Personenporträts in der Literatur: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wie präsentieren Schriftsteller*innen ihre Protagonisten (literarischen Figuren) den Lesern? Was kann man von ihnen lernen? ==Basiswissen== {{Box|Zwei Darbiet…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Porträts== | ==Porträts== | ||
==Weblinks== | |||
*[http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_gat/d_epik/strukt/figu/fig_5.htm Figurencharakterisierung] - Figurengestaltung im epischen Text, Darstellungsformen und Beispiele (Gert Egle, TeachSam.de) | |||
* | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Personen beschreiben und charakterisieren]] | |||
* | |||
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Textsorten]][[Kategorie: Motive in der Literatur]] |
Version vom 8. Januar 2019, 08:58 Uhr
Wie präsentieren Schriftsteller*innen ihre Protagonisten (literarischen Figuren) den Lesern? Was kann man von ihnen lernen?
Basiswissen
In der Literatur werden Figuren &rarr direkt oder → indirekt charakterisiert.
Die „direkte Charakteristik” erfolgt durch den Erzähler oder eine andere Person, die „indirekte Charakteristik” ergibt sich aus dem, was eine Person sagt, und daraus, wie sie handelt. Die indirekte Charakteristik muss also von dem Leser erschlossen werden.
In der „direkten Charakteristik“ präsentiert der Erzähler den Lesern ein manchmal recht umfängliches Gesamtbild der Person. Dabei wird Äußeres beschrieben und es werden auch Charaktereigenschaften dargestellt. Diese Art des Figuren-Portraits herrscht besonders in der Literatur des 19. Jahrhunderts (→ Realismus) vor. Dabei muss der Erzähler nicht unbedingt objektiv und sachlich schildern, sondern kann auch deutlich erkennbar machen, welche Haltung er gegenüber der porträtierten Person einnimmt: Der Erzähler ist dann nicht neutral, sondern parteilich. Manchmal spricht man auch von einem "unzuverlässigen" Erzähler. Damit wird den Lesern nahegelegt, was sie von der Figur halten sollen → Leserbeeinflussung).
In der modernen Literatur porträtieren Schriftsteller*innen eine literarische Figur immer weniger direkt, es gibt umfangreiche Romane, in denen die Hauptfiguren gar nicht oder nur bruchstückhaft beschrieben werden. Dennoch können sich die Leser ein recht anschauliches Bild, eine Vorstellung von der Figur machen, weil diese durch ihre Handlungen, ihre Sprache oder Gedankengänge dargestellt wird. Die indirekte Personencharakterisierung ist vorwiegend in der modernen Literatur der Fall, wo von einem aktiven, mitdenkenden Leser ausgegangen wird, dem keine engen Denkvorgaben gemacht werden sollen.
Die nachfolgende Zusammenstellung von literarischen Porträts aus der Feder großer Meister kann die Vielfalt der literarischen Darbietungsformen andeuten und will zur Analyse / genaueren Betrachtung anregen.
- Was ist die Perspektive und die Haltung des Erzählers gegenüber der dargestellten Figur?
- Wie ist die Charakteristik aufgebaut?
- Ist das Personenporträt ausgewogen?
- Worauf legt der Erzähler besonderen Wert?
- Ist eine Wirkungsabsicht / Leserbeeinflussung erkennbar?
- Wenn ja, welche?
- Könntest Du diese Person zeichnen?
- Welchen Schauspieler, welche Schauspielerin würde Du für diese Figur auswählen (casten)?
Porträts
Weblinks
- Figurencharakterisierung - Figurengestaltung im epischen Text, Darstellungsformen und Beispiele (Gert Egle, TeachSam.de)