Entwicklungszusammenarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
(+Youtube) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(-l) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik: Reform der internationalen Strukturen und Verbesserung globaler Rahmenbedinungen, strukturverändernde Maßnahmen in den Partnerländern, Verbesserung der Strukuren und Rahmenbediungungen in Deutschland | * Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik: Reform der internationalen Strukturen und Verbesserung globaler Rahmenbedinungen, strukturverändernde Maßnahmen in den Partnerländern, Verbesserung der Strukuren und Rahmenbediungungen in Deutschland | ||
* Schwerpunkte staatlicher Zusammenarbeit: Schaffung einer entwicklungsfördernden Weltfinanzordnung und -handelsordnung, Armutsbekämpfung, Sicherung der Grundbedürfnisse, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Umsetzung der Menschenrechte, Beiträge zur Verhütung von bewaffneten Konfliken und zur friedlichen Konfliktregelung | * Schwerpunkte staatlicher Zusammenarbeit: Schaffung einer entwicklungsfördernden Weltfinanzordnung und -handelsordnung, Armutsbekämpfung, Sicherung der Grundbedürfnisse, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Umsetzung der Menschenrechte, Beiträge zur Verhütung von bewaffneten Konfliken und zur friedlichen Konfliktregelung | ||
* in Deutschland auf Gemeindeebene: Lokale | * in Deutschland auf Gemeindeebene: Lokale {{wpde|Agenda 21}} | ||
; Entwicklungszusammenarbeit der EU | ; Entwicklungszusammenarbeit der EU | ||
* Schwerpunkte: AKP-Staaten (Abkommen von Lomé und Cotonou), Kooperationsabkommen mit südlichen und östlichen Mittelmeerländern, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und regionalen Organisationen in Asien und Lateinamerika im Rahmen von Handels- und Kooperationsabkommen, Nahrungsmittelhilfe und Soforthilfe bei Katastrophen, Zuschüsse an NGO | * Schwerpunkte: AKP-Staaten (Abkommen von Lomé und Cotonou), Kooperationsabkommen mit südlichen und östlichen Mittelmeerländern, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und regionalen Organisationen in Asien und Lateinamerika im Rahmen von Handels- und Kooperationsabkommen, Nahrungsmittelhilfe und Soforthilfe bei Katastrophen, Zuschüsse an NGO | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Globalisierung]] | * [[Globalisierung]] | ||
Version vom 8. Februar 2020, 05:28 Uhr
Entwicklungszusammenarbeit meint die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Industrie- und Entwicklungsländern zur globalen Zukunftssicherung. Dabei sollen Veränderungen in beiden Staatengruppen und auf verschiedenen Ebenen hervorgerufen werden.
Akteure
Öffentliche (staatliche) Entwicklungszusammenarbeit | Entwicklungszusammenarbeit der Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft |
---|---|
|
|
Beispiele: siehe Aufgabe unten | Beispiele: siehe Aufgabe unten |
zusammengestellt nach: Karl Engelhardt: Welt im Wandel, OMNIA 2004
- Beispiele für Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
Aufgabe
Vorbereitung: Arbeitsteilige Gruppen (Sek.II), je Gruppe ein Akteur
- Recherchiert im Internet nach dem euch zugewiesenen Akteur der Entwicklungszusammenarbeit.
- Ordnet die Organisation/Institution in die Akteurs-Tabelle ein.
- Fasst kurz die Ziele der Organisation/Institution zusammen.
- Stellt ein Projekt der Organisation/Institution vor.
Materialien
Entwicklung und Entwicklungspolitik
- Überblick über 50 Jahre Entwicklungspolitik (grobe Stichworte, einzuordnen in folgende drei Abschnitte
- 60er, 70 und 80er sowie ab 1990)
- INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG (HEFT 286): Entwicklung und Entwicklungspolitik (Bundeszentrale für politische Bildung)
Mikrokredite
WissensWerte: Mikrokredite
Weblinks
- Entwicklungsland
- Entwicklungszusammenarbeit
- "Die Welt will Stadt" - Entwicklungszusammenarbeit für das "Urbane Jahrtausend" (BpB)
- Entwicklungspolitik am Beginn des 21.Jahrhunderts von Dirk Messner (BpB)
- Informationen zur politischen Bildung: Entwicklung und Entwicklungspolitik