Verschwenden beenden/Baustein 6: Der Verbraucher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Phelea
(- {{Aufgaben-M)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border=1 align=center
{{Verschwenden beenden}}
|----
|[[Bild:Gnome-help.png|32px]]
|Dieser Artikel ist noch weiter ausbaufähig. Inhaltliche Ergänzungen sind erwünscht!
|[[Bild:Gnome-help.png|32px]]
|}
<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsbausteine|.]]</noinclude>




Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Der Verbraucher" und zeigt damit Ansatzpunkte, wo Personen selbst bezüglich der Verschwendung von Nahrungsmitteln ansetzen können. Dabei sollen sich die Schüler am ersten Tag mit ihrer Rolle als Verbraucher auseinandersetzen.  Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Für ihren Marktstsand sollen die Schüler Flyer entwickeln, auf denen Strategien gegen Nahrungsmittelverschwendung für den Verbraucher beschrieben werden.
Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Der Verbraucher" und zeigt damit Ansatzpunkte, wo Personen selbst bezüglich der Verschwendung von Nahrungsmitteln ansetzen können. Dabei sollen sich die Schüler am ersten Tag mit ihrer Rolle als Verbraucher auseinandersetzen.  Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Für ihren Marktstsand sollen die Schüler Flyer entwickeln, auf denen Strategien gegen Nahrungsmittelverschwendung für den Verbraucher beschrieben werden.


= Sachanalyse =
:<iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/w-CYenbuE1M" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>
 
==Sachanalyse==


Zahlreiche Ergebnisse über das Wegwerfen von Lebensmitteln liefert die [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food]
Zahlreiche Ergebnisse über das Wegwerfen von Lebensmitteln liefert die [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food]


= Didaktische Analyse =
==Didaktische Analyse==
== Gemeinschaftskunde ==
===Gemeinschaftskunde===
Die politikdidaktische Bedeutung auf den Verbraucher lässt sich den Basiskonzepten Grundorientierung, Bedürfnisse und Akteure zuordnen. Die damit zusammenhängenden Fachkonzepte sind Werte, Konsum und Interesse. Der Schüler erkennt an diesem Baustein, dass sein Konsum und sein persönlicher Umgang mit Lebensmitteln Auswirkungen auf das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem hat. Er wird sich selbst seiner Rolle als Akteur im wirtschaftlichen und - im weit gefassten Politikbegriff - auch politischen System bewusst. Der Schüler wird sich seiner Interessen und Wertüberzeugungen in Bezug auf den eigenen Stellenwert von Nahrungsmitteln bewusst. Er setzt sich mit dem wirtschaftstheoretischen Menschenbild des homo oecomicus kritisch auseinander. Des Weiteren erarbeiten die Schüler konkrete Handlungsmöglichkeiten um im persönlichen Handlungsfeld der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorzubeugen. Der Baustein zielt also in besonderem Maße auf politische Handlungsfähigkeit. Durch das forschende Lernen im Rahmen der Meinungsumfrage werden methodische Kompetenzen angebahnt. So wird beispielsweise im Lehrplan für die Mittelschule, Klasse 10 LB 2  "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung" das Anwenden einer fachspezifischen Methode wie der Meinungsumfrage gefordert.
Die politikdidaktische Bedeutung auf den Verbraucher lässt sich den Basiskonzepten Grundorientierung, Bedürfnisse und Akteure zuordnen. Die damit zusammenhängenden Fachkonzepte sind Werte, Konsum und Interesse. Der Schüler erkennt an diesem Baustein, dass sein Konsum und sein persönlicher Umgang mit Lebensmitteln Auswirkungen auf das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem hat. Er wird sich selbst seiner Rolle als Akteur im wirtschaftlichen und - im weit gefassten Politikbegriff - auch politischen System bewusst. Der Schüler wird sich seiner Interessen und Wertüberzeugungen in Bezug auf den eigenen Stellenwert von Nahrungsmitteln bewusst. Er setzt sich mit dem wirtschaftstheoretischen Menschenbild des homo oecomicus kritisch auseinander. Des Weiteren erarbeiten die Schüler konkrete Handlungsmöglichkeiten um im persönlichen Handlungsfeld der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorzubeugen. Der Baustein zielt also in besonderem Maße auf politische Handlungsfähigkeit. Durch das forschende Lernen im Rahmen der Meinungsumfrage werden methodische Kompetenzen angebahnt. So wird beispielsweise im Lehrplan für die Mittelschule, Klasse 10 LB 2  "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung" das Anwenden einer fachspezifischen Methode wie der Meinungsumfrage gefordert.


==Geographie==
===Geographie===
[[Datei:Modell der Nachhaltigkeit.png|right|miniatur|Modell:drei Dimensionen der Nachhaltigkeit]]
[[Datei:Modell der Nachhaltigkeit.png|right|miniatur|Modell:drei Dimensionen der Nachhaltigkeit]]
Als Handlungsmaxime des 21. Jahrhunderts gilt die [[Nachhaltigkeit]], wobei eine Balance zwischen Gesellschaft, [[Ökologie]] und Ökonomie bestehen soll. Zur Entwicklung und Stärkung der geographischen Kernkompetenzen ''Erkennen, Bewerten'' und ''Handeln'' ergeben sich dabei für den Aspekt des "Verbrauchers" folgende Ziele<ref>Applis, Stefan: Werteorientierter Geographieunterricht im Kontext Globalen Lernens. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. HGD, Nürnberg 2012. S. 119f. </ref>:<br />
Als Handlungsmaxime des 21. Jahrhunderts gilt die Nachhaltigkeit, wobei eine Balance zwischen Gesellschaft, [[Ökologie]] und Ökonomie bestehen soll. Zur Entwicklung und Stärkung der geographischen Kernkompetenzen ''Erkennen, Bewerten'' und ''Handeln'' ergeben sich dabei für den Aspekt des "Verbrauchers" folgende Ziele<ref>Applis, Stefan: Werteorientierter Geographieunterricht im Kontext Globalen Lernens. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. HGD, Nürnberg 2012. S. 119f. </ref>:<br />


Die Schüler können:
Die Schüler können:
*Personengruppen nennen und beschreiben, die an Produktion und Konsumption beteiligt sind
*Personengruppen nennen und beschreiben, die an Produktion und Konsumption beteiligt sind
*Weltmarkmechanismen beurteilen und unter Bezugnahme auf den eigenen Lebensstil hinterfragen
*Weltmarkmechanismen beurteilen und unter Bezugnahme auf den eigenen Lebensstil hinterfragen
*können Widersprüche zwischen Ansprüchen an das eigene nachhaltige Handeln und Lebenswirklichkeit benennen und mögliche angemessene Verhaltensweisen reflektieren
*können Widersprüche zwischen Ansprüchen an das eigene nachhaltige Handeln und Lebenswirklichkeit benennen und mögliche angemessene Verhaltensweisen reflektieren


= Methodisches Analyse =
==Methodische Analyse==


== Gruppenarbeitstag 1 ==
===Gruppenarbeitstag 1===


Zunächst sollen sich die Schüler anhand der [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food] mit Befunden zum Verschwenden von Lebensmitteln auseinandersetzen. Anschließend setzen sie sich mit einem Statement bezüglich des Wertes von Nahrungsmitteln auseinander. Anschließend sollen die Schüler eine Meinungsumfrage vorbereiten.
Zunächst sollen sich die Schüler anhand der [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food] mit Befunden zum Verschwenden von Lebensmitteln auseinandersetzen. Anschließend setzen sie sich mit einem Statement bezüglich des Wertes von Nahrungsmitteln auseinander. Anschließend sollen die Schüler eine Meinungsumfrage vorbereiten.


== Gruppenarbeitstag 2 ==
===Gruppenarbeitstag 2===


Die Schüler sollen direkt mit dem Verbraucher in Kontakt kommen. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernen eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Dabei können Sie den Verbraucher mit Inhalten aus der Filmanalyse konfrontieren oder einmal den Warenkorb eines Konsumenten analysieren. Auch wäre es möglich, Personen dazu zu befragen, wieviel Essen sie wegschmeißen. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen oder ihre Interviews per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.
Die Schüler sollen direkt mit dem Verbraucher in Kontakt kommen. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernen eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Dabei können Sie den Verbraucher mit Inhalten aus der Filmanalyse konfrontieren oder einmal den Warenkorb eines Konsumenten analysieren. Auch wäre es möglich, Personen dazu zu befragen, wieviel Essen sie wegschmeißen. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen oder ihre Interviews per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.


== Gruppenarbeitstag 3 ==
===Gruppenarbeitstag 3===


Die Schüler sollen zunächst ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihren [[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Marktstand ]] entwickeln.
Die Schüler sollen zunächst ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihren [[Verschwenden beenden/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Marktstand]] entwickeln.


= Arbeitsaufträge für den Unterricht =
==Arbeitsaufträge für den Unterricht==


{{Aufgaben-M|1|Informiert euch über  die [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food] und stellt die wichtigsten Ergebnisse auf einem Flipchart zusammen. Welche Ergebnisse decken sich mit den Informationen aus dem Film Taste the Waste, welche stimmen möglicherweise nicht überein.}}
{{Box|Aufgabe 1|Informiert euch über  die [http://www.cofresco.de/pdf/Results_Save_Food_Study_Germany.pdf Cofresco Studie Save-Food] und stellt die wichtigsten Ergebnisse auf einem Flipchart zusammen. Welche Ergebnisse decken sich mit den Informationen aus dem Film Taste the Waste, welche stimmen möglicherweise nicht überein.|Üben}}




{{Aufgaben-M|2|
{{Box|Aufgabe 2|
'''Was sind uns Lebensmittel wert?'''  
'''Was sind uns Lebensmittel wert?'''  
Setzt euch kritisch mit folgendem Statement auseinander:
Setzt euch kritisch mit folgendem Statement auseinander:
"Drei Zitronen sind günstiger als eine alleine. Es ist doch nur wirtschaftlich sinnvoll, die drei günstigeren Zitronen zu kaufen, eine zu verwenden und die anderen beiden wegzuschmeißen. Das entspricht dem Handeln eine homo oeconomicus. Warum sollte ich ein teureres Produkt kaufen?}}
"Drei Zitronen im Netz sind günstiger als eine Zitrone alleine. Es ist doch nur wirtschaftlich sinnvoll, die drei günstigeren Zitronen zu kaufen, eine zu verwenden und die anderen beiden wegzuschmeißen. Das entspricht dem Handeln eine homo oeconomicus. Warum sollte ich ein teureres Produkt kaufen?|Üben}}
 
 
 
 
 
=zu den Bausteinen =
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Baustein 3: Markt der Möglichkeiten ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Die Tafel |Baustein 5: Die Tafel ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 6: Der Verbraucher |Baustein 6: Der Verbraucher ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 7: Brot für die Welt |Baustein 7: Brot für die Welt ]]
 


{{Verschwenden beenden}}


= Quellennachweis=
==Quellennachweis==
<references>
<references />


{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2022, 03:36 Uhr

Verschwenden beenden2.png

Verschwenden beenden

  1. Filmanalyse
  2. Projektarbeit
  3. Markt der Möglichkeiten
  4. Der Supermarkt
  5. Die Tafel ·
  6. Der Verbraucher
  7. Brot für die Welt


Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Der Verbraucher" und zeigt damit Ansatzpunkte, wo Personen selbst bezüglich der Verschwendung von Nahrungsmitteln ansetzen können. Dabei sollen sich die Schüler am ersten Tag mit ihrer Rolle als Verbraucher auseinandersetzen. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Für ihren Marktstsand sollen die Schüler Flyer entwickeln, auf denen Strategien gegen Nahrungsmittelverschwendung für den Verbraucher beschrieben werden.

Sachanalyse

Zahlreiche Ergebnisse über das Wegwerfen von Lebensmitteln liefert die Cofresco Studie Save-Food

Didaktische Analyse

Gemeinschaftskunde

Die politikdidaktische Bedeutung auf den Verbraucher lässt sich den Basiskonzepten Grundorientierung, Bedürfnisse und Akteure zuordnen. Die damit zusammenhängenden Fachkonzepte sind Werte, Konsum und Interesse. Der Schüler erkennt an diesem Baustein, dass sein Konsum und sein persönlicher Umgang mit Lebensmitteln Auswirkungen auf das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem hat. Er wird sich selbst seiner Rolle als Akteur im wirtschaftlichen und - im weit gefassten Politikbegriff - auch politischen System bewusst. Der Schüler wird sich seiner Interessen und Wertüberzeugungen in Bezug auf den eigenen Stellenwert von Nahrungsmitteln bewusst. Er setzt sich mit dem wirtschaftstheoretischen Menschenbild des homo oecomicus kritisch auseinander. Des Weiteren erarbeiten die Schüler konkrete Handlungsmöglichkeiten um im persönlichen Handlungsfeld der Verschwendung von Nahrungsmitteln vorzubeugen. Der Baustein zielt also in besonderem Maße auf politische Handlungsfähigkeit. Durch das forschende Lernen im Rahmen der Meinungsumfrage werden methodische Kompetenzen angebahnt. So wird beispielsweise im Lehrplan für die Mittelschule, Klasse 10 LB 2 "Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung" das Anwenden einer fachspezifischen Methode wie der Meinungsumfrage gefordert.

Geographie

Modell:drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Als Handlungsmaxime des 21. Jahrhunderts gilt die Nachhaltigkeit, wobei eine Balance zwischen Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie bestehen soll. Zur Entwicklung und Stärkung der geographischen Kernkompetenzen Erkennen, Bewerten und Handeln ergeben sich dabei für den Aspekt des "Verbrauchers" folgende Ziele[1]:

Die Schüler können:

  • Personengruppen nennen und beschreiben, die an Produktion und Konsumption beteiligt sind
  • Weltmarkmechanismen beurteilen und unter Bezugnahme auf den eigenen Lebensstil hinterfragen
  • können Widersprüche zwischen Ansprüchen an das eigene nachhaltige Handeln und Lebenswirklichkeit benennen und mögliche angemessene Verhaltensweisen reflektieren

Methodische Analyse

Gruppenarbeitstag 1

Zunächst sollen sich die Schüler anhand der Cofresco Studie Save-Food mit Befunden zum Verschwenden von Lebensmitteln auseinandersetzen. Anschließend setzen sie sich mit einem Statement bezüglich des Wertes von Nahrungsmitteln auseinander. Anschließend sollen die Schüler eine Meinungsumfrage vorbereiten.

Gruppenarbeitstag 2

Die Schüler sollen direkt mit dem Verbraucher in Kontakt kommen. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernen eine Meinungsumfrage mit Verbrauchern auf der Straße z.B. vor dem Supermarkt führen. Dabei können Sie den Verbraucher mit Inhalten aus der Filmanalyse konfrontieren oder einmal den Warenkorb eines Konsumenten analysieren. Auch wäre es möglich, Personen dazu zu befragen, wieviel Essen sie wegschmeißen. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen oder ihre Interviews per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.

Gruppenarbeitstag 3

Die Schüler sollen zunächst ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihren Marktstand entwickeln.

Arbeitsaufträge für den Unterricht

Aufgabe 1
Informiert euch über die Cofresco Studie Save-Food und stellt die wichtigsten Ergebnisse auf einem Flipchart zusammen. Welche Ergebnisse decken sich mit den Informationen aus dem Film Taste the Waste, welche stimmen möglicherweise nicht überein.


Aufgabe 2

Was sind uns Lebensmittel wert? Setzt euch kritisch mit folgendem Statement auseinander:

"Drei Zitronen im Netz sind günstiger als eine Zitrone alleine. Es ist doch nur wirtschaftlich sinnvoll, die drei günstigeren Zitronen zu kaufen, eine zu verwenden und die anderen beiden wegzuschmeißen. Das entspricht dem Handeln eine homo oeconomicus. Warum sollte ich ein teureres Produkt kaufen?
Verschwenden beenden2.png

Verschwenden beenden

  1. Filmanalyse
  2. Projektarbeit
  3. Markt der Möglichkeiten
  4. Der Supermarkt
  5. Die Tafel ·
  6. Der Verbraucher
  7. Brot für die Welt

Quellennachweis

  1. Applis, Stefan: Werteorientierter Geographieunterricht im Kontext Globalen Lernens. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. HGD, Nürnberg 2012. S. 119f.