N-Deklination: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Worum geht's== | ==Worum geht's== | ||
{{Box| | {{Box|Dem Mensch oder dem Menschen?| | ||
Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden sowieso vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen. | Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden sowieso vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen. | ||
<pre>Singular: | <pre>Singular: | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<pre> | <pre> | ||
Das ist der Student | Das ist der Student | ||
Siehst du den | Siehst du den Student-en | ||
Das gehört dem | Das gehört dem Student-en | ||
Das Handy des | Das Handy des Student-en | ||
</pre> | </pre> | ||
:➙ haben auch im Plural die Endung -n oder -en. | :➙ haben auch im Plural die Endung -n oder -en. | ||
<pre> | <pre> | ||
Das sind die | Das sind die Student-en | ||
Siehst du die | Siehst du die Student-en | ||
Das gehört den | Das gehört den Student-en | ||
Die Handys der | Die Handys der Student-en | ||
</pre> | </pre> | ||
:➙ sind vom [[Sprachwandel]] bedroht: | :➙ sind vom [[Sprachwandel]] bedroht: | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{Box|Übung| | {{Box|Übung| | ||
|Üben}} | |Üben}} | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sprachwandel]] | *[[Sprachwandel]] | ||
[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]] | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]] |
Version vom 4. Mai 2018, 10:05 Uhr
Worum geht's
Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden sowieso vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen.
Singular: Das ist der Mann, das Auto, die Zeitung, Kennst du den Mann, das Auto, die Zeitung? Das gehört dem Mann, dem Auto, der Zeitung. Der Name des Mannes, des Autos, der Zeitung. Pl.: die Männer, die Autos, die Zeitungen
Das ist also nicht so schwierig für Deutsch-SprecherInnen, sie liegen meistens richtig, wenn sie nur im Genitiv eine Endung anfügen (ein s, und das auch nur bei maskulin und neutrum).
Es gibt aber eine Reihe von Wörtern, die auch im Akkusativ und Dativ eine Endung haben, nämlich -en oder -n. Die Deklination dieser Wörter weicht also vom Üblichen ab und stellt somit an den Sprecher zusätzliche Anforderungen - und ist folglich auch Ursache von Fehlern!
Dieser Deklinationstyp hat den Namen n-Deklination, weil bis auf den Nominativ Singular immer ein -en oder -n drangehängt werden muss bzw. müsste.
- ➙ haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en
- ➙ sind immer maskulin
- ➙ bezeichnen meist Lebewesen: Menschen und Tiere (z.B. Nachbar, Herr, Bär, Student, Knabe, Bauer ...)
Das ist der Student Siehst du den Student-en Das gehört dem Student-en Das Handy des Student-en
- ➙ haben auch im Plural die Endung -n oder -en.
Das sind die Student-en Siehst du die Student-en Das gehört den Student-en Die Handys der Student-en
- ➙ sind vom Sprachwandel bedroht:
* Kennst Du jemand(en), der ... ? * Meditation, die den Mensch(en) zur Ruhe kommen lässt … * … es gibt dem Mensch(en) Sicherheit * Die Tabelle zeigt die Religionszugehörigkeit in Prozent(en) ... * Die Scheune gehört dem Bauer(n) aus dem Dorf.
➙ Besonderheit:
des Herzens des Namens