Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE3 Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990/Deutsch-französische Aussöhnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Was ist die Westintegration?"== | ==Was ist die Westintegration?"== | ||
{{'''Navigation''' | {{Navigation| | ||
'''Navigation''' | |||
Lernpfad | Lernpfad | ||
<br>[[Lernpfad/Europa im Aufbruch|"Europa im Aufbruch"]] | <br>[[Lernpfad/Europa im Aufbruch|"Europa im Aufbruch"]] |
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 20:07 Uhr
Einleitung
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Deutschland in Trümmern. Die Nation war gespalten und von den Alliierten besetzt. In dieser Zeit übernahm Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler die Verantwortung für den Wiederaufbau und die Neuorientierung des Landes. Seine Politik der Westintegration war darauf ausgerichtet, Deutschland fest in die westlichen Staatenbünde zu integrieren, insbesondere in die NATO und die Europäische Gemeinschaft.
Was ist die Westintegration?"
Navigation
Lernpfad
"Europa im Aufbruch"
- Einführung: Europäische Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Europäische Lösungen zwischen 1945-1990
- Krise der DDR in den 1980er Jahren
- Oppositionsbewegungen der DDR
- Montagsdemonstrationen
- Friedliche Revolution
- Einheitsvertrag