N-Deklination: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:grammatik-wordle3.jpg|300px|rechts]]
==Worum geht's==
==Worum geht's==
{{Box|Dem Mensch oder dem Menschen?|
{{Box|Dem Mensch oder dem Menschen?|
Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden sowieso vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen.
Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden in der Regel vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen.
<pre>Singular:
<poem>
  Das ist der Mann, das Auto, die Zeitung,
 
  Kennst du den Mann, das Auto, die Zeitung?
Singular:
  Das gehört dem Mann, dem Auto, der Zeitung.
  N: Das ist '''der''' Mann, das Auto, die Zeitung,
  Der Name des Mannes, des Autos, der Zeitung.
  A: Kennst du '''den''' Mann, das Auto, die Zeitung?
  D: Das gehört '''dem''' Mann, dem Auto, der Zeitung.
  G: Der Name '''des''' Mannes, des Autos, der Zeitung.


Pl.: die Männer, die Autos, die Zeitungen
Plural: '''die''' Männer, die Autos, die Zeitungen
</pre>
</poem>
Das ist also nicht so schwierig für Deutsch-SprecherInnen, sie liegen meistens richtig, wenn sie nur im Genitiv eine Endung anfügen (ein s, und das auch nur bei maskulin und neutrum).
Das ist also nicht so schwierig für Deutsch-SprecherInnen, sie liegen meistens richtig, wenn sie nur im Genitiv eine Endung anfügen (ein s, und das auch nur bei maskulin und Neutrum).


Es gibt aber eine Reihe von Wörtern, die auch im Akkusativ und Dativ eine Endung haben, nämlich -en oder -n. Die Deklination dieser Wörter weicht also vom Üblichen ab und stellt somit an den Sprecher zusätzliche Anforderungen - und ist folglich auch Ursache von Fehlern!  
Es gibt aber eine Reihe von Nomen, die auch im Akkusativ und im Dativ eine Endung haben, nämlich -en oder -n. Die Deklination dieser Wörter weicht also vom Üblichen ab und stellt somit an den Sprecher zusätzliche Anforderungen - und ist folglich auch Ursache von Fehlern!  


Dieser Deklinationstyp hat den Namen n-Deklination, weil bis auf den Nominativ Singular immer ein -en oder -n drangehängt werden muss bzw. müsste.
Dieser Deklinationstyp hat den Namen '''n-Deklination''', weil bis auf den Nominativ Singular immer ein -en oder -n drangehängt werden muss bzw. müsste.
|Hervorhebung1}}
|Hervorhebung1}}
==Basiswissen==
{{Box|Die Nomen der n-Deklination|
{{Box|Die Nomen der n-Deklination|
:➙ haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en  
:➙ haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en  
Zeile 33: Zeile 39:
Die Handys der Student-en
Die Handys der Student-en
</pre>
</pre>
:➙ sind vom [[Sprachwandel]] bedroht:  
:➙ und sind vom [[Sprachwandel]] bedroht:  
<pre>
<pre>
   * Kennst Du jemand(en), der ... ?
   * Kennst Du jemand(en), der ... ?
   * Meditation, die den Mensch(en) zur Ruhe kommen lässt …  
   * eine Meditation, die den Mensch(en) zur Ruhe kommen lässt …  
   * … es gibt dem Mensch(en) Sicherheit
   * … es gibt dem Mensch(en) Sicherheit
   * Die Tabelle zeigt die Religionszugehörigkeit in Prozent(en) ...
   * Die Tabelle zeigt die Religionszugehörigkeit in Prozent(en) ...
   * Die Scheune gehört dem Bauer(n) aus dem Dorf.
   * Die Scheune gehört dem Bauer(n) aus dem Dorf.
  * Hast Du den kleinen Bär(en) im Zoo gesehen?
</pre>
</pre>
|Merksatz}}
|Merksatz}}
➙ Besonderheit: Manche Nomen dieses Deklinations-Typs bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem -s.  
:➙ Besonderheit: Manche Nomen dieses Deklinations-Typs bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem -s.  
  z.B. des Namens | des Gedankens | des Glaubens  
  z.B. des Namens | des Gedankens | des Glaubens  
  ebenso: Buchstaben | Friede | Herz (Neutrum!)
  ebenso: Buchstaben | Friede | Herz (Neutrum!)
{{Box|Übung|
 
Hier eine Liste von Nomen der n-Deklination. Bilde Sätze damit und setze sie in den Akkusativ, Dativ oder Genitiv.  
==Üben==
{{Box|Übung 1|
Hier eine Liste von Nomen der n-Deklination. Bilde 10 Sätze damit, bei denen die Nomen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen.  
<pre>
<pre>
   Bauer Fotograf Friede Gedanke Herr
   Bär  Bauer Fotograf Friede Gedanke Herr
   Herz Journalist Junge Kollege Kunde
   Herz Journalist Junge Kollege Kunde
   Mensch  Nachbar Name Neffe
   Mensch  Nachbar Name Neffe niemand
   Pilot Student Polizist Tourist Präsident
   Pilot Student Polizist Tourist Präsident
</pre>
</pre>
|Üben}}
{{Box|Übung 2|
Hier eine Liste von Nomen: Einige gehören zur n-Deklination, andere nicht. Erstelle eine Tabelle und ordne die Nomen ein.
<pre>
  Prozent  Pfarrer  Doktor  Meister  Angsthase  jemand
  Löwe  Schotte  Glaube  Pessimist  Schildkröte
  Onkel  Zeuge  Astronaut  Vater  Drache  Elefant
  Automat  Kanzler  Informant  Minister  Russe  Pudel
</pre>  
|Üben}}
|Üben}}



Aktuelle Version vom 28. Februar 2019, 14:14 Uhr

Grammatik-wordle3.jpg

Worum geht's

Dem Mensch oder dem Menschen?

Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden in der Regel vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen.


Singular:
   N: Das ist der Mann, das Auto, die Zeitung,
   A: Kennst du den Mann, das Auto, die Zeitung?
   D: Das gehört dem Mann, dem Auto, der Zeitung.
   G: Der Name des Mannes, des Autos, der Zeitung.

Plural: die Männer, die Autos, die Zeitungen

Das ist also nicht so schwierig für Deutsch-SprecherInnen, sie liegen meistens richtig, wenn sie nur im Genitiv eine Endung anfügen (ein s, und das auch nur bei maskulin und Neutrum).

Es gibt aber eine Reihe von Nomen, die auch im Akkusativ und im Dativ eine Endung haben, nämlich -en oder -n. Die Deklination dieser Wörter weicht also vom Üblichen ab und stellt somit an den Sprecher zusätzliche Anforderungen - und ist folglich auch Ursache von Fehlern!

Dieser Deklinationstyp hat den Namen n-Deklination, weil bis auf den Nominativ Singular immer ein -en oder -n drangehängt werden muss bzw. müsste.

Basiswissen

Die Nomen der n-Deklination
➙ haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en
➙ sind immer maskulin
➙ bezeichnen meist Lebewesen: Menschen und Tiere (z.B. Nachbar, Herr, Bär, Student, Knabe, Bauer ...)
    Das ist    der Student
	Siehst du  den Student-en
	Das gehört dem Student-en
    Das Handy  des Student-en 
➙ haben auch im Plural die Endung -n oder -en.
    Das sind   die Student-en
    Siehst du  die Student-en
	Das gehört den Student-en
	Die Handys der Student-en
➙ und sind vom Sprachwandel bedroht:
  * Kennst Du jemand(en), der ... ?
  * eine Meditation, die den Mensch(en) zur Ruhe kommen lässt … 
  * … es gibt dem Mensch(en) Sicherheit
  * Die Tabelle zeigt die Religionszugehörigkeit in Prozent(en) ...
  * Die Scheune gehört dem Bauer(n) aus dem Dorf.
  * Hast Du den kleinen Bär(en) im Zoo gesehen?
➙ Besonderheit: Manche Nomen dieses Deklinations-Typs bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem -s.
z.B. des Namens | des Gedankens | des Glaubens 
ebenso: Buchstaben | Friede | Herz (Neutrum!)

Üben

Übung 1

Hier eine Liste von Nomen der n-Deklination. Bilde 10 Sätze damit, bei denen die Nomen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen.

  Bär  Bauer  Fotograf  Friede  Gedanke  Herr
  Herz  Journalist  Junge  Kollege  Kunde
  Mensch  Nachbar  Name  Neffe niemand
  Pilot  Student  Polizist  Tourist  Präsident

Übung 2

Hier eine Liste von Nomen: Einige gehören zur n-Deklination, andere nicht. Erstelle eine Tabelle und ordne die Nomen ein.

  Prozent  Pfarrer  Doktor  Meister  Angsthase  jemand
  Löwe  Schotte  Glaube  Pessimist  Schildkröte
  Onkel  Zeuge  Astronaut  Vater  Drache  Elefant 
  Automat  Kanzler  Informant  Minister  Russe  Pudel 

Siehe auch