Beschreibende Statistik/Einsatz des Taschenrechners/ausführliche Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
main>Nina Krämer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
main>Nina Krämer
Zeile 1: Zeile 1:
Zunächst müssen die Daten erfasst werden. Dann kann gerechnet werden.
Zunächst müssen die Daten erfasst werden. Dann kann gerechnet werden.
== Datenerfassung ==
== Datenerfassung ==
 
{{Inuse|
--[[Benutzer:Nina Krämer|Nina Krämer]] ([[Benutzer Diskussion:Nina Krämer|Diskussion]]) 23:05, 12. Apr. 2015 (CEST)}}
Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.
Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.



Version vom 12. April 2015, 21:05 Uhr

Zunächst müssen die Daten erfasst werden. Dann kann gerechnet werden.

Datenerfassung

Vorlage:Inuse Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.

1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: 5. Schritt: 6. Schritt: 7. Schritt: 8. Schritt: Urliste Häufigkeitsverteilung

Berechnungen

Über SHIFT und 1 gelangt man in das Statistik-Menü:

1: Type 2: Data
3: Sum 4: Var
5: Distr 6: MinMax

Stichprobenumfang

Wählt man 4 erhält man:

1: 2:
3: 4:

Wählt man 1 und = erhält man bei absoluter Häufigkeitsverteilung den Stichprobenumfang.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Artihmetisches Mittel

Wählt man 4 erhält man

1: 2:
3: 4:

Wählt man 2 und = erhält man das arithmetische Mittel.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Standardabweichung

Wählt man 4 erhält man

1: 2:
3: 4:

Wählt man 3 und = erhält man die Standardabweichung.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Summe der Beobachtungswerte

Wählt man 3 erhält man:

1: 2:

Mit 2 und = erhält man das gewünschte Ergebnis.

Bei Beobachtungswerten erhält man:

Bei einer Häufigkeitsverteilung erhält man:

bzw.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Kleinster Beobachtungswerte

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2

Mit 1 und = erhält man den kleinsten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Größter Beobachtungswerte x_{Max}

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2


Mit 2 und = erhält man den größten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.

Median

Wählt man 6 erhält man:

1: min 2: max
3: Q1 4: med
5: Q2


Mit 4 und = erhält man den größten Beobachtungswert.

Mit AC beenden.

Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.