Das elektrische Potential: Unterschied zwischen den Versionen
(kat) |
K (vorbereitet für Kilian) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Lernpfadgruppe aus folgenden Seiten | |||
[[Das elektrische Potential]] | |||
[[Der elektrische Kurzschluss]] | |||
[[Die elektrische Spannung]] | |||
Diese Seite beruht auf Unterrichtsmaterial von Frau H. Urban-Woldron das unter [http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/archiv/inhalt_materialien/einf_elektrizitaet/index.html http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de] abrufbar ist. <br />Vielen Dank für die Erlaubnis! | Diese Seite beruht auf Unterrichtsmaterial von Frau H. Urban-Woldron das unter [http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/archiv/inhalt_materialien/einf_elektrizitaet/index.html http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de] abrufbar ist. <br />Vielen Dank für die Erlaubnis! | ||
Wir können die Vorgänge im elektrischen Stromkreis mit dem Wasserkreislauf-Modell verstehen. Im Wasserkreislauf sorgt ein Druckunterschied an den Ausgängen der Pumpe dafür, dass das Wasser im Kreislauf fließt.<br /> | |||
Der Wasserdruck im Wasserkreislauf entspricht dem '''"elektrischen Potential"''' im elektrischen Stromkreis. <br /> | Der Wasserdruck im Wasserkreislauf entspricht dem '''"elektrischen Potential"''' im elektrischen Stromkreis. <br /> | ||
Eine ''"Potentialdifferenz"'' (unterschiedlich hohe Potentiale) zwischen den Anschlüssen des Transformators sorgt dafür, dass der Strom im Stromkreis fließt. | Eine ''"Potentialdifferenz"'' (unterschiedlich hohe Potentiale) zwischen den Anschlüssen des Transformators sorgt dafür, dass der Strom im Stromkreis fließt. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Die Regeln für das elektrische Potential können Dir bei der Lösung helfen. | Die Regeln für das elektrische Potential können Dir bei der Lösung helfen. | ||
{{Tabelle mit diversen Schaltplänen}} | {{Tabelle mit diversen Schaltplänen}} | ||
|Üben | |Üben }} | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:ZUM2Edutags]] | [[Kategorie:ZUM2Edutags]] | ||
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]] | ||
[[Kategorie:vorbereitet für Kilian]] |
Version vom 24. November 2018, 19:15 Uhr
Lernpfadgruppe aus folgenden Seiten
Das elektrische Potential
Der elektrische Kurzschluss
Die elektrische Spannung
Diese Seite beruht auf Unterrichtsmaterial von Frau H. Urban-Woldron das unter http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de abrufbar ist.
Vielen Dank für die Erlaubnis!
Wir können die Vorgänge im elektrischen Stromkreis mit dem Wasserkreislauf-Modell verstehen. Im Wasserkreislauf sorgt ein Druckunterschied an den Ausgängen der Pumpe dafür, dass das Wasser im Kreislauf fließt.
Der Wasserdruck im Wasserkreislauf entspricht dem "elektrischen Potential" im elektrischen Stromkreis.
Eine "Potentialdifferenz" (unterschiedlich hohe Potentiale) zwischen den Anschlüssen des Transformators sorgt dafür, dass der Strom im Stromkreis fließt.
Physiker verwenden das "elektrische Potential" als physikalische Größe. Es wird mit den Buchstaben Pot abgekürzt und hat die bekannte Einheit 1 Volt, abgekürzt mit dem Buchstaben V.
Regel 2: Außerhalb von Transformatoren fließt der elektrische Strom von Stellen mit hohem elektrischen Potential zu Stellen mit niedrigem elektrischen Potential.
Regel 3: Sind in einem Stromkreis zwei Stellen nur durch Kabel miteinander verbunden, so hat das elektrische Potential an beiden Stellen den gleichen Wert.
Regel 4: Solange nichts anderes angegeben ist, beträgt das Potential am Minuspol eines Transformators Null Volt ()
Man kann sich die Arbeit erleichtern, indem man die unterschiedlichen Potentiale in einem Schaltplan unterschiedlich färbt.
Dabei verwenden wir für den gleichen Potentialwert immer die gleiche Farbe. Man sieht dann sehr schnell, welche Stellen eines Stromkreises gleiche Potentialwerte haben und welche verschiedene.