Nachricht für neue Nutzer.
Nachricht für engagierte Nutzer.
Lernpfad/Europa im Aufbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
< Lernpfad
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
3. 2. [[Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990/Deutsch-französische Aussöhnung]]}} | 3. 2. [[Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990/Deutsch-französische Aussöhnung]]}} | ||
{{Navigation|[[ | {{Navigation|[[Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE1_Europäische Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg|1. Europäische Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg]] | ||
[[Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990|2.Europäische Lösungen zwischen 1945-1990]] | |||
[[Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990/Deutsch-französische Aussöhnung|2.1 Deutsch-französische Aussöhnung]]}} |
Version vom 28. Februar 2025, 21:35 Uhr
Lernpfad: [Europa im Aufbruch]
Herzlich Willkommen auf dem Lernpfad "Europa im Aufbruch"
Mit dem Themenfeld Weimarer Republik behandeln wir eine kurze, aber zugleich einen spannenden Zeitabschnitt deutscher Geschichte. Denn einerseits folgte nach der Weimarer Republik direkt die Zeit der Nationalsozialisten, andererseits wirkte sie bis auf die Nachkriegsphase des 2. Weltkrieges nach und nahm Einfluss auf die Entstehung der Bundesrepublik.
1. Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE1_Europäische Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg 2. Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990
3. 2. Lernpfad/Europa im Aufbruch/LE2_Europäische Lösungen zwischen 1945 - 1990/Deutsch-französische Aussöhnung[optional] Bild welches rechts in der Lernpfadbox angezeigt wird
Lernpfadwerkzeuge (nur sichtbar für angemeldete Benutzer)