Java/Online-Bank: Unterschied zwischen den Versionen
main>Matthias Scharwies K (Matthias Scharwies verschob Seite Java mit BlueJ - Beispielseite Onlinebank nach Java/Online-Bank) |
K (20 Versionen importiert) |
Version vom 16. August 2019, 07:38 Uhr
Probekapitel
- Dieses Probekapitel soll die Leistungsfähigkeit eines Wiki-Systems für Informatiklehrer demonstrieren. Ärgern wir uns nicht alle darüber, dass Literatur, wenn es denn welche gibt, sehr schnell veraltet und letztlich jeder seine eigene Blättersammlung entwirft?
- Das Wiki-System bietet die Chance, durch Zusammenarbeit etwas zu erstellen, was es nur selten gibt: ein aktuelles Lehrwerk, das an die Bedürfnisse der Schule ausgerichtet ist.
- Dieses Probekapitel soll einen ersten Eindruck bieten, was das Wiki kann. Wenn viele ein bisschen beitragen, kann hier schnell eine sehr schöne Quelle für Ideen und Arbeitsblätter entstehen, das man auch noch bedenkenlos kopieren darf, da man hier ja auf seine Autorenrechte verzichtet.
- In der Hoffnung, mit diesem Beispiel einen Startschuss ausgelöst zu haben, freut sich über Diskussion und Ausbau der Seite und eine gute Zusammenarbeit - Ugh 02:02, 27. Okt 2005 (CEST)
Lernziele
Auf dieser Seite sollen Sie anhand der Simulation eines Online-Kontos selbst Klassen definieren und die grundlegenden Elemente einer (objektorientierten) Programmiersprache
- Klasse (Informatik)
- Attribut (Informatik)
- Datentypen für Zahlen: double, für Zeichenketten: String
- Quelltext
- Instanz eines Objektes
- Der Objektinspektor von BlueJ
und deren Umsetzung in Java mit Hilfe von BlueJ kennen lernen.
Die Klasse Konto
Zur besseren Verwaltung gleichartiger Objekte bedient sich Java des Konzeptes der Klasse.
- Klassen sind Vorlagen, aus denen Objekte zur Laufzeit erzeugt werden.
- Konvention: Klassennamen werden groß geschrieben.
Man kann sich die Erzeugung von Objekten aus einer Klasse vorstellen wie das Fertigen von Autos aus dem Konstruktionsplan eines bestimmten Fahrzeugtyps. Klassen sind quasi die Konstruktionspläne für Objekte.
Konkretes Beispiel: Wie sieht ein "Bauplan" zu einem Konto aus (z.B. Girokonto an einer Online-Bank)? Dazu beantworte ich die Frage, was ein Konto auszeichnet.
Eine Online-Bank benötigt zumindest den Namen des Besitzers und den aktuell vorhandenen Geldbetrag, um ein Konto anzulegen.
besitzerName und kontostand sind Attribute (auch Eigenschaften genannt) von der Klasse Konto.
Ein Attribut ist ein strukturelles Merkmal einer Klasse.
- Es hat einen Namen und einen Typ.
- Konvention: Attributsnamen werden klein geschrieben.
Die Namen von zwei Attributen des Kontos haben wir bereits festgelegt: besitzerName und kontostand. Nun wird auch ein Typ (Datentyp) für jedes Attribut gefordert.
Java kennt verschiedene Datentypen. Zwei für unseren Zweck geeignete sind String und double.
Zeichenketten, also Aneinanderreihungen von Zeichen, werden in Java mit dem Datentypen String deklariert. Der Datentyp String eignet sich als Datentyp für besitzerName, da dieser aus beliebigen Zeichen der Tastatur besteht und nicht etwa eine Zahl ist.
Als Typ des Kontostands kontostand bevorzugen wir einen numerischen Datentypen. double kann Zahlen im Bereich von +/-1,7E+308 (also 17 mit 307 Nullen) abspeichern, was für unseren Zweck genügen sollte.
- Nennen Sie mögliche Attribute einer Klasse Auto, Uhr und Kaffeemaschine. Wählen Sie entsprechend Datentypen für die Attribute.
- Nennen Sie Fälle, bei denen der Zahlenbereich für double nicht ausreichend sein könnte.
Der erste Quelltext der Klasse Konto
Nach diesen Einführenden Überlegungen geht es nun daran, den Quelltext zu erarbeiten. Bei jedem Quelltext muss man sich an die Syntax der Programmiersprache richten. In Java beginnen wir damit, eine Klasse zu definieren. Dazu verwenden wir naheliegenderweise das Wort class.
public und private regeln die Zugriffsrechte (Fachbegriff: Zugriffsmodifizierer). Als erste Faustregel genügt es, sich zu merken, dass Attribute private und Klassen public sind.
public class Konto { private String besitzerName; private double kontostand; }
Nun kommt BlueJ ins Spiel. Mit "Projekt|neu" wird ein neues Projekt angelegt, das wir "Online-Bank" nennen wollen. Mit "Neue Klasse" legen wir eine Klasse mit dem Namen "Konto" an. Wenn alles richtig geklappt hat, sollte es etwa so aussehen:
Mit einem Doppelklick auf das beige Rechteck kommt zum Editor, in dem man den Quelltext eintippen kann und anschließend mit dem Button "Übersetzen" abspeichert und "compiliert".
Unten sollte nun zu sehen sein "Klasse übersetzt - keine Syntaxfehler". Wenn das nicht der Fall ist, beginnt die Suche nach Tippfehlern.
Nun sollten in dem Hauptfenster von BlueJ die Streifen von der Klassendarstellung verschwunden sein. Mit hilfe der rechten Maustaste kann ich eine "Instanz des Objektes Konto" anlegen, indem ich new Konto() wähle.
Ich wähle den vorgegebenen Instanznamen Konto1 und schon habe ich mein Objekt, welches BlueJ unten links als rotes Rechteck visualisiert.
Ein Rechtsklick auf das rote Rechteck und dann auf Inspizieren öffnet den Objektinspektor. Dieser gibt einen Überblick über den Zustand des Objektes: Unser Besitzer heißt null, ein Wort, das Java verwendet, wenn String-Variablen noch keinen Wert haben. Der Kontostand ist 0, was der Anfangswert für alle numerischen Variablen ist.
Nun möchten wir natürlich andere Werte setzen, einzahlen, auszahlen usw.. Das wird das Konto auch noch können, allerdings bedarf es dazu eines weiteren Ausbaus. Zunächst daher noch eine
- Erweitern Sie die Klasse Konto um die Attribute kreditlimit und telefonnummer. Welche Datentypen würden Sie verwenden?
- Profis: Recherchieren Sie zum Thema "Genauigkeit von Fließkommazahlen", nach den Grenzen der Genauigkeit des Typs double. Welche weiteren numerischen Datentypen bietet Java?