Emblem: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Emblem.jpg|250px|rechts|"Aus dem Höchsten das Geringste - Das sind die Überreste des Tempels, in welchem das lebendige Bild Gottes gewesen sein soll. Dies ist auch die Ruine jenes Hauses, in dem die Vernunft einst residierte ..."|]] | ||
==Was ist das?== | ==Was ist das?== | ||
{{ | {{Box|| | ||
'''Emblem''' (n., Pl. Emblemata), dreiteiliges, aus Bild und Text bestehendes Sinnbild, weit verbreitet in der europ. Kunst vom 16.-18. Jh, bestehend aus | |||
1. der Inscriptio (auch: Lemma, Motto), d. h. einer kurzen, meist lat. oder gr. Überschrift, | |||
2. der Pictura (auch: Imago, Icon), d. h. einem Bild als Holzschnitt oder Kupferstich und | |||
3. der Subscriptio, einem meist als Epigramm gehaltenen, den im Bild allegorisch-verschlüsselt dargestellten Sinn des Emblems erläuternden Text. | |||
Die Emblematik war für die Gestaltungstechniken [[barock]]er Schauspiele oder Romane prägend. | |||
<small>Aus: [http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/glossary/emblem/ www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de, Glossar], Stand 29.12.2018</small> | |||
|Zitat}} | |||
* [http://www.kunstdirekt.net/Symbole/start.htm Symbol, Attribut, Allegorie, Emblem] | * [http://www.kunstdirekt.net/Symbole/start.htm Symbol, Attribut, Allegorie, Emblem] | ||
:"Sie finden auf dieser Seite vielfältige Informationen zu den Begriffen Symbol, Attribut, Allegorie und Emblem. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Nach und nach werden auch geeignete Bilder vorgestellt und hinsichtlich ihrer tieferen und oft versteckten Bedeutung erschlossen. In der offenen Symboldatenbank werden mit Ihrer Hilfe mehr und mehr Einträge zu finden sein, für die ich mich hier im voraus bedanken möchte. Sollten Sie geeignetes Bild- oder Textmaterial zur Verfügung stellen können werde ich es gerne integrieren." (Peter Eckardt: www.kunstdirekt.net) | :"Sie finden auf dieser Seite vielfältige Informationen zu den Begriffen Symbol, Attribut, Allegorie und Emblem. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Nach und nach werden auch geeignete Bilder vorgestellt und hinsichtlich ihrer tieferen und oft versteckten Bedeutung erschlossen. In der offenen Symboldatenbank werden mit Ihrer Hilfe mehr und mehr Einträge zu finden sein, für die ich mich hier im voraus bedanken möchte. Sollten Sie geeignetes Bild- oder Textmaterial zur Verfügung stellen können werde ich es gerne integrieren." (Peter Eckardt: www.kunstdirekt.net) | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Sonett]] | * [[Sonett]] | ||
* [[Figurengedicht]] | |||
* [[Barock]] | * [[Barock]] | ||
[[Kategorie:Deutsch]] | [[Kategorie:Deutsch]] | ||
[[Kategorie:Barock]] |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2018, 16:22 Uhr
Was ist das?
Emblem (n., Pl. Emblemata), dreiteiliges, aus Bild und Text bestehendes Sinnbild, weit verbreitet in der europ. Kunst vom 16.-18. Jh, bestehend aus
1. der Inscriptio (auch: Lemma, Motto), d. h. einer kurzen, meist lat. oder gr. Überschrift,
2. der Pictura (auch: Imago, Icon), d. h. einem Bild als Holzschnitt oder Kupferstich und
3. der Subscriptio, einem meist als Epigramm gehaltenen, den im Bild allegorisch-verschlüsselt dargestellten Sinn des Emblems erläuternden Text.
Die Emblematik war für die Gestaltungstechniken barocker Schauspiele oder Romane prägend.
Aus: www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de, Glossar, Stand 29.12.2018
- "Sie finden auf dieser Seite vielfältige Informationen zu den Begriffen Symbol, Attribut, Allegorie und Emblem. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Nach und nach werden auch geeignete Bilder vorgestellt und hinsichtlich ihrer tieferen und oft versteckten Bedeutung erschlossen. In der offenen Symboldatenbank werden mit Ihrer Hilfe mehr und mehr Einträge zu finden sein, für die ich mich hier im voraus bedanken möchte. Sollten Sie geeignetes Bild- oder Textmaterial zur Verfügung stellen können werde ich es gerne integrieren." (Peter Eckardt: www.kunstdirekt.net)