Individuelle Förderung im Matheunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Steckbrief|
'''Klasse''': 8
'''Klasse''': 8


Zeile 8: Zeile 10:


'''Medienbezogene Kompetenzziele''': Sichere und eigenständige Nutzung von LearningApps und Geometrie-Software
'''Medienbezogene Kompetenzziele''': Sichere und eigenständige Nutzung von LearningApps und Geometrie-Software
|Merksatz}}
{{Box|Einsatz|
'''Eingesetzte Tools''': GeoGebra, GeoGebra 3D


'''Eingesetzte Tools''': GeoGebra, GeoGebra 3D


Einsatz: ☐     einmalig ☒    gelegentlich ☐     dauerhaft
einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft      


    im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit
☐ im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit




'''Eingesetzte Tools''': HP5-Lernlandkarte (kein Lernerfolg)
'''Eingesetzte Tools''': HP5-Lernlandkarte (kein Lernerfolg)


Einsatz: ☐     einmalig ☒    gelegentlich ☐     dauerhaft
einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft    


    im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit
☐ im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit




'''Eingesetzte Tools''': Anton  
'''Eingesetzte Tools''': Anton  


Einsatz: ☐     einmalig ☒    gelegentlich ☐     dauerhaft
einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft    


    im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit
☐ im Unterricht     als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit


'''technische Voraussetzung''': Laptop/iPad:
'''technische Voraussetzung''': Laptop/iPad:
Zeile 40: Zeile 44:
*'''Lineare Funktion''': Definitionen: Terme, Gleichungen, x, Zuordnung
*'''Lineare Funktion''': Definitionen: Terme, Gleichungen, x, Zuordnung


'''Kurzbeschreibung Projekt'''
| Hervorhebung1}}
{{Box|Kurzbeschreibung Projekt|


In diesem Projekt wurden Schüler:innen mit einem fachlichen Förderbedarf in Kleingruppen von Studierenden betreut und individuell mit digitalen Medien gefördert. Ziel des Projekts war es, ihre fachlichen und medienbezogenen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Hierfür wurden in den Einstiegsphasen das Wissen der Schüler:innen reaktiviert und bei Bedarf die vorgesehenen digitalen Tools vorgestellt. Durch variierende Sozialformen und Unterrichtsmethoden (z. B. ''Think, Pair, Share'', Expertenaustausch, Exploratives Lernen) sollten die Schüler:innen sich aktiv im Lernprozess beteiligen. Die eingesetzten digitalen Medien sollten die Schüler:innen beim Lernerfolg unterstützen und motivieren.  
In diesem Projekt wurden Schüler:innen mit einem fachlichen Förderbedarf in Kleingruppen von Studierenden betreut und individuell mit digitalen Medien gefördert. Ziel des Projekts war es, ihre fachlichen und medienbezogenen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Hierfür wurden in den Einstiegsphasen das Wissen der Schüler:innen reaktiviert und bei Bedarf die vorgesehenen digitalen Tools vorgestellt. Durch variierende Sozialformen und Unterrichtsmethoden (z. B. ''Think, Pair, Share'', Expertenaustausch, Exploratives Lernen) sollten die Schüler:innen sich aktiv im Lernprozess beteiligen. Die eingesetzten digitalen Medien sollten die Schüler:innen beim Lernerfolg unterstützen und motivieren.  
|Unterrichtsidee }}


'''Skizzierung der einzelnen Einheitsschwerpunkte (60 Min. pro Einheit)'''
'''Skizzierung der einzelnen Einheitsschwerpunkte (60 Min. pro Einheit)'''
<br />
<br />
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|'''Einheitsschwerpunkte'''
|'''Einheitsschwerpunkte'''
Zeile 175: Zeile 182:


Gruppengespräch
Gruppengespräch
|<nowiki>Arbeitsmethode</nowiki>
|}
|}
'''Reflexion: Stärken und Schwächen'''


Durch den variierenden Einsatz an digitalen Tools konnte überprüft werden, welche den Lernprozess der Schüler:innen tatsächlich positiv beeinflussen. Dabei stellte sich die Lernlandkarte als weniger unterstützend heraus. Durch die kleine Gruppenkonstellation konnte individuell auf die Probleme und Bedürfnisse der Schüler:innen eingegangen und individuelle Feedbackgespräche gewährleistet werden.


{{Box|Reflexion: Stärken und Schwächen|


'''Beispielaufgabe''':
Durch den variierenden Einsatz an digitalen Tools konnte überprüft werden, welche den Lernprozess der Schüler:innen tatsächlich positiv beeinflussen. Dabei stellte sich die Lernlandkarte als weniger unterstützend heraus. Durch die kleine Gruppenkonstellation konnte individuell auf die Probleme und Bedürfnisse der Schüler:innen eingegangen und individuelle Feedbackgespräche gewährleistet werden.
|Meinung}}
{{Box|Beispielaufgabe|


Auftrag: Erstellt eigene Erklärvideos zu einem mathematischen Inhalt, der euch  
Auftrag: Erstellt eigene Erklärvideos zu einem mathematischen Inhalt, der euch interessiert.                                                                                               
|Arbeitsmethode}}


interessiert.
{{Box|Exemplarische O-Töne der Schüler:innen|
 
 
[Aufgabenliste für das Videoprojekt]
 
'''O-Töne:'''


''"Es war auf jeden Fall eine gute Methode zum Lernen. Bei meinen Fehlern, hatte ich die Wahl, entweder die Lösung zu sehen oder weiter zu Arbeiten und meine Fehler zu verbessern. Ich sah die Anton App auch zum Teil, als einen kleinen Test für mein Wissen."'' (Schüler A)
''"Es war auf jeden Fall eine gute Methode zum Lernen. Bei meinen Fehlern, hatte ich die Wahl, entweder die Lösung zu sehen oder weiter zu Arbeiten und meine Fehler zu verbessern. Ich sah die Anton App auch zum Teil, als einen kleinen Test für mein Wissen."'' (Schüler A)
Zeile 199: Zeile 204:


''"Das wenn wir unsere aufgaben gemacht haben andere Schüler aus der Klasse da Beleidigungen drauf schreiben (auf das Jamboard) und wenn uns Herr X etwas erklären wollte andere etwas anderes machen z.B. am Handy spielen oder reden und dann frech gegenüber dem Lehrer sein."'' (Schüler D)
''"Das wenn wir unsere aufgaben gemacht haben andere Schüler aus der Klasse da Beleidigungen drauf schreiben (auf das Jamboard) und wenn uns Herr X etwas erklären wollte andere etwas anderes machen z.B. am Handy spielen oder reden und dann frech gegenüber dem Lehrer sein."'' (Schüler D)
|Zitat}}
{{Box|Beispiel|
[[Datei:Picture2.png|miO-Töne der ni|Beispiel: Darstellung einer Aufgabe, in der Lücken gefüllt werden müssen]]
<br />
[[Datei:Picture1.png|mini|Beispiel: Darstellung einer Aufgabe, in welcher mit Termen gerechnet werden soll]]
<br />
|Arbeitsmethode}}
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:Prismen]]
[[Kategorie:Lineare Funktion]]
[[Kategorie:Terme]]
[[Kategorie:Binomische Formeln]]
[[Kategorie:LearningApps]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Digitale Medien]]
[[Kategorie:UDIN]]

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 09:11 Uhr

Steckbrief

Klasse: 8

Unterrichtsfach: Mathematik

Thema: Prismen & Lineare Funktionen, Terme berechnen und Binomische Formeln

Fachliche Kompetenzziele: Berechnung Volumen und Oberflächeninhalt von Prismen, Anwendung binomische Formeln,  Aufstellung und Berechnung von Termen und linearen Funktionsgleichungen

Medienbezogene Kompetenzziele: Sichere und eigenständige Nutzung von LearningApps und Geometrie-Software

Einsatz

Eingesetzte Tools: GeoGebra, GeoGebra 3D


☐ einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft    

☐ im Unterricht     ☐ als Hausaufgabe     ☒ als optionale Übung/Freiarbeit


Eingesetzte Tools: HP5-Lernlandkarte (kein Lernerfolg)

☐ einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft    

☐ im Unterricht     ☐ als Hausaufgabe     ☒ als optionale Übung/Freiarbeit


Eingesetzte Tools: Anton

☐ einmalig     ☒ gelegentlich     ☐ dauerhaft    

☐ im Unterricht     ☐ als Hausaufgabe     ☒ als optionale Übung/Freiarbeit

technische Voraussetzung: Laptop/iPad:

Prismen: Geometrie-Software wie GeoGebra (online/Programm)

Lineare Funktionen: Zugangscode von den LuL damit die SuS Zugriff auf ihre Aufgaben in der Anton-App haben

Voraussetzung SuS: Umgang mit dem digitalen Endgerät, Vorwissen:

  • Prismen: Definition notwendiger Begriffe (bspw.: Kanten, Ecke, Fläche, Mantelfläche, Volumen, Netze etc.);
  • Lineare Funktion: Definitionen: Terme, Gleichungen, x, Zuordnung

Kurzbeschreibung Projekt


In diesem Projekt wurden Schüler:innen mit einem fachlichen Förderbedarf in Kleingruppen von Studierenden betreut und individuell mit digitalen Medien gefördert. Ziel des Projekts war es, ihre fachlichen und medienbezogenen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Hierfür wurden in den Einstiegsphasen das Wissen der Schüler:innen reaktiviert und bei Bedarf die vorgesehenen digitalen Tools vorgestellt. Durch variierende Sozialformen und Unterrichtsmethoden (z. B. Think, Pair, Share, Expertenaustausch, Exploratives Lernen) sollten die Schüler:innen sich aktiv im Lernprozess beteiligen. Die eingesetzten digitalen Medien sollten die Schüler:innen beim Lernerfolg unterstützen und motivieren.  

Skizzierung der einzelnen Einheitsschwerpunkte (60 Min. pro Einheit)

Einheitsschwerpunkte Zeit Unterrichtsmethoden Sozialformen
Anamnese:

Ist-Zustand bestimmen

25m 25m

10m

Einholen von Selbsteinschätzungen/Lehrbuchwissen Bearbeitung von Testaufgaben (think pair share)

Abgleich der Ergebnisse im Austauschverfahren

Gruppengespräch

Einzelarbeit

Partnerarbeit

Digitaler Transfer:

Materiell und Personell

10m


50m

Analoge Medien, auf dem Wissensstand der Lernenden, werden wiederholt

und durch digitale Übungsmaterialien erweitert

Differenzierung und Betreuung durch teil-digitalen Tandemunterricht

Gruppengespräch


Einzelarbeit

Wiederholung, Übung und Ergänzung

Digitaler Medien

(ergänzt Geogebra 3D)

15m


45m

Wissensstand der Lernenden wird wiederholt

und durch digitale Übungsmaterialien erweitert


Tandemunterricht

Gruppengespräch


Einzelarbeit

Selbstgesteuertes Lernen anhand von Lernlandkarte 15m

30m

15m

Erklärung der Funktionsweise der Lernlandkarte

Selbstständige Aneignung

Feedbackrunde mit Optimierungsvorschlägen

Gruppengespräch

Einzelarbeit

Gruppengespräch

Weiteres Selbstgesteuertes Lernen anhand von Lernlandkarte 15m


30m

15m

Weitere Erklärung der Funktionsweise der Lernlandkarte mit Nutzungshinweisen

Selbstständige Aneignung

Feedbackrunde mit Optimierungsvorschlägen

Gruppengespräch


Einzelarbeit

Gruppengespräch

Übergang der Digitalen Tools zur Anton App 15m

30m

15m

Erklärung der Funktionsweise der Anton App

Explorative Phase, Selbstständige Aneignung

Feedbackrunde mit Optimierungsvorschlägen

Gruppengespräch

Einzelarbeit

Gruppengespräch

Selbstständige Nutzung der Anton App 5m

40m

15m

Kurze Wissensreaktivierung der App

Explorative Phase, Selbstständige Aneignung

Abschlussreflexion

Gruppengespräch

Einzelarbeit

Gruppengespräch

Arbeitsmethode


Reflexion: Stärken und Schwächen


Durch den variierenden Einsatz an digitalen Tools konnte überprüft werden, welche den Lernprozess der Schüler:innen tatsächlich positiv beeinflussen. Dabei stellte sich die Lernlandkarte als weniger unterstützend heraus. Durch die kleine Gruppenkonstellation konnte individuell auf die Probleme und Bedürfnisse der Schüler:innen eingegangen und individuelle Feedbackgespräche gewährleistet werden.

Beispielaufgabe


Auftrag: Erstellt eigene Erklärvideos zu einem mathematischen Inhalt, der euch interessiert.

Exemplarische O-Töne der Schüler:innen


"Es war auf jeden Fall eine gute Methode zum Lernen. Bei meinen Fehlern, hatte ich die Wahl, entweder die Lösung zu sehen oder weiter zu Arbeiten und meine Fehler zu verbessern. Ich sah die Anton App auch zum Teil, als einen kleinen Test für mein Wissen." (Schüler A)

"Es hat mir Spaß gemacht und ich habe nebenbei auch etwas gelernt." (Schüler B)

"Man hat beim arbeiten mit der Anton App keinen Stress und man kann frei arbeiten und üben." (Schüler C)

"Das wenn wir unsere aufgaben gemacht haben andere Schüler aus der Klasse da Beleidigungen drauf schreiben (auf das Jamboard) und wenn uns Herr X etwas erklären wollte andere etwas anderes machen z.B. am Handy spielen oder reden und dann frech gegenüber dem Lehrer sein." (Schüler D)

Beispiel

Beispiel: Darstellung einer Aufgabe, in der Lücken gefüllt werden müssen

Beispiel: Darstellung einer Aufgabe, in welcher mit Termen gerechnet werden soll