Digitale Bearbeitung von Erzählungen (mit Kahoot): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:


'''https://create.kahoot.it/details/7b7b216b-f607-42d1-a97b-5c48ac12430f'''
'''https://create.kahoot.it/details/7b7b216b-f607-42d1-a97b-5c48ac12430f'''
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch-Digital]]
[[Kategorie:Digitale Medien]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Erzählungen]]
[[Kategorie:Erzählperspektive]]
[[Kategorie:Epische Texte]]

Version vom 25. Februar 2023, 13:34 Uhr

Klasse: 8

Unterrichtsfach: Deutsch

Thema: Erzählungen untersuchen

Fachliche Kompetenzziele: Erzählperspektiven bestimmen/ epische Texte von dramatischen und lyrischen unterscheiden/ Text untersuchen und kommentieren/ Schlussfolgerungen ziehen/ Standard- und Umgangssprache unterscheiden

Medienbezogene Kompetenzziele: mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen, Online-Wörterbuch nutzen

Eingesetzte Tools: Microsoft Word, Kahoot-App

technische Voraussetzung: Computer/iPad notwendig. Die Kahoot-App kann auf dem Handy installiert werden.

Voraussetzung SuS: Textsortenwissen, Wissen zum Umgang mit Word

Einsatz: ☒     einmalig ☒    gelegentlich ☐     dauerhaft

☒     im Unterricht ☐     als Hausaufgabe  ☐     als optionale Übung/Freiarbeit

Sonstige Anmerkung: Es kann durch wenig Wissen im Umgang mit digitalen Medien zu Zeitverlusten kommen (Computer AGs wären von Vorteil). Material (Erzählung) aus dem Deutschbuch, selbst erstellte Fragen (einfache/schwierige) auf Kahoot.

Kurzbeschreibung Projekt

Zunächst wurden die Merkmale der Textsorte Erzählung vorgestellt und an der Tafel festgehalten, da die Schüler kein Vorwissen besaßen. Bisher hätten sie sich nur mit Gedichten und Sachtexten beschäftigt. Die zu untersuchende Erzählung „Das Spiegelbild“ wurde als Word-Datei auf IServ (Schulplattform, alle SuS haben einen Account) geteilt. Die SuS haben an den Laptops, die die Schule bereitstellt, die Erzählung gelesen (1. Durchgang im Plenum, 2. Durchgang in Einzelarbeit). Nach dem Lesen wurde der Inhalt der Erzählung im Plenum besprochen.

Digitale Arbeit am Text (Einzelarbeit)

  • Unbekannte Begriffe markieren und im Online-Wörterbuch nachschlagen (Begriffsbedeutungen als Kommentar verfassen)
  • Schlüsselbegriffe markieren
  • Randnotizen halten
  • Die Erzählung in Sinnabschnitte gliedern

Die SuS brauchten eine Anleitung für die Markierung von Textstellen etc., weil sie keine Erfahrungen mit dem Textverarbeitungsprogramm Word hatten.

Kahoot-App (15 Minuten)

Der Einsatz der App erfolgt zunächst in Einzelarbeit. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit 10 inhaltlichen Fragen, in denen Musterlösungen vorgegeben sind. Die Fragen haben eine zeitliche Begrenzung, die je nach Schwierigkeitsgrad der Frage variiert. Anschließend werden im Plenum die Lösungen besprochen.

Reflexion: Stärken und Schwächen

In diesem Unterrichtsprojekt konnten die Schüler:innen gleichzeitig fachbezogene und medienbezogene Kompetenzen erwerben. So lernten sie praktisch neue Funktionsweisen mit dem Textverarbeitungsprogramm, mit denen sie sich vorher noch nicht auseinandergesetzt hatten. Des Weiteren konnten sie sich im Rahmen des Kahoot-Quizzes, der beliebig wiederholt werden konnte, differenziert mit dem Unterrichtsthema beschäftigen. Die Erzählung könnte auch im Philosophieunterricht herangezogen werden, weil sie insbesondere das Thema Selbstreflexion behandelt. Mit entsprechendem Scaffolding könnte die Erzählung auch in anderen Jahrgängen untersucht werden.  


Beispiel der digitalen Auseinandersetzung mit dem Text

[Bilder folgen]

Kahoot-Fragen:

https://create.kahoot.it/details/7b7b216b-f607-42d1-a97b-5c48ac12430f