Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Begriffsanalyse/Beschäftigung mit Grenzfällen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Umwelt.png|thumb|Umwelt]]
{{Box|Begriffsarbeit|
{{Box|Begriffsarbeit|
1. Diskutiert zu zweit über die Grenze zwischen Natur und Kultur. Hier sind ein paar erste Impulsfragen für euch.  
1. Diskutiert zu zweit über die Grenze zwischen Natur und Kultur. Hier sind ein paar erste Impulsfragen für euch.  
Zeile 5: Zeile 6:
**Zählt die Hauskatze zur Natur oder Kultur?  
**Zählt die Hauskatze zur Natur oder Kultur?  
**Wie natürlich sind Gärten und Parks?
**Wie natürlich sind Gärten und Parks?
2. Findet weitere "Grenzfälle"
2. Findet weitere "Grenzfälle"<br>
3. Formuliert gemeinsam Kriterien, nach denen ihr beurteilen könnt, ob etwas zu Natur oder Kultur zählt.  
3. Formuliert gemeinsam Kriterien, nach denen ihr beurteilen könnt, ob etwas zu Natur oder Kultur zählt.  
|Meinung}}
|Meinung}}
{{h5p-zum|id=11078|height=200px}}

Version vom 22. März 2025, 16:32 Uhr

Umwelt

Begriffsarbeit

1. Diskutiert zu zweit über die Grenze zwischen Natur und Kultur. Hier sind ein paar erste Impulsfragen für euch.

    • Zählen unsere Wälder zur Natur?
    • Sind Streichhölzer natürlich oder künstlich?
    • Zählt die Hauskatze zur Natur oder Kultur?
    • Wie natürlich sind Gärten und Parks?

2. Findet weitere "Grenzfälle"
3. Formuliert gemeinsam Kriterien, nach denen ihr beurteilen könnt, ob etwas zu Natur oder Kultur zählt.