Tornados in Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Berny1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Main>Berny1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|
|
Ohne den Klimawandel in Europa anzweifeln zu wollen, ist es doch fraglich, ob die scheinbar zunehmendene Häufigkeit des Auftretens von Tornados in Mitteleuropa ein Beweis für den Klimawandel ist:
* historische Dokumente, die zunehmend erschlossen werden, belegen das Phänomen von Wirbelstürmen in Europa bereits seit Jahrhunderten
* die stark zugenommene Bevölkerungsdichte und damit die Besiedlungsichte  seit 1800 bewirkten eine zunehmende Betroffenheit durch Wirbelstürme
* die zunehmende Dokumentation durch Zeitungen, seit den 90-er Jahren auch durch das Internet dokumentieren das Auftreten von Wetterphänomenen
Es wird auch in den Geo-wissenschaften ernsthaft diskutiert, ob das Phänomen Tornado zugenommen hat oder nur dessen Dokumentation.
Rüdiger Glaser (2001) beschreibt in seiner Klimageschihte Mitteleuropas eine Tornado in Mecklenenburug vom 19. Juni 1753. Auch das rechts dargestellte Dokument belegt einen Tornado
 
;Aktuell
{{#ev:youtube|BaVWe50bS4o|400}}
{{#ev:youtube|BaVWe50bS4o|400}}
;Aktuell
 
 
*[http://www.spiegel.de/panorama/buetzow-tornado-verwuestet-kleinstadt-in-mecklenburg-vorpommern-a-1032288.html Tornado verwüstet Kleinstadt in Meckelenburg Vorpommern]
*[http://www.spiegel.de/panorama/buetzow-tornado-verwuestet-kleinstadt-in-mecklenburg-vorpommern-a-1032288.html Tornado verwüstet Kleinstadt in Meckelenburg Vorpommern]



Version vom 6. Mai 2015, 18:04 Uhr

Tornado in Oklahoma

Vorlage:Erdkunde

Ohne den Klimawandel in Europa anzweifeln zu wollen, ist es doch fraglich, ob die scheinbar zunehmendene Häufigkeit des Auftretens von Tornados in Mitteleuropa ein Beweis für den Klimawandel ist:

  • historische Dokumente, die zunehmend erschlossen werden, belegen das Phänomen von Wirbelstürmen in Europa bereits seit Jahrhunderten
  • die stark zugenommene Bevölkerungsdichte und damit die Besiedlungsichte seit 1800 bewirkten eine zunehmende Betroffenheit durch Wirbelstürme
  • die zunehmende Dokumentation durch Zeitungen, seit den 90-er Jahren auch durch das Internet dokumentieren das Auftreten von Wetterphänomenen

Es wird auch in den Geo-wissenschaften ernsthaft diskutiert, ob das Phänomen Tornado zugenommen hat oder nur dessen Dokumentation.

Rüdiger Glaser (2001) beschreibt in seiner Klimageschihte Mitteleuropas eine Tornado in Mecklenenburug vom 19. Juni 1753. Auch das rechts dargestellte Dokument belegt einen Tornado

Aktuell


Allgemein


historische Tornados in Mitteleuropa
Wie entsteht ein Tornado?