Indien und China im Vergleich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lernpfad|'''Indien''' und '''China''', die ehemals zu den Entwicklungsländern gerechnet wurden, befinden sich in einer [[Globalisierung|globalisierten]] Welt auf dem Weg zu ernsthafen Konkurrenten für die Industriestaaten. | |||
In diesem [[Lernpfad]] wird als Vorbereitung auf den Oberstufenunterricht versucht, die eigenständige Arbeit der Schüler anzuregen. Daher wird auf umfangreiche Zusammenfassungen verzichtet und auf Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit verwiesen. Die Einheiten können im Computerraum oder im Klassenzimmer direkt von dieser Seite ausgeführt werden. Um Ergebnisse zu formulieren kann das [http://zumpad.zum.de/ Zumpad] benutzt werden: | |||
Der Vergleich zu China wird weitgehend durch Schülerreferate gezogen und an den Stellen, an denen dies im Untericht erfolgte, angegeben. | Der Vergleich zu China wird weitgehend durch Schülerreferate gezogen und an den Stellen, an denen dies im Untericht erfolgte, angegeben. | ||
== Relief == | == Relief == | ||
[[Bild:Ind11.jpg|miniatur|400px| B. Heim, Karte erstellt mit Programm der RSG-Programmers-Group 1995 aus den GTOPO30-Daten des US-Geological Survey]] | [[Bild:Ind11.jpg|miniatur|400px| B. Heim, Karte erstellt mit Programm der RSG-Programmers-Group 1995 aus den GTOPO30-Daten des US-Geological Survey]] | ||
{{ | {{Aufgabe1= Naturräume Indiens<br<# Erarbeite im Atlas eine naturräumliche Gliederung Indiens | ||
<popup> | <popup> | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=p1p8zafcj" style="border:0px;width:100%;height:700px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | <iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=p1p8zafcj" style="border:0px;width:100%;height:700px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> | ||
[[File:Satellitenbild Nordchina und Mongolei.jpg|miniatur|100px|Satellitenbild]] | [[File:Satellitenbild Nordchina und Mongolei.jpg|miniatur|100px|Satellitenbild]] | ||
;Referat: Die naturräumliche Gliederung Chinas | ;Referat: Die naturräumliche Gliederung Chinas | ||
Zeile 48: | Zeile 32: | ||
<center>{{#ev:youtube |IpuBZxC1KBM|600}}</center> | <center>{{#ev:youtube |IpuBZxC1KBM|600}}</center> | ||
{{ | {{Aufgabe|zur Wiederholung von Grundkenntnissen|2= Betrachte das Satellitenbild und erläutere die Verteilung der Wolken | ||
[[File:BlueMarble-2001-2002.jpg|800px]] | [[File:BlueMarble-2001-2002.jpg|800px]] | ||
Wiederhole Grundbegriffe und sieh Dir danach nochmals das Satellitenbild an! | Wiederhole Grundbegriffe und sieh Dir danach nochmals das Satellitenbild an! | ||
[[Datei:Klimazon.gif]] | [[Datei:Klimazon.gif]] | ||
Werte das Klimadiagramm aus und ordne es der Nord- bzw. Südhalbkugel zu: | Werte das Klimadiagramm aus und ordne es der Nord- bzw. Südhalbkugel zu: | ||
[[File:Klimadiagramm Cotagaita.png|800px]] | [[File:Klimadiagramm Cotagaita.png|800px]] | ||
'''Was ist ein Monsun?'''}} | |||
<popup> | <popup> | ||
{{Definition|1= Ein Monsun ist ein Windpaar. Die beiden Winde wehen jeweils über mehrere Monate aus der gleichen Windrichtung und schließen einen Winkel von 120° bis 180° ein. </popup> | {{Definition|1= Ein Monsun ist ein Windpaar. Die beiden Winde wehen jeweils über mehrere Monate aus der gleichen Windrichtung und schließen einen Winkel von 120° bis 180° ein. </popup> | ||
'''Der indische Monsun''' | |||
[[Bild:klidelhi.jpg|miniatur|zentriert|600px|''Bildverweis: B. Heim Klimadiagramm erstellt mit eigenem Programm Geograph-Klima 1988'']] | [[Bild:klidelhi.jpg|miniatur|zentriert|600px|''Bildverweis: B. Heim Klimadiagramm erstellt mit eigenem Programm Geograph-Klima 1988'']] | ||
{{aufgabe| | |||
#Beschreibe das Klima in Delhi im Verlauf eines Jahres anhand obenstehenden Diagrammes. | #Beschreibe das Klima in Delhi im Verlauf eines Jahres anhand obenstehenden Diagrammes. | ||
#Fertige zwei einfache Umrissskizze mit den Gebirgen Indiens an. | #Fertige zwei einfache Umrissskizze mit den Gebirgen Indiens an. | ||
Zeile 108: | Zeile 91: | ||
[[Datei:Monsoon clouds near Nagercoil.jpg|miniatur|400px]] | |||
{{Aufgabe| | |||
#Beschreibe die Bildinhalte! | #Beschreibe die Bildinhalte! | ||
#Überlege welche Risiken der Monsun im Sommerhalbjahr/im Winterhalbjahr mit sich bringt.(Berücksischtige die obigen Ergebnisse) | #Überlege welche Risiken der Monsun im Sommerhalbjahr/im Winterhalbjahr mit sich bringt.(Berücksischtige die obigen Ergebnisse) | ||
}0 | |||
<center>{{#ev:youtube|1A9aZp887cc|400}}</center> | <center>{{#ev:youtube|1A9aZp887cc|400}}</center> | ||
<popup> | <popup> | ||
Zeile 119: | Zeile 103: | ||
'''Referat:'''<br><br> | |||
[[File:China average annual precipitation (en).png|miniatur|100px|Niederschlagsverteilung]] | [[File:China average annual precipitation (en).png|miniatur|100px|Niederschlagsverteilung]] | ||
Das Klima von China | Das Klima von China | ||
== Bevölkerungsentwicklung Indiens und Chinas im Vergleich == | == Bevölkerungsentwicklung Indiens und Chinas im Vergleich == | ||
=== Allgemeine Faktoren der Bevölkerungsentwicklung === | === Allgemeine Faktoren der Bevölkerungsentwicklung === | ||
[[Datei:Bevwachstum.JPG|miniatur|400px]] | |||
{{Aufgabe| | |||
# Erläutere die Faktoren des Bevölkerungswachstums, indem Du Beispiele findest. | # Erläutere die Faktoren des Bevölkerungswachstums, indem Du Beispiele findest. | ||
# Stelle eine Gleichung die Bevölkerungszunahme auf in Abhängigkeit von der Zahl der Geburten (G), der Sterbefälle (S), der Zuwanderer (Z)und der Abwanderer (A) | # Stelle eine Gleichung die Bevölkerungszunahme auf in Abhängigkeit von der Zahl der Geburten (G), der Sterbefälle (S), der Zuwanderer (Z)und der Abwanderer (A) | ||
Zeile 137: | Zeile 122: | ||
=== Bedeutung unterschiedlicher Wachstumsraten === | === Bedeutung unterschiedlicher Wachstumsraten === | ||
[[Datei:Bevolk.jpg|miniatur|600px]] | |||
{{aufgabe| | |||
# Beschreibe die Wachstumskurven! | # Beschreibe die Wachstumskurven! | ||
# Stelle fest, nach wieviel Jahren auf das Vierfache bei den unterschiedlichen Wachstumsraten angewachsen ist (2% - 4 %). | # Stelle fest, nach wieviel Jahren auf das Vierfache bei den unterschiedlichen Wachstumsraten angewachsen ist (2% - 4 %). | ||
Zeile 146: | Zeile 133: | ||
}} | }} | ||
Exkurs - Thomas Robert Malthus | |||
[[File:Thomas Robert Malthus.jpg|miniatur|200px|Thomas Rober Malthus]] | [[File:Thomas Robert Malthus.jpg|miniatur|200px|Thomas Rober Malthus]] | ||
{{Aufgabe| | |||
# Bearbeite die [http://www.geogebra.org/de/examples/malthus/malthus01.htm Lektion] | # Bearbeite die [http://www.geogebra.org/de/examples/malthus/malthus01.htm Lektion] | ||
# Finde Gründe, warum Malthus Modell nicht der Realität gerecht wurde. Denke dabei auch an Indiens Landwirtschaft oder die Landwirtschaft in Deutschland. | # Finde Gründe, warum Malthus Modell nicht der Realität gerecht wurde. Denke dabei auch an Indiens Landwirtschaft oder die Landwirtschaft in Deutschland. | ||
Zeile 153: | Zeile 142: | ||
=== Bevölkerungspyramiden und ihre Aussagekraft === | === Bevölkerungspyramiden und ihre Aussagekraft === | ||
[[File:DBP 1989 1426 Gesetzliche Rentenversicherung.jpg|miniatur|400px]] | [[File:DBP 1989 1426 Gesetzliche Rentenversicherung.jpg|miniatur|400px]] | ||
{{aufgabe| | |||
#Informiere Dich, wie eine {{wpde|Bevölkerungspyramide}} aufgebaut ist und welche Grundformen es gibt. | #Informiere Dich, wie eine {{wpde|Bevölkerungspyramide}} aufgebaut ist und welche Grundformen es gibt. | ||
#Analysiere die drei Bevölkerungspyramiden über Deutschland, die rechts auf der Briefmarke abgebildet sind. | #Analysiere die drei Bevölkerungspyramiden über Deutschland, die rechts auf der Briefmarke abgebildet sind. | ||
Zeile 166: | Zeile 154: | ||
=== Das Modell des Demographischen Überganges === | === Das Modell des Demographischen Überganges === | ||
[[Datei:Demo trans de.png|800px]] | [[Datei:Demo trans de.png|800px]] | ||
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=pdrjhcfz3" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>}} | <iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=pdrjhcfz3" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>}} | ||
=== Maßnahmen zur Steuerung des Bevölkerungswachstums in Indien und China === | === Maßnahmen zur Steuerung des Bevölkerungswachstums in Indien und China === | ||
==== Bevölkerungsentwicklung ==== | ==== Bevölkerungsentwicklung ==== | ||
{{Übung| | {{Übung| | ||
Analysiere die Kurven der [[Bevölkerungsentwicklung]] und des Bevölkerungswachsums in China. Erarbeite mit deinem Banknachbarn einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Etappen der chinesische Bevölkerungspolitik abbildet. | Analysiere die Kurven der [[Bevölkerungsentwicklung]] und des Bevölkerungswachsums in China. Erarbeite mit deinem Banknachbarn einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Etappen der chinesische Bevölkerungspolitik abbildet.}} | ||
[[Bild:Bevölkerung China.PNG|upright=1.6|500px|Bevölkerungsentwicklung der VR China 1950-2007<!--. Der Einfluss des Großen Sprungs nach vorn im Jahre 1960 und der Ein-Kind-Politik sind deutlich sichtbar.-->]] | [[Bild:Bevölkerung China.PNG|upright=1.6|500px|Bevölkerungsentwicklung der VR China 1950-2007<!--. Der Einfluss des Großen Sprungs nach vorn im Jahre 1960 und der Ein-Kind-Politik sind deutlich sichtbar.-->]] | ||
Zeile 185: | Zeile 171: | ||
* [http://www.uni-kiel.de/forum-erdkunde/unterric/material/china/bevoelkerung/be1titel.htm Bevölkerungsentwicklung in China] - Unterrichtsmaterial (Gerhild Kraus, 1999; Forum Erdkunde, Uni Kiel) | * [http://www.uni-kiel.de/forum-erdkunde/unterric/material/china/bevoelkerung/be1titel.htm Bevölkerungsentwicklung in China] - Unterrichtsmaterial (Gerhild Kraus, 1999; Forum Erdkunde, Uni Kiel) | ||
== Indien auf dem Weg zum Global Player == | == Indien auf dem Weg zum Global Player == | ||
[[File:Ganesh Idol in Mumbai.jpg|300px]]...[[File:Autorickshaw Bangalore.jpg|300px]]...[[File:Geneva MotorShow 2013 - Tata S concept.jpg|300px]] | [[File:Ganesh Idol in Mumbai.jpg|300px]]...[[File:Autorickshaw Bangalore.jpg|300px]]...[[File:Geneva MotorShow 2013 - Tata S concept.jpg|300px]] | ||
{{ | {{Aufgabe|Was sagen Dir diese Bilder zum Thema? }} | ||
=== Globalisierung === | === Globalisierung === | ||
[http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung]<br> | [http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung]<br> | ||
Zeile 196: | Zeile 182: | ||
==== Definition und Formen ==== | ==== Definition und Formen ==== | ||
{{ | {{Aufgabe| | ||
#Erschließe aus [http://img.over-blog.com/250x226/2/37/67/11//Blog-Globalisierung.jpg diesem Bild] die Bereiche der Globalisierung. | #Erschließe aus [http://img.over-blog.com/250x226/2/37/67/11//Blog-Globalisierung.jpg diesem Bild] die Bereiche der Globalisierung. | ||
#Finde Gründe, weswegen Globalisierung als notwendig erachtet wird. | #Finde Gründe, weswegen Globalisierung als notwendig erachtet wird. | ||
<popup> | <popup> | ||
'''Globalisierung''' := '''Internationaler Austausch von''' | |||
'''Internationaler Austausch von''' | |||
*Landwirtschaftlichen Rohstoffen und Produkten | *Landwirtschaftlichen Rohstoffen und Produkten | ||
Zeile 213: | Zeile 198: | ||
'''Anpassung von Lebensgewohnheiten''' | '''Anpassung von Lebensgewohnheiten''' | ||
'''Finde dazu jeweils Beispiele'''} | |||
'''Gründe für Globalisierung''' | '''Gründe für Globalisierung''' | ||
Zeile 234: | Zeile 219: | ||
=== Indiens Entwicklung=== | === Indiens Entwicklung=== | ||
[[File:Hajiali.jpg|rechts|400px]] | [[File:Hajiali.jpg|rechts|400px]] | ||
Wer suchte einen Seeweg nach Indien, wann und warum? | Wer suchte einen Seeweg nach Indien, wann und warum? | ||
Zeile 272: | Zeile 256: | ||
3. '''Die Nachkolonialzeit''' (ab 1947) | 3. '''Die Nachkolonialzeit''' (ab 1947) | ||
[[File:ROURKELA STEEL PLANT.JPG|miniatur|400px]] | [[File:ROURKELA STEEL PLANT.JPG|miniatur|400px]] | ||
[[File:SMS RSP ROURKELA.JPG|miniatur|400px]] | [[File:SMS RSP ROURKELA.JPG|miniatur|400px]] | ||
Zeile 301: | Zeile 283: | ||
=== Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Indiens === | === Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Indiens === | ||
*[http://de.statista.com/statistik/suche/?q=Indien Statista.com:Indien] | *[http://de.statista.com/statistik/suche/?q=Indien Statista.com:Indien] | ||
# Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu Indien aus und bewerten Sie diese }} | # Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu Indien aus und bewerten Sie diese }} | ||
Zeile 333: | Zeile 315: | ||
=== Standortfaktoren === | === Standortfaktoren === | ||
<center>[[Datei:So9.gif]]</center><br><br> | <center>[[Datei:So9.gif]]</center><br><br> | ||
[[File:Infosys .JPG|miniatur|300px]] | [[File:Infosys .JPG|miniatur|300px]] | ||
Zeile 342: | Zeile 324: | ||
=== Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore === | === Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore === | ||
{{#ev:youtube|J2wVCHRsIdE|400}}<br> | {{#ev:youtube|J2wVCHRsIdE|400}}<br> | ||
[http://www.electronic-city.in/ Website des Industrieparks Elecronic-City/Bangalore]<br> | [http://www.electronic-city.in/ Website des Industrieparks Elecronic-City/Bangalore]<br> | ||
Zeile 356: | Zeile 338: | ||
{{wpde|Tata-Gruppe}} | {{wpde|Tata-Gruppe}} | ||
=== Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore === | === Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore === | ||
Zeile 369: | Zeile 348: | ||
=== Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute === | === Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute === | ||
[[File:China, Mao (2).jpg|rechts|400px]] | [[File:China, Mao (2).jpg|rechts|400px]] | ||
#Kläre die Begriffe Marktwirtschaft und Planwirtschaft. | #Kläre die Begriffe Marktwirtschaft und Planwirtschaft. | ||
Zeile 378: | Zeile 356: | ||
=== Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas === | === Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas === | ||
*[http://de.statista.com/statistik/suche/?statistics=1&interval=0&category=0®ion=0&price=0&archive=0&q=China&sortMethod=idrelevance&accuracy=or&itemsPerPage=25] | *[http://de.statista.com/statistik/suche/?statistics=1&interval=0&category=0®ion=0&price=0&archive=0&q=China&sortMethod=idrelevance&accuracy=or&itemsPerPage=25] | ||
# Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu China aus und bewerten Sie diese | # Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu China aus und bewerten Sie diese | ||
Zeile 395: | Zeile 373: | ||
=== Sonderwirtschaftszonen === | === Sonderwirtschaftszonen === | ||
[[File:深圳赤湾货柜码头2.jpg|miniatur|400px|Hafen von Shenzhen]] | [[File:深圳赤湾货柜码头2.jpg|miniatur|400px|Hafen von Shenzhen]] | ||
Zeile 408: | Zeile 386: | ||
[[File:Niigata soil liquefaction.jpg|rechts|400px|Niigata (Japan)- Liquefaktion]] | [[File:Niigata soil liquefaction.jpg|rechts|400px|Niigata (Japan)- Liquefaktion]] | ||
Zeile 462: | Zeile 440: | ||
{{#ev:youtube|B5d502p3fd4|400}}...{{#ev:youtube|ce5PGScx2GU|400}} | {{#ev:youtube|B5d502p3fd4|400}}...{{#ev:youtube|ce5PGScx2GU|400}} | ||
[[File:Yangtze longitudinal profile upstream.JPG|miniatur|400px ]] | [[File:Yangtze longitudinal profile upstream.JPG|miniatur|400px ]] | ||
#Sieh Dir die beiden Videos an. | #Sieh Dir die beiden Videos an. |
Version vom 5. März 2019, 09:36 Uhr
<popup>Hilfe:
Wichtig ist
- die (relative) Entwicklung des BIP
- die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
- der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
- Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
- Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz
</popup>
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=675&bc=-3062-663-675php/start.php
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=2156&bc=-2156
Entwicklungspol Bangalore
Definition
Ein Wirtschaftsstandort, der gefördert wird, um das Wachstum umliegender Regionen zu fördern und regionale Disparitäten zu vermindern. Entwicklungspole wurden in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der EU landesplanerisch eingesetzt (Frankreich, Italien, GB.
Als hilfreich erwiesen sich in allen Entwicklungspolen der jüngeren Zeit:
- die Ausstattung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und
- Gründer- und Technologiezentren unter verschiedener Konzeption
Standortfaktoren
![So9.gif](/images/d/dc/So9.gif)
- Erläutere die einzelnen Standortfaktoren
- Welche Standortfaktoren sind für in Indien investierende ausländische Firmen wichtig?
- Ein Standortfaktor ist explizit nicht erwähnt, der heute eine wichtige Rolle spielt, nämlich die schnellen DFÜ-Übertragungsmöglichkeiten, z. B. durch das Internet. Erläutere dies und berücksichtige insbesondere den Unterschied der Zeitzonen zwischen Europa/USA und Indien.Informiere Dich auch über die Firma INFOSYS!
}}
Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore
Website des Industrieparks Elecronic-City/Bangalore
Maps Electronics City Bangalore
Wirtschaftskarte Electronic-City
Diercke-Atlas
- Beschreibe die Lage von Electronic City anhand der Googlemaps-Karte zu Bangalore sowie die Verkehrsanbindung
- Informiere dich über Firmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen anhand der oben angegebenen Quellen
}}
Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore
Chinas wirtschaftliche Entwicklung
Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute
- Kläre die Begriffe Marktwirtschaft und Planwirtschaft.
- Lies folgenden Text für die schnelle Information: [1]
- für tiefergehende Informationen http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:China
und kläre die Begriffe "Langer Marsch" und "Kulturrevolution"
- Fasse die Texte mit eigenen Worten zusammen!
}}
Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas
- Werten Sie die Wirtschaftsdaten der obigen Quelle zu China aus und bewerten Sie diese
- Ziehen Sie einen Vergleich zu Indien (siehe oben) }}
<popup>Hilfe:
Wichtig ist
- die (relative) Entwicklung des BIP
- die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
- der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
- Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
- Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz
</popup>
Sonderwirtschaftszonen
Dokument über Sonderwirtschaftszonen - Terre des Hommes
- Sieh Dir das Video an und "überfliege" das obige Dokument und ...
- ... kläre den Begriff "Sonderwirtschaftszone" in China
- ... nenne die Sonderwirtschaftszonen in China
- ... fasse die Vor- und Nachteile aus chinesischer und ausländischer Sicht zusammen.
}}
- Beschreibe die Lage der Sonderwirtschaftszone Shenzhen. Benutze dazu den Atlas und das zoombare GoogleMaps-Satelliten/Luftaufnahmen
- Suche in Google Earth die gleiche Region. In Google Earth gibt es ein historisches Tool. Beschreibe die Veränderungen im Küstenbereich seit es Satelliten und Luftaufnahmen gibt.
- Das rechte Bild zeigt die Folgen eines Prozesses, der unter dem Begriff "Liquefaktion" bekannt wurde. Kläre den Begriff und erläutere, welchen Zusammenhang du mit der Region Shenzhen sehen könntest.
}}
Erschließungsprojekte im Hinterland
NN
Der Dreischluchtenstaudamm
NN
...
- Sieh Dir die beiden Videos an.
- Entwerfe eine Kausalkette zum Drei-Schluchten-Staudamm.
}}
Wasserüberleitungsprojekte
NN <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Indien und China im Vergleich,Indien,China,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>