Anglizismen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Karl Kirst
(→‎Siehe auch: +Verein Deutsche Sprache)
(l)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Handynachricht.jpg|300px|rechts]]
Ein '''Anglizismus''' ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache,  Lexik oder Idiomatik. Anglizismen und die zum "''Denglisch''" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
==Der Begriff==
{{Zitat wpde|'''Anglizismus''' lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
# für Wörter und Wendungen, die aus dem [[Englisch]]en in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
# für Wörter und Wendungen, die aus dem [[Englisch]]en stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
# für alle sprachlichen Formen, für die das [[Englisch]]e Modell gestanden hat
|Anglizismus|17.02.2006}}
{{Box|Aufgabe Klasse 7-9|
Es gibt viele Wörter im Deutschen, die Englisch sind oder Englisch waren (oder für Englisch gehalten werden).
Heute sammeln wir so viele davon wie euch einfallen! Aber nicht einfach so, sondern nach Lebensbereichen geordnet. Welche können das sein? Vorschläge bitte!
Halten wir fest: Es gibt im Deutschen englische
# Wörter, die etwas mit Mode zu tun haben.
# Wörter, die mit Essen und Trinken zu tun haben.
# Wörter für Sportarten, Sportgeräte und mehr.
# Wörter für Kunst und Musik.
# Wörter aus der 'digitalen Welt'.
# ???
Was vermutet ihr, wovon ihr am meisten finden werdet? (Abstimmung!)
Und jetzt bilden wir (Zufalls-)Gruppen, die für einen dieser Bereiche Wörter sammeln und dann übersichtlich auf ein Plakat schreiben. Die Plakate werden dann auf Quantität und Korrektheit überprüft werden.
Schließlich erstellt jede Gruppe ein Wortlisten-Diktat mit 10 Begriffen aus ihrem Wortfeld.
Die Diktate kommen aber erst in der nächsten Stunde dran!
|Unterrichtsidee}}
==Formen von Anglizismen==
{{Zitat wpde|
* Wortentlehnungen: Übernahme englischer Lexeme, die dann unterschiedlich stark an das Laut-, Schreib- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden (vgl. dt. Mehrzahl ''Computer'' = angepasst vs. Mehrzahl ''Songs'' oder ''Kids'' = unangepasst). Eine scharfe Abgrenzung zwischen (angepasstem) Lehnwort und (unangepasstem) Fremdwort gibt es nicht.
* Lehnübersetzungen: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, z.B. ''brainwashing'' > ''Gehirnwäsche''
* Lehnübertragungen: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, z. B. ''skyscraper'' > ''Wolkenkratzer'' (nicht ''Himmelskratzer'', wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre)
* Lehnbedeutung: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, z. B. dt. „realisieren“ im Sinne von „etw. verwirklichen + etw. bemerken“ nach engl. ''realize'' „etw. verwirklichen, etw. bemerken“.
* syntaktische Entlehnungen: Aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Satzkonstruktionen, zum Beispiel: ''„wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten“'' nach ''“we apologize for the inconvenience”'' statt der ursprünglichen '''Bitte''' um Entschuldigung: ''„wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen“''
* Sprachschöpfungen innerhalb der deutschen Sprachgemeinschaft mit englischem Klang wie ''Handy'', ''Talkmaster'', ''Service Point'' – diese werden als Schein- oder Pseudoanglizismen bezeichnet
|Anglizismus|17.02.2006}}
==Denglisch==
:Unter '''Denglisch''' wird ein Sprachgemisch aus [[Deutsch]] und [[Englisch]] verstanden oder anders gesagt wird mit Denglisch ein stark von [[Anglizismen]] geprägtes Deutsch bezeichnet.
:Anschaulich demonstrieren die ''Wise Guys'' das Phänomen ''Denglisch'' in ihrem gleichnamigen Song:
:<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/xlQI0mfJbCc" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>
:Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=xlQI0mfJbCc YouTube]
:In einer anderen Aufzeichnung:
:<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/UHZLbZpzms4" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>
:Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=UHZLbZpzms4 YouTube]
==Materialien==
*Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559 - umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
*[http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm#Anglizismen Spracherwerb, Sprachentwicklung, Ursprung der Sprache, Sprachwandel (Anglizismen)] - Linkliste  (Fachdidaktik-Einecke.de)
*[http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizismen/ Verein Deutsche Sprache e. V.: Denglisch - Der Anglizismen-Index]
:"Der Anglizismen-INDEX ist eine Orientierungshilfe für alle, die deutsche Texte mit englischen oder pseudoenglischen Ausdrücken nicht verstehen oder sie ablehnen und auch für jene, die Anglizismen in eigenen Texten möglichst vermeiden wollen."
*[http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/wortarchiv.php Aktion "Lebendiges Deutsch"] Von ''Airbag'' bis ''Workshop'' - ein Wortarchiv mit '''Eindeutschungsvorschlägen'''
:"Was wollen wir? Wir wollen für jenes unbefangene Vertrauen in die eigene Muttersprache werben, wie es Engländern und Franzosen, Polen, Spaniern und Italienern selbstverständlich ist. Als Beitrag dazu werden wir jeden Monat zwei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind." (ADL - Aktion "Lebendiges Deutsch")
===Weitere Weblinks===
*[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,655050,00.html Unverständliche Werbeslogans: "Geschmack dreht dich um"] - Von Mirja Pape (Spiegel-Online, 16.10.2009)
:"It's an addiction" steht auf dem Plakat - "Es ist ein Süchtiger!" denkt sich der Kunde. Studie um Studie zeigt, dass die Deutschen englische Slogans einfach nicht verstehen. Warum nur nutzen Werber sie dann immer und immer wieder? SPIEGEL ONLINE präsentiert neue, skurrile Reklame-Missverständnisse."
*[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,491035,00.html "Ab heute nur noch mit Prallkissen"]
:"Mit einem Public-Brainstorming fightet die Stiftung Deutsche Sprache gegen Anglizismen. Sorry, äh Entschuldigung, noch mal von vorn: Eine Denkrunde im Internet sucht nach deutschen Entsprechungen für englische Begriffe. A propos, was heißt eigentlich Internet auf deutsch?" (27.06.2007 www.spiegel.de)
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,440120,00.html SPRACHE DER WISSENSCHAFT: Say it in broken English] (Spiegel-Online, 03.10.2006)
:"Publikationen, Laborbesprechungen, Tagungen - in der akademischen Welt spricht man Englisch, mitunter sogar, wenn deutsche Forscher unter sich sind. Manchen Wissenschaftlern geht das inzwischen zu weit. Sie warnen, dass die deutsche Fachsprache verkümmert."
*[http://www.goethe.de/kue/lit/dos/dds/de139769.htm Heute schon gemailt? Zur Rolle der Anglizismen in der deutschen Sprache] (Goethe-Institut)
*[http://www.dooden.de/ DOODEN] (Martin Pittelkow): Eine satirisch gemeinte Anglizismenliste
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,druck-336842,00.html Anti-Anglizismen-WG - Man spricht deutsch]


== Anglizismen / Denglisch ==
* [http://www.dooden.de/ DOODEN] (Martin Pittelkow): Eine satirisch gemeinte Anglizismenliste
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,druck-336842,00.html Anti-Anglizismen-WG - Man spricht deutsch]
:Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.
:Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.


*[http://www.weikopf.de/Sprache/sprache.html Die Welt der Sprache - Die Sprachen der Welt]
*[http://www.weikopf.de/Sprache/sprache.html Die Welt der Sprache - Die Sprachen der Welt]
:Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema [http://www.weikopf.de/Sprache/Englisch/Denglish/denglish.html Denglish] auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
:Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema [http://www.weikopf.de/Sprache/Englisch/Denglish/denglish.html Denglish] auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
:"Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".
:"Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".


*[http://www.detlev-mahnert.de/deutsch.html Bitte auf deutsch!]
*[http://www.detlev-mahnert.de/deutsch.html Bitte auf deutsch!]
: Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um
== Unterricht ==


:Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um


*[http://lars-thielemann.de/heidi/hausarbeiten/Anglizismen2.htm Anglizismen im Deutschen] - Hausarbeit von [http://www.heidi-skirde.de/ Heidi Skirde]


== Weblinks ==
==Siehe auch==
* [http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizismen/ Verein Deutsche Sprache e. V.: Denglisch - Der Anglizismen-Index]


== Siehe auch ==
*[[Sprachwandel]]
* [[Alltagssprache (Informatik)]]
*[[Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien]]
* [[Sprachwandel]]
*[[False Friends|Falsche Freunde (Englisch)]]


[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Englisch]]
[[Kategorie:Englisch]]
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]

Aktuelle Version vom 26. April 2022, 18:31 Uhr

Handynachricht.jpg

Ein Anglizismus ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache, Lexik oder Idiomatik. Anglizismen und die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.

Der Begriff

Anglizismus lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
  1. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
  2. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
  3. für alle sprachlichen Formen, für die das Englische Modell gestanden hat

Wikipedia-logo.png Anglizismus, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 17.02.2006 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Aufgabe Klasse 7-9

Es gibt viele Wörter im Deutschen, die Englisch sind oder Englisch waren (oder für Englisch gehalten werden).

Heute sammeln wir so viele davon wie euch einfallen! Aber nicht einfach so, sondern nach Lebensbereichen geordnet. Welche können das sein? Vorschläge bitte!

Halten wir fest: Es gibt im Deutschen englische

  1. Wörter, die etwas mit Mode zu tun haben.
  2. Wörter, die mit Essen und Trinken zu tun haben.
  3. Wörter für Sportarten, Sportgeräte und mehr.
  4. Wörter für Kunst und Musik.
  5. Wörter aus der 'digitalen Welt'.
  6. ???

Was vermutet ihr, wovon ihr am meisten finden werdet? (Abstimmung!)

Und jetzt bilden wir (Zufalls-)Gruppen, die für einen dieser Bereiche Wörter sammeln und dann übersichtlich auf ein Plakat schreiben. Die Plakate werden dann auf Quantität und Korrektheit überprüft werden.

Schließlich erstellt jede Gruppe ein Wortlisten-Diktat mit 10 Begriffen aus ihrem Wortfeld.

Die Diktate kommen aber erst in der nächsten Stunde dran!

Formen von Anglizismen

  • Wortentlehnungen: Übernahme englischer Lexeme, die dann unterschiedlich stark an das Laut-, Schreib- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden (vgl. dt. Mehrzahl Computer = angepasst vs. Mehrzahl Songs oder Kids = unangepasst). Eine scharfe Abgrenzung zwischen (angepasstem) Lehnwort und (unangepasstem) Fremdwort gibt es nicht.
  • Lehnübersetzungen: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, z.B. brainwashing > Gehirnwäsche
  • Lehnübertragungen: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, z. B. skyscraper > Wolkenkratzer (nicht Himmelskratzer, wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre)
  • Lehnbedeutung: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, z. B. dt. „realisieren“ im Sinne von „etw. verwirklichen + etw. bemerken“ nach engl. realize „etw. verwirklichen, etw. bemerken“.
  • syntaktische Entlehnungen: Aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Satzkonstruktionen, zum Beispiel: „wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten“ nach “we apologize for the inconvenience” statt der ursprünglichen Bitte um Entschuldigung: „wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen“
  • Sprachschöpfungen innerhalb der deutschen Sprachgemeinschaft mit englischem Klang wie Handy, Talkmaster, Service Point – diese werden als Schein- oder Pseudoanglizismen bezeichnet

Wikipedia-logo.png Anglizismus, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 17.02.2006 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Denglisch

Unter Denglisch wird ein Sprachgemisch aus Deutsch und Englisch verstanden oder anders gesagt wird mit Denglisch ein stark von Anglizismen geprägtes Deutsch bezeichnet.
Anschaulich demonstrieren die Wise Guys das Phänomen Denglisch in ihrem gleichnamigen Song:
Quelle: YouTube
In einer anderen Aufzeichnung:
Quelle: YouTube

Materialien

  • Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559 - umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
"Der Anglizismen-INDEX ist eine Orientierungshilfe für alle, die deutsche Texte mit englischen oder pseudoenglischen Ausdrücken nicht verstehen oder sie ablehnen und auch für jene, die Anglizismen in eigenen Texten möglichst vermeiden wollen."
"Was wollen wir? Wir wollen für jenes unbefangene Vertrauen in die eigene Muttersprache werben, wie es Engländern und Franzosen, Polen, Spaniern und Italienern selbstverständlich ist. Als Beitrag dazu werden wir jeden Monat zwei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind." (ADL - Aktion "Lebendiges Deutsch")

Weitere Weblinks

"It's an addiction" steht auf dem Plakat - "Es ist ein Süchtiger!" denkt sich der Kunde. Studie um Studie zeigt, dass die Deutschen englische Slogans einfach nicht verstehen. Warum nur nutzen Werber sie dann immer und immer wieder? SPIEGEL ONLINE präsentiert neue, skurrile Reklame-Missverständnisse."
"Mit einem Public-Brainstorming fightet die Stiftung Deutsche Sprache gegen Anglizismen. Sorry, äh Entschuldigung, noch mal von vorn: Eine Denkrunde im Internet sucht nach deutschen Entsprechungen für englische Begriffe. A propos, was heißt eigentlich Internet auf deutsch?" (27.06.2007 www.spiegel.de)
"Publikationen, Laborbesprechungen, Tagungen - in der akademischen Welt spricht man Englisch, mitunter sogar, wenn deutsche Forscher unter sich sind. Manchen Wissenschaftlern geht das inzwischen zu weit. Sie warnen, dass die deutsche Fachsprache verkümmert."
Drei Berliner StudentInnen ersetzen konsequent Anglizismen aus ihrem Sprachgebrauch. Verstöße dagegen kosten Geld für die Haushaltskasse.
Ursprung und Entwicklung der Sprachen der Welt - Sprachfamilien - Sprachvergleich - Sprachwandel; Unbekanntes und Interessantes und zugleich der Versuch, ein zu Unrecht als trocken bezeichnetes Gebiet unterhaltsam darzustellen, von Otto Weikopf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht. O. Weikopf setzt sich dort auch mit dem Thema Denglish auseinander. Zum Beispiel könnte ein Wiesnordner auf dem Oktoberfest seinen Job etwa wie folgt erläutern:
"Schauns, mir san praktisch global players, das Team von Bayern Munich, internationaler gehts fei nimmer! An Goalgetter aus Brasilien und an Tschämpion aus Frankreich! Überhaupts: an polyglotten Flair hamer hier herunten an der Isar. Quasi sind wir beim Wiesn-Event eine große family: Blonde, Schwarze, Gelbe und Preißn - ein Ethnomix, wies sagn. Als Wiesnordner musst allweil English speaken: Welcome to Bavaria ...".
Detlev Mahnert stellt auf diesen Seiten Links, Meinungen und Beispiele zum Sprachwandel (Sprachverfall?) zusammen: "Das ist eine Seite, auf der ich diese Entwicklung kritisch verfolgen möchte - auch wenn ich mir dabei manchmal wie Don Quixote vorkomme, der gegen die Windmühlenflügel eines verqueren Zeitgeists ankämpft... " Dabei geht es nicht nur um Anglizismen und Amerikanismen und die Rettung des Dativs, es geht auch um

Siehe auch