Java/Online-Bank: Unterschied zwischen den Versionen
(akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Der Zustand (oder auch Status) ist die Gesamtheit der Werte der Eigenschaften.|Hervorhebung}} | Der Zustand (oder auch Status) ist die Gesamtheit der Werte der Eigenschaften.|Hervorhebung}} | ||
== | === Klassendiagramm und Objektdiagramm === | ||
[[Datei:Klassendiagramm-Vogel.png|300px|right]] | |||
Im Klassendiagramm (auch UML-Klassendiagramm genannt) hält man die Elemente einer Klasse anschaulich fest: Klassenname, Eigenschaften und Methoden. | |||
* Im '''Klassendiagramm''' werden Klassenname, Eigenschaften und Methoden festgehalten. | |||
* Alle Methoden, die wir schreiben, sind '''öffentlich''', also <code>public</code>, alle '''Eigenschaften''' sind <code>private</code><br>Im Klassendiagramm bekommen Eigenschaften daher ein vorgestelltes <code> – </code> und Methoden ein <code>+</code> | |||
{{ | {{Übung|#Skat | ||
## Was sind Eigenschaften der Klasse Kartenspiel? | |||
## Was sind die Methoden? | |||
## Legen Sie ein Klassendiagramm an. | |||
# Nennen Sie Eigenschaften und Methoden des Objektes Kaffeemaschine. | |||
## Legen Sie einKlassendiagramm an.}} | |||
== Beispiel: Online-Bank == | |||
Wie sieht ein "Bauplan" zu einem Konto aus (z.B. Girokonto an einer Online-Bank)? Dazu beantworte ich die Frage, was ein Konto auszeichnet. | |||
=== Die Klasse Konto === | |||
Eine Online-Bank benötigt zumindest den Namen des Besitzers und den aktuell vorhandenen Geldbetrag, um ein Konto anzulegen. | Eine Online-Bank benötigt zumindest den Namen des Besitzers und den aktuell vorhandenen Geldbetrag, um ein Konto anzulegen. | ||
<code>besitzerName</code> und </code>kontostand</code> sind '''Attribute''' (auch Eigenschaften genannt) der '''Klasse Konto'''. | |||
{{Definition| | {{Definition| | ||
Zeile 56: | Zeile 60: | ||
}} | }} | ||
Die Namen von zwei Attributen des Kontos haben wir bereits festgelegt: ''besitzerName'' und ''kontostand''. Nun wird auch ein Typ ([[Datentyp]]) für jedes Attribut gefordert. | Die Namen von zwei Attributen des Kontos haben wir bereits festgelegt: ''besitzerName'' und ''kontostand''. Nun wird auch ein Typ ([[Java/Glossar#Datentyp|Datentyp]]) für jedes Attribut gefordert. | ||
Java kennt verschiedene Datentypen. Zwei für unseren Zweck geeignete sind | Java kennt verschiedene Datentypen. Zwei für unseren Zweck geeignete sind <code>String</code> und <code>double</code>. | ||
'''Zeichenketten''', also Aneinanderreihungen von Zeichen, werden in Java mit dem Datentypen '''String''' deklariert. Der Datentyp String eignet sich als Datentyp für | '''Zeichenketten''', also Aneinanderreihungen von Zeichen, werden in Java mit dem Datentypen '''String''' deklariert. Der Datentyp String eignet sich als Datentyp für <code>besitzerName</code>, da dieser aus beliebigen Zeichen der Tastatur besteht und nicht etwa eine Zahl ist. | ||
Als Typ des Kontostands | Als Typ des Kontostands </code>kontostand</code> bevorzugen wir einen numerischen Datentypen. <code>double</code> kann Zahlen im Bereich von +/-1,7E+308 (also 17 mit 307 Nullen) abspeichern, was für unseren Zweck genügen sollte. | ||
{{Übung| | {{Übung| |
Version vom 17. August 2019, 06:25 Uhr
Auf dieser Seite sollen Sie anhand der Simulation eines Online-Kontos selbst Klassen definieren und die grundlegenden Elemente einer (objektorientierten) Programmiersprache
- Klasse
- Attribut
- Datentypen für Zahlen:
double
, für Zeichenketten:String
- Quelltext
- Instanz eines Objektes
- den Objektinspektor von BlueJ
und deren Umsetzung in Java mit Hilfe von BlueJ kennen lernen.
Einfache Theorie der Objektorientierten Programmierung
Zunächst klären wir am Beispiel Vogel, was eine Klasse ist: Ähnlich wie in der Biologie gruppiert man in der OOP (Objektorientierten Programmierung) Objekte und fasst sie in Klassen zusammen. Dabei stellt sich die Frage, was einen Vogel auszeichnet:
Ein Vogel hat bestimmte Eigenschaften (oder Attribute). Er hat zum Beispiel eine bestimmte Farbe, ein Geschlecht und man kann seine Flügelspannweite messen.
Ein Vogel kann bestimmte Dinge tun. Er kann etwa singen oder ein Ei legen. Das sind die sogenannten Methoden (Operationen) des Vogels (singe(...), legeEi(...)
).
Methoden teilt man in zwei Gruppen ein:
- Es gibt zum einen beobachtende oder auch sondierende Methoden. Diese beantworten z.B. die Frage: Welche Farbe hast du? Im Programm werden sie
gibFarbe()
odergetFarbe()
genannt. - Zum anderen gibt es Methoden, die Eigenschaften ändern können (verändernde Methode). Ein Beispiel wäre
setFarbe(“gruen“)
.
Aus der Klasse Vogel lassen sich konkrete Objekte bilden: z.B. vogel1, vogel2, vogel3. Jedes Objekt hat einen bestimmten Zustand. Sokann z.B. vogel1 die Farbe gelb haben, weiblich sein und 40cm Spannweite haben. Der Zustand von vogel2 könnte sein: gelb, 30 cm Spannweite, männlich. Während die Klasse Vogel etwas abstraktes ist (eine Art Bauplan für Objekte), ist ein Objekt konkret. Was das genau bedeutet, erfahren Sie, wenn Sie die folgenden Beispiele nachvollziehen.
Objekte sind in der objektorientierten Programmierung Daten (Eigenschaften oder auch Atrribute) und die damit verknüpfte Programmlogik (Methoden oder auch Operationen), die zu Einheiten, nämlich eben den Objekten, zusammengefasst sind.
Gleichartige Objekte werden zu Klassen zusammengefasst.
Klassen dienen als Vorlage (wie ein Bauplan) zur Herstellung von Objekten. Von einer Klasse können beliebig viele Objekte hergestellt werden. Die Objekte sind einzigartig, dasie einen unterschiedlichen Namen tragen müssen, obwohl ihr Zustand identisch sein kann.
Der Zustand (oder auch Status) ist die Gesamtheit der Werte der Eigenschaften.Klassendiagramm und Objektdiagramm
Im Klassendiagramm (auch UML-Klassendiagramm genannt) hält man die Elemente einer Klasse anschaulich fest: Klassenname, Eigenschaften und Methoden.
- Im Klassendiagramm werden Klassenname, Eigenschaften und Methoden festgehalten.
- Alle Methoden, die wir schreiben, sind öffentlich, also
public
, alle Eigenschaften sindprivate
Im Klassendiagramm bekommen Eigenschaften daher ein vorgestelltes–
und Methoden ein+
- Skat
- Was sind Eigenschaften der Klasse Kartenspiel?
- Was sind die Methoden?
- Legen Sie ein Klassendiagramm an.
- Nennen Sie Eigenschaften und Methoden des Objektes Kaffeemaschine.
- Legen Sie einKlassendiagramm an.
Beispiel: Online-Bank
Wie sieht ein "Bauplan" zu einem Konto aus (z.B. Girokonto an einer Online-Bank)? Dazu beantworte ich die Frage, was ein Konto auszeichnet.
Die Klasse Konto
Eine Online-Bank benötigt zumindest den Namen des Besitzers und den aktuell vorhandenen Geldbetrag, um ein Konto anzulegen.
besitzerName
und kontostand sind Attribute (auch Eigenschaften genannt) der Klasse Konto.
Ein Attribut ist ein strukturelles Merkmal einer Klasse.
- Es hat einen Namen und einen Typ.
- Konvention: Attributsnamen werden klein geschrieben.
Die Namen von zwei Attributen des Kontos haben wir bereits festgelegt: besitzerName und kontostand. Nun wird auch ein Typ (Datentyp) für jedes Attribut gefordert.
Java kennt verschiedene Datentypen. Zwei für unseren Zweck geeignete sind String
und double
.
Zeichenketten, also Aneinanderreihungen von Zeichen, werden in Java mit dem Datentypen String deklariert. Der Datentyp String eignet sich als Datentyp für besitzerName
, da dieser aus beliebigen Zeichen der Tastatur besteht und nicht etwa eine Zahl ist.
Als Typ des Kontostands kontostand bevorzugen wir einen numerischen Datentypen. double
kann Zahlen im Bereich von +/-1,7E+308 (also 17 mit 307 Nullen) abspeichern, was für unseren Zweck genügen sollte.
- Nennen Sie mögliche Attribute einer Klasse Auto, Uhr und Kaffeemaschine. Wählen Sie entsprechend Datentypen für die Attribute.
- Nennen Sie Fälle, bei denen der Zahlenbereich für double nicht ausreichend sein könnte.
Der erste Quelltext der Klasse Konto
Nach diesen Einführenden Überlegungen geht es nun daran, den Quelltext zu erarbeiten. Bei jedem Quelltext muss man sich an die Syntax der Programmiersprache richten. In Java beginnen wir damit, eine Klasse zu definieren. Dazu verwenden wir naheliegenderweise das Wort class.
public und private regeln die Zugriffsrechte (Fachbegriff: Zugriffsmodifizierer). Als erste Faustregel genügt es, sich zu merken, dass Attribute private und Klassen public sind.
public class Konto { private String besitzerName; private double kontostand; }
Nun kommt BlueJ ins Spiel. Mit "Projekt|neu" wird ein neues Projekt angelegt, das wir "Online-Bank" nennen wollen. Mit "Neue Klasse" legen wir eine Klasse mit dem Namen "Konto" an. Wenn alles richtig geklappt hat, sollte es etwa so aussehen:
Mit einem Doppelklick auf das beige Rechteck kommt zum Editor, in dem man den Quelltext eintippen kann und anschließend mit dem Button "Übersetzen" abspeichert und "compiliert".
Unten sollte nun zu sehen sein "Klasse übersetzt - keine Syntaxfehler". Wenn das nicht der Fall ist, beginnt die Suche nach Tippfehlern.
Nun sollten in dem Hauptfenster von BlueJ die Streifen von der Klassendarstellung verschwunden sein. Mit hilfe der rechten Maustaste kann ich eine "Instanz des Objektes Konto" anlegen, indem ich new Konto() wähle.
Ich wähle den vorgegebenen Instanznamen Konto1 und schon habe ich mein Objekt, welches BlueJ unten links als rotes Rechteck visualisiert.
Ein Rechtsklick auf das rote Rechteck und dann auf Inspizieren öffnet den Objektinspektor. Dieser gibt einen Überblick über den Zustand des Objektes: Unser Besitzer heißt null, ein Wort, das Java verwendet, wenn String-Variablen noch keinen Wert haben. Der Kontostand ist 0, was der Anfangswert für alle numerischen Variablen ist.
Nun möchten wir natürlich andere Werte setzen, einzahlen, auszahlen usw.. Das wird das Konto auch noch können, allerdings bedarf es dazu eines weiteren Ausbaus. Zunächst daher noch eine
- Erweitern Sie die Klasse Konto um die Attribute kreditlimit und telefonnummer. Welche Datentypen würden Sie verwenden?
- Profis: Recherchieren Sie zum Thema "Genauigkeit von Fließkommazahlen", nach den Grenzen der Genauigkeit des Typs double. Welche weiteren numerischen Datentypen bietet Java?