Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Begriffsanalyse/Veranschaulichung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
</div> | </div> | ||
Nach: Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Grundmethoden des Philosophierens. S. 46. Beltz, 2003. | Nach: Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Grundmethoden des Philosophierens. S. 46. Beltz, 2003. | ||
{{h5p-zum|id=40228|height=200px}} |
Version vom 22. März 2025, 15:41 Uhr
Begriffsarbeit
- Notiere für den Begriff "Natur" die vier unten erläuterte Stufen zur Veranschaulichung.
- Notiere anschließend für den Begriff "Kultur" ebenfalls diese Veranschaulichungsstufen.
- Diskturiere mit deinem Nachbarn: Wie schwer/leicht war es, für die verschiedenen Stufen, Beispiele zu finden? Was sagen die Beispielsätze über den Begriff Natur bzw. Kultur aus?
Nach: Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Grundmethoden des Philosophierens. S. 46. Beltz, 2003.