Alles über die Zeit/Textaufgaben zur Zeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
K (FrauSchütze verschob die Seite Textaufgaben zur Zeit nach Alles über die Zeit/Textaufgaben zur Zeit: Unterseite Lernpfad)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken
{{Navigation verstecken
|{{Navigation|
|{{Navigation|
*[[Wiederholung: Zeitmaße und Uhrzeit (freiwillig)]]
*[[Alles über die Zeit/Wiederholung: Zeitmaße und Uhrzeit (freiwillig)|Wiederholung: Zeitmaße und Uhrzeit (freiwillig)]]
*[[Umwandlungen von Zeitmaßen]]
*[[Alles über die Zeit/Umwandlungen von Zeitmaßen|Umwandlungen von Zeitmaßen]]
*[[Zeitdauer und Zeitpunkt]]
*[[Alles über die Zeit/Zeitdauer und Zeitpunkt|Zeitdauer und Zeitpunkt]]
*[[Textaufgaben zur Zeit]]}}
*[[Alles über die Zeit/Textaufgaben zur Zeit|Textaufgaben zur Zeit]]}}
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte ausblenden
|Lernschritte ausblenden
}}{{Box
}}
{{Box
| Klasse = Kurzinfo
| Klasse = Kurzinfo
| Titel = Textaufgaben, Zeitmaße und Uhrzeit
| Titel = Textaufgaben, Zeitmaße und Uhrzeit

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 10:25 Uhr

Textaufgaben, Zeitmaße und Uhrzeit
Hier findest du Textaufgaben zu den Zeitmaßen, von der Sekunde bis zum Jahr! Auch die Uhrzeit ist hier dabei! Deshalb solltest du die anderen Kapitel des Lernpfades bereits gemacht haben!

Einstieg

Bevor wir mit Textaufgaben arbeiten, schreibe dir den folgenden Merktext auf!

Wenn du dir das merkst, schaffst du jede Textaufgabe!

Schlaufuchs Fabian: Wenn du dir diese Vorgehensweise merkst, schaffst du alle Textaufgaben! Schreib sie schnell auf!

Vorgehensweise bei Textaufgaben
  1. Lesen: Lies den Aufgabentext aufmerksam durch.
  2. Überlegen: Was wird gefragt oder gesucht? Was wissen wir?
  3. Markieren: Unterstreiche die wichtigen Informationen.
  4. Aufschreiben: Schreibe auf, was du weißt und was du wissen möchtest.
  5. Plan machen: Überlege, wie du zu den gesuchten Informationen kommst.
  6. Rechnen: Rechne Schritt für Schritt.
  7. Überprüfen: Kontrolliere, ob die Lösung stimmen kann und Sinn ergibt.
  8. Antwort: Schreib eine Antwort (in ganzen Sätzen).

Level 1

Aufgabe 9

Löse die Textaufgaben in deinem Arbeitsheft (S.8). Schreib alle Rechenschritte auf, verfasse eine Antwort und vergleiche sie anschließend mit der Lösung!

  1. Marie sieht sich einen Film an der 2 Stunden dauert. Wie viele Minuten sind das?
  2. Emil fährt für 4 Wochen auf Urlaub nach Italien. Wie viele Tage ist er weg?
  3. Hannes braucht bei einem Wettlauf 1 Minute und 15 Sekunden. Wie viele Minuten sind das?
  4. Lilly übt insgesamt 402 Minuten für die Mathematik-Schularbeit. Wie viele Stunden sind das?
Wenn du von einer größeren Einheit in eine kleinere umwandelst, musst du multiplizieren. Umgekehrt musst du dividieren, wenn du von einer kleineren in eine größere Einheit umwandelst. Wenn du die Umwandlungszahlen zwischen den Einheiten nicht mehr weißt, geh nochmal zum Kapitel Umwandlungen von Zeitmaßen oder sieh in deinem Arbeitsheft nach!
  1. Das sind Minuten. (Rechnung: )
  2. Er ist Tage weg. (Rechnung:)
  3. Er braucht Minuten. (Rechnung: und dann )
  4. Sie übt Stunden für die Mathematik-Schularbeit. (Rechnung: )

Aufgabe 10

Berechne die Zeitdauer und verbinde die Zahlen und die Buchstaben, die zusammengehören in deinem Arbeitsheft (S. 8).

Textaufgaben leicht.png

Wenn du mit Uhrzeiten rechnest, ist es hilfreich, zunächst auf die nächste volle Stunde hochzurechnen, bevor man weitermacht. Beispiel: Gesucht ist die Zeitdauer zwischen 12:12 und 14:06

  • Zuerst rechne ich mir aus, dass von 12:12 noch 48 Minuten auf 13:00 fehlen.
  • Von 13:00 auf 14:00 fehlen noch 1 Stunde, also bin ich schon bei 1h 48 min.
  • Bis 14:06 fehlen mir noch 6 Minuten, die muss ich noch dazurechnen, jetzt bin ich insgesamt auf 1h 54min.
1B, 2C, 3D, 4A

Frag deine Eltern!
Frage deine Eltern, wie viele Stunden eine normale Arbeitswoche hat. Überlege dann, welche der vier Zeitdauern am ehesten für einen Arbeitstag passen würde, wenn man 5 Tage in der Woche arbeitet! Notiere deine Einschätzung im Arbeitsheft (S. 8) und vergleiche mit einer anderen Person!

Level 2

Aufgabe 11

Sieh dir die Tabelle mit den Zugabfahrtszeiten genau an und löse die folgenden Aufgaben in deinem Arbeitsheft (S. 9)

Zugfahrzeiten.png
  • Berechne die Zeitdauer, wie lange der Zug von einer bis zur nächsten Station fährt. Vervollständige die Tabelle in deinem Arbeitsheft (S. 9).
  • Wie lange dauert die Fahrt von Bitterfeld nach Bamberg?
  • Zu welchem Zeitpunkt kommt der Zug in Nürnberg an?
  • Zu welchem Zeitpunkt fährt der Zug in Nürnberg ab?
  • Wie viel Umsteigezeit hat man in Nürnberg?
  • Wie lange fährt der Zug insgesamt?
Die vollständige Tabelle sieht so aus:
Zugfahrt lösung.png
  • Die Fahrt von Bitterfeld nach Bamberg dauert 3h 13min.
  • Der Zug kommt um 19:25 in Nürnberg an.
  • Der Zug fährt um 20:02 von Nürnberg ab.
  • Man hat eine Umsteigezeit von 34 Minuten.
  • Der Zug fährt insgesamt 5h 53min (Achtung: Die 34min Umsteigezeit müssen abgezogen werden, da der Zug hier steht!)

Level 3

Aufgabe 12

Thomas und Lisa bearbeiten die folgende Textaufgabe: Anna braucht für einen 60-Meter-Lauf 13 Sekunden. Emina ist doppelt so schnell wie Anna. Wie lange braucht Emina?

  • Thomas und Lisa haben verschiedene Lösungen: Was sagst du? Wer hat Recht und warum?
  • Partnerarbeit: Diskutiere mit einer anderen Person darüber und einigt euch auf eine Lösung. Begründet im Arbeitsheft (S. 9), warum ihr diese Lösung gewählt habt!
Thomas und Lisa.png
Überlegt euch folgendes: Wenn Emina schneller ist als Anna, braucht sie dann mehr oder weniger Sekunden, um den 60-Meter-Laut zu beenden?
Thomas hat Recht. Eine mögliche Begründung könnte so lauten: Emina ist schneller als Anna, das heißt, sie braucht weniger Sekunden, bis sie am Ziel ist. Also muss man dividiert durch 2 rechnen. Würde man mal z rechnen, würde sie doppelt so lange brauchen wie Anna.
Schlaufuchs.png

SPITZE! Du hast den Lernpfad erfolgreich gemeistert! Jetzt weißt du alles rund um das Thema Zeit!

Eine letzte Aufgabe habe ich noch für dich:

  • Fülle das Feedback auf der zweiten Seite des Arbeitsheftes aus! Kreuze an, wie gut du die einzelnen Inhalte verstanden hast und wie dir die Arbeit mit dem Lernpfad gefallen hat.
  • Dann kannst du diese Seite schließen und bist fertig!