Licht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (hat „Unterrichtsreihe Licht“ nach „Unterrichtsreihe Optik“ verschoben: treffender) |
(→Licht und Lichtausbreitung: ausgelagert) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Diese Seite kann als Einstieg in eine [[Optik#Unterrichtsreihen|Unterrichtsreihe zur Optik]] genutzt werden. | Diese Seite kann als Einstieg in eine [[Optik#Unterrichtsreihen|Unterrichtsreihe zur Optik]] genutzt werden. | ||
= Licht und Lichtausbreitung = | |||
{{:Unterrichtsreihe Optik/Licht und Ausbreitung}} | |||
{{ | |||
: | |||
== Lichtbündel, Lichtstrahl, Lichtgeschwindigkeit == | == Lichtbündel, Lichtstrahl, Lichtgeschwindigkeit == |
Version vom 19. Januar 2011, 19:21 Uhr
Vorlage:Unterrichtsreihe Licht Vorlage:Kurzinfo-2
Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden.
Licht und Lichtausbreitung
Unterrichtsreihe Optik/Licht und Ausbreitung
Lichtbündel, Lichtstrahl, Lichtgeschwindigkeit
Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl
Frage
Wie breitet sich das Licht aus?
Versuch: :Eine offene Glühbirne wird eingeschaltet.
{{{2}}}
Merke
- Licht breitet sich nach allen Seiten aus.
Frage
Kann Licht um Ecken gehen, d.h. können Photonen auf geknickten oder gekrümmten Wegen verlaufen?
Versuch: :Darstellung des Lichtkegels mittels Mattscheibe, sowie Loch- und Spaltblende.
{{{2}}}
Licht breitet sich geradlinig aus. Die Photonen bewegen sich auf Geraden. Wird ein Lichtkegel immer weiter eingeengt, so gelangen wir zu einem Lichtstrahl. Ein Lichtstrahl ist vorstellbar als die Bahn, auf der sich die Photonen bewegen.
Wie groß ist die Lichtgeschwindigkeit?
Galileo Galilei ging dieser Frage bereits vor 400 Jahren nach. Er postierte zwei Leute mit Laternen auf verschiedenen Bergen. Er erlangte keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
Dem Franzosen Fizeau gelang 1849 die Messung der Lichtgeschwindigkeit mit einer sich drehenden Lochscheibe.
Merke
- Licht breitet sich von einer Lichtquelle ausgehend nach allen Seiten aus, wenn es nicht behindert wird. Die Lichtteilchen (Photonen) bewegen sich dabei auf Geraden mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s. Durch Blenden kann man verschieden weite Lichtbündel herstellen. Die Form der Blende legt die Form des Lichtbündels fest. Sehr enge Lichtbündel nennt man Lichtstrahlen. Lichtstrahlen kann man als Photonenbahnen auffassen.
Schatten
Streuung und Reflexion
Spiegelbild
Brechungsgesetz
Sammellinsen
Bild und Bildentstehung
Abbildung beim Auge
Linkliste
- Thomas Seilnacht (Didaktik der Naturwissenschaften): Licht - Absorption, Reflexion, Brechung, Totalreflexion, Interferenz
- maßstäbe 3 - Zum Licht von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
- Tabelle zu Mondfinsternis und anderen Ereignissen
- Lochkamera - Abbildungsmaßstab (C. Wolfseher)
- Aufgabensammlung zur Physik