Beschreibende Statistik/Einsatz des Taschenrechners/ausführliche Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Nina Krämer
main>Nina Krämer
Zeile 4: Zeile 4:
--[[Benutzer:Nina Krämer|Nina Krämer]] ([[Benutzer Diskussion:Nina Krämer|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2015 (CEST)}}
--[[Benutzer:Nina Krämer|Nina Krämer]] ([[Benutzer Diskussion:Nina Krämer|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2015 (CEST)}}
Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.
Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.
Auswahl zwischen Urliste und Häufigkeitsverteilung
Diese Einstellung nimmt man über <span style="background:yellow">SHIFT</span> <span style="background:yellow">MODE</span> vor:
<!-- Tabelle SHIFT MODE -->
{|"class=wikitable"
|-
|1: Mth2D || || 2: Linear
|-
|3: Deg || || 4: ln X
|-
|5: Gra || || 6: Fix
|-
|7: Sci || || 8: Norm
|}
<!-- Ende Tabelle SHIFT MODE -->
Dann <span style="background:yellow">↓</span> wählen und man gelangt zu:
<!-- Tabelle SHIFT MODE nach unten -->
{|"class=wikitable"
|-
|1: ab/c || || 2: v
|-
|3: CMPLX || || 4: STAT
|-
|5: PerD || || 6: AbAut
|-
|7: ←KNTR→ || ||
|}
<!-- Ende Tabelle SHIFT MODE nach unten-->
Hier wählt man <span style="background:yellow">4</span> für STAT und erhält:
<!-- Tabelle Häufigkeit -->
{|"class=wikitable"
|-
| colspan="2"| Häufigkeit?
|-
|1: EIN || || 2: AUS
|}
<!-- Ende Häufigkeit -->
Man wählt
* <span style="background:yellow">1</span> für die Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen oder
* <span style="background:yellow">2</span> für die Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste.
Man wählt MODE:
2 für STAT eingeben:
1 für 1-VAR (Häufigkeit für eine Variable) eingeben, liefert:
Bei Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen
Jetzt werden nacheinander die Merkmalsausprägungen eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit  =  zu bestätigen ist.
Dann  und  zu FREQ wechseln und hier die zugehörige Häufigkeit (absolut oder relativ) erfassen.
Das Ende der Eingabe erfolgt über AC .
Bei Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste
Jetzt werden nacheinander die Beobachtungswerte eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit  =  zu bestätigen ist.
Das Ende der Eingabe erfolgt über AC


1. Schritt:
1. Schritt:

Version vom 12. April 2015, 21:18 Uhr

Zunächst müssen die Daten erfasst werden. Dann kann gerechnet werden.

Datenerfassung

Vorlage:Inuse Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.

Auswahl zwischen Urliste und Häufigkeitsverteilung


Diese Einstellung nimmt man über SHIFT MODE vor:

1: Mth2D 2: Linear
3: Deg 4: ln X
5: Gra 6: Fix
7: Sci 8: Norm

Dann wählen und man gelangt zu:

1: ab/c 2: v
3: CMPLX 4: STAT
5: PerD 6: AbAut
7: ←KNTR→

Hier wählt man 4 für STAT und erhält:

Häufigkeit?
1: EIN 2: AUS

Man wählt

  • 1 für die Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen oder
  • 2 für die Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste.


Man wählt MODE:



2 für STAT eingeben:




1 für 1-VAR (Häufigkeit für eine Variable) eingeben, liefert:

Bei Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen




Jetzt werden nacheinander die Merkmalsausprägungen eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit = zu bestätigen ist. Dann  und  zu FREQ wechseln und hier die zugehörige Häufigkeit (absolut oder relativ) erfassen.

Das Ende der Eingabe erfolgt über AC .

Bei Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste



Jetzt werden nacheinander die Beobachtungswerte eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit = zu bestätigen ist.

Das Ende der Eingabe erfolgt über AC



1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: 5. Schritt: 6. Schritt: 7. Schritt: 8. Schritt: Urliste Häufigkeitsverteilung

Berechnungen

Über SHIFT und 1 gelangt man in das Statistik-Menü:

1: Type 2: Data
3: Sum 4: Var
5: Distr 6: MinMax

Stichprobenumfang

Wählt man 4 erhält man:

1: 2:
3: 4:

Wählt man 1 und = erhält man bei absoluter Häufigkeitsverteilung den Stichprobenumfang.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Artihmetisches Mittel

Wählt man 4 erhält man

1: 2:
3: 4:

Wählt man 2 und = erhält man das arithmetische Mittel.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Standardabweichung

Wählt man 4 erhält man

1: 2:
3: 4:

Wählt man 3 und = erhält man die Standardabweichung.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Summe der Beobachtungswerte

Wählt man 3 erhält man:

1: 2:

Mit 2 und = erhält man das gewünschte Ergebnis.

Bei Beobachtungswerten erhält man:

Bei einer Häufigkeitsverteilung erhält man:

bzw.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Kleinster Beobachtungswerte

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2

Mit 1 und = erhält man den kleinsten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Größter Beobachtungswerte

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2


Mit 2 und = erhält man den größten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Median

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2


Mit 4 und = erhält man den größten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.