Sinus- und Kosinusfunktion/2.2 Kosinusfunktion: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation verstecken|{{Lernpfad Sinus- und Kosinusfunktion}} | |||
|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}} | |||
==Station 2: Sinusfunktion und Kosinusfunktion== | ==Station 2: Sinusfunktion und Kosinusfunktion== | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
'''So, nun hast du alles wiederholt, was wir schon besprochen haben. Jetzt kommt was neues. Du darfst gespannt sein! :) | '''So, nun hast du alles wiederholt, was wir schon besprochen haben. Jetzt kommt was neues. Du darfst gespannt sein! :) | ||
{{ | {{Weiter|../3. Allgemeine Sinusfunktion|Allgemeine Sinusfunktion}} |
Version vom 20. Oktober 2018, 10:51 Uhr
Station 2: Sinusfunktion und Kosinusfunktion
2.2 Kosinusfunktion
Versuche dir nochmal klarzumachen, wie die Kosinus-Funktion aus dem Einheitskreis entsteht. Dazu übertragen wir die Bogenlänge b auf die x-Achse (s. grüne Linie). Nun tragen wir die Kosinuswerte, die zum eingestellten Winkel gehören, als y-Werte ein. Durch Klick auf die Checkbox „Kosinuswert als Punkt einer Funktion“ kannst du die einzelnen Funktionswerte anzeigen lassen. Schalte die Spur des Punktes A ein, um die Funktion zu zeichnen.
Halte deine Erkenntnisse nun schriftlich fest:
Ein negativer Winkel bedeutet, dass man den Winkel nicht im Uhrzeigersinn anträgt, sondern im Gegenuhrzeigersinn.
Ein Winkel, der größer als 360° ist entsteht, wenn man quasi mehr als eine Umdrehung macht. Also 1,5 Umdrehungen wären dann 360°+180° = 440° oder
Teste, ob du alles verstanden hast!
Kosinusfunktion verstanden?
So, nun hast du alles wiederholt, was wir schon besprochen haben. Jetzt kommt was neues. Du darfst gespannt sein! :)