie konvertierte vom Juden- zum evangelischen Christentum
... verfasste die Sozialenzyklika "Quadragesimo anno"
... machte sich für interkonfessionelle Gewerkschaften stark
... übersetzte die Bibel in die deutsche Sprache
... heiratete die aus dem Kloster geflohene Katharina von Bora
... beriet bedeutende Politiker der SPD und CDU
... ging in späten Jahren nach London ins Exil
... lehrte an der Hochschule St. Georgen
... wurde 101 Jahre alt
... gilt als wesentliche Person der Reformation
... steht in der Tradition der Linkshegelianer
... ist Vertreter des historischen Materialismus
... entwickelte im Alter einen ausgeprägten Judenhass
... formulierte erstmalig das Subsidiaritätsprinzip
... lebte 1483 bis 1546
... 1818 bis 1883
... lebte 1890 bis 1991

{{{2}}}

Übertrage die wesentlichen Daten auch in deinen Hefter!!

Beachte ergänzend zu den obigen Daten die folgende Definition und übertrage auch diese in deinen Hefter. Lese im oben angegebenen Link zu Marx und im Dtv-Atlas Philosophie nach, was historischer Materialsmus bei Marx bedeutetund trage auch dieses in deinen Hefter ein!!

Definition

Subsidiaritätsprinzip: "Wie dasjenige was der Einzelmensch aus eigener Initiative und mit seinen eigenen Kräften leisten kann, ihm nicht entzogen und der Gesellschaftstätigkeit zugewiesen werden darf, so verstößt es gegen die Gerechtigkeit, das, was die kleineren und untergeordneten Gemeinwesen leisten und zum guten Ende führen können, für die weitere und übergeordnete Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen (...). Jede Gesellschaftstätigkeit ist ja ihrem Wesen nach sub-sidiär, sie soll die Glieder des Sozialkörpers unterstützen, darf sie aber niemals zerschlagen oder aufsaugen."

Quelle: Pius XI: Quadragesimo anno, in: Bundesverband der katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (Hrsg.): Texte zur katholischen Soziallehre, Kevelaer 1992, S.91.




Aufgabe

zu den Theorien

Lies die folgenden Zusammenfassungen der Arbeits- und Berufstheorien Marx`, Nell-Breunings und Luthers:


Arbeit bei Marx:

Nach Marx ist die Lebensmittelproduktion des Menschen dessen erste geschichtliche Handlung. Indem der Mensch beginnt, die Mittel zu produzieren, welche er zur Befriedigung seiner Bedürfnisse benötigt, produziert er nach Marx materielles Lebens selbst. Die Art, wie der Mensch produziert ist dabei sets Ausdruck seiner Lebensweise. Das was der Mensch ist, fällt somit zusammen mit der Produktion als Tätigkeit.[1] Dass dem Menschen diese Lebenstätigkeit bewusst ist, unterscheidet ihn vom Tier.[2] Die Arbeit an sich ist dabei für Marx der Prozess, in welchem der Mensch durch seine Tat die Natur verändert. Indem er seine leiblichen Kräfte rührt, formt der Mensch den Naturstoff und eignet sich diesen an. [3] dabei versachtlicht er seine Arbeit in einem Gegenstand, so Marx.[4]Der durch die Arbeit veränderte Gegenstand, das fertige Produkt, beendet den Arbeitsprozess.[5] Die Konsumtion dieses Produktes, mittels derer der Mensch sein Bedürfnis befriedigt, vor allem sein Bedürfnis sich physisch zu erhalten ist dabei nach Marx der Endzweck der Produktion. [6]

Voraussetzung der Produktion ist dabei die Existenz von Material und die Existenz von Arbeitswerkzeugen.[7] Die zunächst naturwüchsigen Rohstoffe und Werkzeuge (z.B. Steine) werden durch die menschliche Arbeit zu bearbeiteten Werkzeugen und Rohstoffen weiterentwickelt. Demgemäß charakterisiert Marx den Menschen auch als toolmaking animal.[8] Die jeweiligen Produktionsweisen der Menschen - bedingt durch die Entwicklungsstufe des Werkzeuges und des Materials - gehen dabei stets mit bestimmten Gesellschaftsformen einher, das heißt, nach Marx gehen Staat und Gesellschaft aus Produktionsweise und somit aus dem nach ihm wirklichen Lebensprozess des menschen hervor.[9]

Das 16. bis 18. Jahrhundert gilt dabei für Marx als Manufakturperiode.<Das Arbeitsprodukt innerhalb dieser Form des Arbeitsprozesses ist kein individuelles Produkt eines Arbeiters mehr, sondern es durchläuft einen gemeinschaftlichen Arbeitprozess gekennzeichnet durch die Arbeitsteilung.[10] Jder Arbveiter verrichtet nur noch einen Teilprozess des gesamten Arbeitsprozesses, wobei die Produktivkraft als ganzes jedoch gesteigert wird. Alle Arbeiter einer Manufaktur unterstehen dabei dem Kommando eines Kapitalisten.[11] Diesbezüglich richtiet sich Marx`Kritik vor allem gegen den Zustand, dass sich der Arbeiter selbst wie eine Ware dem Kapitalisten verkaufen muss, um mit Hilfe des Lohnes für seine Arbeit überleben zu können. Dieser Lohn ist jedoch so niedrig, dass der Arbeiter keine menschenwürdige Existenz mehr führen kann [12]


Vorlage:Kasten blau


Vorlage:Kasten blass


Aufgabe

Äußere unter der folgenden Rubrik Meinung reflektiert!! und begründet!! deine Meinung zu mindestens einer, am besten zu zwei bis drei der Berufs- bzw. Arbeitsauffassungen. Beziehe möglichst den jeweiligen zeitlichen und biographischen Kontext der drei Autoren in deine Überlegungen mit ein.

Achtung: Falls Du noch nicht bei ZumWiki angemeldet bist, musst Du dieses zunächst nachholen, bevor Du an dieser Seite mitschreiben kannst. Wichtig ist auch, dass Du bei allen Äußerungen stets die Regel der Höflichkeit beachtest


Vorlage:Meinung


Aufgabe
Nimm deinen zu Beginn erstellten Zettel zur Hand. Reflektiere deine Erfahrungen in der Arbeitswelt sowie deine Fähigkeiten vor dem Hintergrund passender Aspekte der theoretischen Ansätze. Möglicherweise kannst Du nun genauer begründen, warum dir gerade die Aspekte die Du aufgeschrieben hast an deiner Arbeit besonders gefallen oder dich am meisten stören bzw. Du sie dir am meisten wünschst. Wenn Du willst kannst Du deine Statements auch in der Diskussion ausführen. Ansonsten halte Notizen in deinem Hefter fest.


Kompetenzen

Auf dem zu Beginn ausgefüllten Zettel hast Du aufgeschrieben, was Du in Hinsicht auf deinen Beruf noch lernen willst, sei es Wissenserwerb, bestimmte Fähigkeiten wie Gitarre spielen, Ausdauer oder selbstbewusstes Auftreten.

Aufgabe

Überlege nun, wo außerhalb der Arbeit Du diese Fähigkeiten erwerben kannst. Z.B. Wissensaneignung über das Internet, Ausdauer in Sportkursen, Auftreten durch Referatehalten in der Schule usw. usw.

Schreibe mindestens eine "Wunschfähigkeit" in den folgend dafür angelegten Kasten und schreibe dahinter, was Du tun kannst, um diese Fähigkeit zu erwerben. Ziel ist es, eine gemeinsame Ideensammlung zu erstellen!!!


Hier ist Platz für Eure Wünsche und Ideen:


Fußnoten

  1. Vgl. Marx, Karl: Die deutsche Ideologie, in: ders.: Die Frühschriften, Stuttgart 2007, S. 410f. und 422.
  2. Vgl. Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (MEW Ergänzungsband 1), Berlin 1968, S. 516.
  3. Vgl. Marx, Karl: Das Kapital (Mew 23), Berlin 1962, S. 192.
  4. Vgl. Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, S. 516.
  5. Marx, Karl: Das Kapital (MEW 23), S.195.
  6. Vgl. Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, S. 516.
  7. Marx, Karl: Das Kapital, S. 193f.
  8. Vgl. ebd., S. 194ff.
  9. Marx, Karl: Die deutsche Ideologie, S. 412ff.
  10. Vgl. Marx, Karl: Das Kapital, S. 356ff.
  11. Vgl. ebd., S. 357f.
  12. Vgl. Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, S. 474f.

<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Lernpfade Ethik,Lernpfad,Beruf und Arbeit,Ethik,Philosophie,Beruf,Arbeit</metakeywords>