Hilfe:Lernpfad erstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{TOCright}} | |||
{{Box|Was bietet diese Seite?| | |||
Auf dieser Seite findest du Möglichkeiten, um Lernpfade auf mehreren Unterseiten zu verteilen und wie man Lösungen verstecken kann|Kurzinfo}} | |||
Wenn eine Seite zu lang und unübersichtlich wird, können Sie Teile in Unterseiten auslagern. So entstehen [[Lernpfad]]e, in denen Schüler entweder linear von Seite zu Seite gehen oder Gruppenarbeiten, in denen Arbeiten synchron erledigt werden können. | Wenn eine Seite zu lang und unübersichtlich wird, können Sie Teile in Unterseiten auslagern. So entstehen [[Lernpfad]]e, in denen Schüler entweder linear von Seite zu Seite gehen oder Gruppenarbeiten, in denen Arbeiten synchron erledigt werden können. | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
==Unterseiten erstellen und Interne Links einfügen== | ==Unterseiten erstellen und Interne Links einfügen== | ||
Du kannst innerhalb eines Lernpfades interne Links einfügen. Im Gegensatz zu externen Links, die auf andere Webseiten führen, verweisen interne Links zu einer anderen Seite innerhalb des Wikis. Bei internen Links erscheint die Schriftfarbe blau, falls die Seite schon vorhanden ist, und rot, falls diese Seite noch nicht vorhanden ist. | |||
Interne Links können … | Interne Links können … | ||
*z.B. verwendet werden, um Unterseiten zu erstellen. Damit kann der Lernpfad in Kapitel aufgeteilt werden oder es können Verzweigungen im Lernpfad erstellen werden. | *z.B. verwendet werden, um Unterseiten zu erstellen. Damit kann der Lernpfad in Kapitel aufgeteilt werden oder es können Verzweigungen im Lernpfad erstellen werden. Jede Unterseite hat einen Rücksprunglink zu den höheren Ebenen. | ||
*zu schon vorhandenen Seiten im Wiki führen. | *zu schon vorhandenen Seiten im Wiki führen. | ||
Erstelle Lernpfade zunächst als Unterseiten deiner Benutzerseite! Die Seiten können mit einem Klick verschoben werden. | |||
Um eine Unterseite zu | Um eine Unterseite zu deiner Benutzerseite zu erstellen, nutze das Bedienelement [[Datei:Bedienelement Link.png|300px|Bedienelement Link]] oder beginne und ende im Quelltext mit einer doppelten eckigen Klammer. | ||
Das schreibt man: | |||
<pre><nowiki>[[Hilfe:Lernpfad_erstellen/Unterseite zur Hilfe]] | |||
</nowiki></pre> | |||
Das sieht man: | |||
[[Hilfe:Lernpfad_erstellen/Unterseite zur Hilfe]] - da es die Seite nicht gibt, ist der Link rot. | |||
[[Datei:Unterseite Beispiel.png|thumb|left|Unterseite Beispiel]] | [[Datei:Unterseite Beispiel.png|thumb|left|Unterseite Beispiel]] | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
== Lösung verstecken == | |||
Zum Zeigen von Lösungen gibt es eine einfache Möglichkeit. | |||
<br>Das schreibt man: | |||
<pre><nowiki> | |||
{{Lösung versteckt|hier steht die Lösung}} | |||
</nowiki></pre> | |||
Das sieht man: | |||
{{Lösung versteckt|hier steht die Lösung}} | |||
;Varianten: Es ist auch möglich, den Text im "Button" zu verändern: | |||
<br>Das schreibt man: | |||
<pre><nowiki>{{Lösung versteckt|Hier werden dir dann Tipps zu den Aufgaben angezeigt.|Hilfe anzeigen|Hilfe verbergen}}</nowiki></pre> | |||
Das sieht man: | |||
{{Lösung versteckt|Hier werden dir dann Tipps zu den Aufgaben angezeigt.|Hilfe anzeigen|Hilfe verbergen}} | |||
==Externe Links einfügen== | ==Externe Links einfügen== | ||
Du kannst auch externe Links z.B. zu Übungsseiten im Internet in den Lernpfad einfügen. Die Schülerinnen und Schüler gelangen dann auf die verlinkte Seite und kehren über den "Zurück-Pfeil" des Browsers auf den Lernpfad zurück. | |||
Um einen externen Link zu erstellen, | Um einen externen Link zu erstellen, nutze ebenfalls das Bedienelement [[Datei:Bedienelement Link.png|300px|Bedienelement Link]] oder beginnen und enden im Quelltext mit einer einfachen eckigen Klammer. | ||
[[Datei:Externer Link.png|thumb|left|Externer Link]] | [[Datei:Externer Link.png|thumb|left|Externer Link]] | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
;Beispiel | |||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-2"> | <div class="width-1-2"> | ||
Zeile 85: | Zeile 110: | ||
==Erstellung eines Lernpfades mit der Vorlage ''LernpfadNeu''== | ==Erstellung eines Lernpfades mit der Vorlage ''LernpfadNeu''== | ||
Die Vorlage ''LernpfadNeu'' ist sehr komfortabel zu nutzen, wenn man verstanden hat, welche Denkweise hinter ihr steht. Sie möchte manche der ansonsten händisch zu lösenden Probleme automatisieren, benötigt dazu aber das ein oder andere Detail. | Die Vorlage ''[[Vorlage:LernpfadNeu|LernpfadNeu]]'' ist sehr komfortabel zu nutzen, wenn man verstanden hat, welche Denkweise hinter ihr steht. Sie möchte manche der ansonsten händisch zu lösenden Probleme automatisieren, benötigt dazu aber das ein oder andere Detail. | ||
===Lernpfad als Namensraum=== | ===Lernpfad als Namensraum=== |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 09:52 Uhr
Wenn eine Seite zu lang und unübersichtlich wird, können Sie Teile in Unterseiten auslagern. So entstehen Lernpfade, in denen Schüler entweder linear von Seite zu Seite gehen oder Gruppenarbeiten, in denen Arbeiten synchron erledigt werden können.
Unterseiten erstellen und Interne Links einfügen
Du kannst innerhalb eines Lernpfades interne Links einfügen. Im Gegensatz zu externen Links, die auf andere Webseiten führen, verweisen interne Links zu einer anderen Seite innerhalb des Wikis. Bei internen Links erscheint die Schriftfarbe blau, falls die Seite schon vorhanden ist, und rot, falls diese Seite noch nicht vorhanden ist.
Interne Links können …
- z.B. verwendet werden, um Unterseiten zu erstellen. Damit kann der Lernpfad in Kapitel aufgeteilt werden oder es können Verzweigungen im Lernpfad erstellen werden. Jede Unterseite hat einen Rücksprunglink zu den höheren Ebenen.
- zu schon vorhandenen Seiten im Wiki führen.
Erstelle Lernpfade zunächst als Unterseiten deiner Benutzerseite! Die Seiten können mit einem Klick verschoben werden.
Um eine Unterseite zu deiner Benutzerseite zu erstellen, nutze das Bedienelement oder beginne und ende im Quelltext mit einer doppelten eckigen Klammer.
Das schreibt man:
[[Hilfe:Lernpfad_erstellen/Unterseite zur Hilfe]]
Das sieht man: Hilfe:Lernpfad_erstellen/Unterseite zur Hilfe - da es die Seite nicht gibt, ist der Link rot.
Lösung verstecken
Zum Zeigen von Lösungen gibt es eine einfache Möglichkeit.
Das schreibt man:
{{Lösung versteckt|hier steht die Lösung}}
Das sieht man:
- Varianten
- Es ist auch möglich, den Text im "Button" zu verändern:
Das schreibt man:
{{Lösung versteckt|Hier werden dir dann Tipps zu den Aufgaben angezeigt.|Hilfe anzeigen|Hilfe verbergen}}
Das sieht man:
Externe Links einfügen
Du kannst auch externe Links z.B. zu Übungsseiten im Internet in den Lernpfad einfügen. Die Schülerinnen und Schüler gelangen dann auf die verlinkte Seite und kehren über den "Zurück-Pfeil" des Browsers auf den Lernpfad zurück.
Um einen externen Link zu erstellen, nutze ebenfalls das Bedienelement oder beginnen und enden im Quelltext mit einer einfachen eckigen Klammer.
- Beispiel
{{Box|Übung online|Bearbeite mindestens 3 Rechenhäuser. Klicke dazu auf den Übungslink|Üben}} [https://www.matheaufgaben.net/mathe-online/?Aufgabentyp=Rechenhaeuser Übungsseite Rechenhäuser]
Auf einer Seite wird - wenn Sie mehr als drei Überschriften eingefügt haben - automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Die Schülerinnen und Schüler können direkt zur passenden Überschrift „springen“. Diese seiteninterne Navigation ist automatisch und kann technisch bedingt nur die Inhalte auf dieser Einzelseite bedienen.
Bei mehrseitigen Lernpfaden bietet es sich an, eine Navigation für die anderen auch zum Lernpfad gehörenden Seiten einzufügen, da diese aus technischer Sicht nicht miteinander verbunden sind und für sie daher kein Automatismus wie bei der seiteninternen Navigation greift. Für eine solche zweite Navigation ist also Handarbeit erforderlich. Eine solche Übersicht über die im Lernpfad enthaltenen Kapitel kann sowohl zu Beginn, als auch am Ende der Seite gegeben werden, damit die Schülerinnen und Schüler entsprechend zum nächsten Kapitel des Lernpfades gehen können.
Die Navigation finden sie im Bedienelement Einfügen - Vorlage - Navigation oder Sie geben Sie direkt im Quelltext ein mit dem Quelltext:
Dabei ist die Navigation im ersten Fall sichtbar, im zweiten Fall versteckt.
Fortsetzung
Für eine Navigation am Ende der Seite bietet sich die Forsetzungsvorlage an. So können Schülerinnen und Schüler am Ende der Seite über die Navigation auf die nächste Seite des Lernpfades gelangen.
Navigation: Vorherige und nachfolgende Seite (zurück und weiter)
{{Fortsetzung| vorher=Text, der zum Vorherlink angezeigt wird| vorherlink=interner Link zur entsprechenden Seite| weiter=Text, der zum Weiterlink angezeigt wird| weiterlink=interner Link zur entsprechenden Seite}}
Erstellung eines Lernpfades mit der Vorlage LernpfadNeu
Die Vorlage LernpfadNeu ist sehr komfortabel zu nutzen, wenn man verstanden hat, welche Denkweise hinter ihr steht. Sie möchte manche der ansonsten händisch zu lösenden Probleme automatisieren, benötigt dazu aber das ein oder andere Detail.
Lernpfad als Namensraum
Weiter oben im Bereich Navigation einfügen wurde schon das Problem angesprochen, wie denn die jeweiligen Unterseiten eines Lernpfads aus technischer Sicht als zusammengehörig verstanden werden sollen, denn für das Wiki sind Seiten zunächst voneinander unabhängige Datenkonstrukte. Genau deshalb erwartet die Vorlage LernpfadNeu, dass man einen sogenannten Namensraum verwendet. Aber was genau ist eigentlich ein Namensraum?
Eine Seite hat ihren ganz eigenen Namen, der in der Adresszeile des Browsers direkt nach /wiki/ steht. Der Lernpfad Akustik hat z.B. diese Adresse: https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik
Seiten innerhalb eines Namensraumes haben also einen gemeinsamen Teil in der Adresse, welcher wie eine Art Vorsilbe verwendet wird, wobei der Namensraum durch einen Schrägstrich vom Namen der Unterseite getrennt wird:
- Lernpfad_Akustik/Schallwellen_und_das_Ohr
- Lernpfad_Akustik/Tonerzeugung_der_Musikinstrumente
- etc.
Dabei ist die Seite, deren Adresse alleine aus dem Namensraum selbst besteht (hier Lernpfad_Akustik) die Einstiegsseite des Lernpfades, also quasi die Kopfseite.
Reihenfolge der Lernpfadseiten
Durch die Vorlage LernpfadNeu werden alle Unterseiten eines Lernpfades als nummerierte Liste am Ende jeder Lernpfadseite angezeigt. Es wird also automatisch eine Navigation für die Schülerinnen und Schüler eingefügt, ohne dass Sie das wie im Bereich Navigation einfügen oben beschrieben explizit selbst tun müssen. Will man die normalerweise automatisch nach dem Alphabet sortierte Reihenfolge der Unterseiten unterdrücken, kann man sich eines Tricks bedienen, den die Vorlage LernpfadNeu extra dafür anbietet: Eine Art Präfix für die Nummerierung
Wenn man jede Unterseite eines Lernpfads als Lernpfad-Einheit (LE) versteht, dann kann man ein Präfix (LEx_) nach diesem Muster verwenden:
- Lernpfad_Akustik/LE1_Schallwellen_und_das_Ohr
- Lernpfad_Akustik/LE2_Tonerzeugung_der_Musikinstrumente
- Lernpfad_Akustik/LE3_Naturtonreihe_und_Obertöne
- Lernpfad_Akustik/LE4_...
Bei der automatischen Generierung der Überschriften auf den Seiten wird dieses LEx_-Präfix unterdrückt, sodass die Seitentitel korrekt angezeigt werden.
Mögliche Stolperfallen
Verlinkungen innerhalb des Lernpfads erfordern selbstverständlich, dass man den Namensraum verwendet. Nach obigem Beispiel würde die Seite Tonerzeugung der Musikinstrumente nicht gefunden und der Link rot unterlegt (Standardfarbe für interne Links auf nicht vorhandene Seiten). Auch im visuellen Editor käme kein Suchtreffer. Erst wenn man den Namensraum samt Schrägstrich davor einträgt, werden die Seiten gefunden.
Wenn man für die korrekte Nummerierung ein LEx_-Präfix verwendet hat, dann muss das auch bei internen Verlinkungen verwendet werden! Der Lernpfad Akustik verwendet manchmal einen Verweis auf eine eigene Seite. Damit dies gelingt, musste neben dem Namensraum auch das LEx_-Präfix eingegeben werden (z.B. Lernpfad_Akustik/LE1_Schallwellen_und_das_Ohr).
- Einstieg
Inhalte erstellen
Erste Schritte, Seiten anlegen, Links anlegen
Anforderungen an Seiten im ZUM-Unterrichten
Mindestumfang, gewünschte Artikel, Kategorien, Didaktik
Medien einbinden
Bilder, Videos, Geogebra, ZUMPad, etc., Lizenzen
Interaktive Übungen einbinden
H5P, Learningapps, R-Quiz
- Vorlagen
Lernpfade
Navigation, Lösung verstecken, Unterseiten
Kästen
Kästen für verschiedene Anwendungsfälle
Überblick
Überblick über weitere Hilfen
- Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Spezialseiten, unbenutzte Kategorien, gesuchte Seiten