Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
<b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.<br><br> | <b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.<br><br> | ||
<table><tr><td>So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.<br>[[ | <table><tr><td>So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.<br>[[Lernpfad_Satzglieder/Aufgaben|Weiter zu den Aufgaben]]</td> | ||
<td>[[Datei:Florentinaschaefer_Felix2.png]]</td></tr></table> | |||
[[Kategorie:Lernpfad]][[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]] | [[Kategorie:Lernpfad]][[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]] |
Version vom 14. April 2018, 08:51 Uhr
Schauen wir uns folgenden Satz einmal genauer an:
Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
Sehr gut! Nun schau dir an welche Wortgruppen stets zusammen verschoben wurden und ziehe sie entsprechend der Reihenfolge folgenden Satz:
Ich fahre mit dem LKW zur Baustelle.
Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber gerade hast du bereits selbstständig die Satzglieder unseres Beispielssatzes mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt! Sehr gut!
Halten wir also Folgendes fest:
- Umstellprobe
Die Satzglieder in einem Satz ermitteln wir, indem wir einzelne Wörter oder Wortgruppen innerhalb eines Satzes umstellen.
Diejenigen Wörter, die hierbei zusammen bleiben, ergeben die Satzglieder des Satzes .
Um eine Brücke zu stabilisieren, sind mindestens zwei Pfeiler notwendig. So gibt es auch bei Sätzen zwei „Säulen“ oder Satzglieder, die in jedem Satz vorkommen müssen. |
Doch welche könnten das sein?
Schaue dir die einzelnen Satzglieder noch einmal an. Versuche einmal die einzelnen Bestandteile in unserem Beispielsatz wegzulassen. Welche Satzglieder sind nötig, um einen Satz zu bilden?
Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.
Probiere hierzu in Gedanken einzelne Satzglieder weg zu lassen. Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.
Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
Den ersten Pfeiler deiner „Satzbrücke“ bildet das sogenannte Prädikat.
Wie du ja schon weißt, verwenden manche Zeitformen ein finites und ein infinites Verb zu ihrer Bildung. Ist dies der Fall, gehören beide Formen zum Prädikat!
Eine weitere Stütze bildet das Subjekt eines Satzes.
Damit du erkennst bei welchem Satzglied es sich um das Subjekt handelt, fragst du
- Wer (oder was) + Verb/Prädikat des Satzes
In unserem Beispielssatz würde die Frage nach dem Subjekt also wie folgt lauten:
Wer (oder was) lernt heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Compute?
Ich (= Subjekt) lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
Wie du ja bereits gemerkt hast, besteht unser Beispielsatz aus mehr als nur diesen zwei Bestandteilen.
Wir müssen uns also auch die anderen Satzglieder näher anschauen. Sie liefern uns meist zusätzliche Informationen im Satz.
Manche Verben benötigen diese Zusatzinformation, um überhaupt klar verständlich zu sein.
Wie bei einer Brücke, die aufgrund ihrer Länge weitere Stützpfeiler zu ihrer Stabilität benötigen.
Ich (S) lerne (P) heute (?) die Satzglieder des Deutschen (?) mit dem Computer(?).
Es handelt sich bei diesen zusätzlichen Teilen um weitere Informationen deines Satzes und können deiner „Satzbrücke“ als weiter Stützpfeiler dienen. Man nennt diese Satzglieder Objekte.
Man unterscheidet 3 Arten von Objekten. Schaue dir die drei nachfolgenden Arten an.
Verbinde! Denke an die Fälle, sie können dir vielleicht helfen.
Genitivobjekt: | Wessen? |
Dativobjekt: | Wem? |
Akkusativobjekt: | Wen oder was? |
.
Wie du bereits richtig erkannt hast, fragt man nach dem Dativobjekt (Objekt im 4. Fall) mit dem Fragewort
- Wem + Prädikat + Subjekt!
Bsp:
Mit WEM lerne ich die Satzglieder des Deutschen?
Mit dem Computer ( = Dativobjekt) lerne ich die Satzglieder des Deutschen.
Bsp: WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer? Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.
Die dritte Objektart ist das Genitivobjekt. Hier lautet die Frage zur Bestimmung
- Wessen + Prädikat + Subjekt
Bsp:
WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer?
Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.
So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten. Weiter zu den Aufgaben |