Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
main>Ugh |
main>Ugh |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* '''Arbeitszeit''' ist definiert als die Zeit, in der ein Mensch einer Arbeit nachgeht. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf eine entgeltliche Tätigkeit, die zur Sicherung des Lebensunterhalts dient. {{wpde|Arbeitszeit|Arbeitszeit}} | * '''Arbeitszeit''' ist definiert als die Zeit, in der ein Mensch einer Arbeit nachgeht. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf eine entgeltliche Tätigkeit, die zur Sicherung des Lebensunterhalts dient. {{wpde|Arbeitszeit|Arbeitszeit}} | ||
* '''Freizeit''' ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe "Freye-zeyt" und "frey zeit" und benannte damals die Zeit, in der kein Markt stattfand.{{wpde|Freizeit|Freizeit}} | * '''Freizeit''' ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe "Freye-zeyt" und "frey zeit" und benannte damals die Zeit, in der kein Markt stattfand.{{wpde|Freizeit|Freizeit}} | ||
* [http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_iii.pdf Sachverständigenratsgutachten 2005]Umfassender und aktueller Bericht über Arbeit im Deutschland: | |||
{{Zitat|'''Drittes Kapitel: Der Arbeitsmarkt: Den Reformkurs fortsetzen''' | |||
* I. Die Lage im Jahr 2005: Umfassende Belebung steht weiterhin aus | |||
* II. Charakteristika der Arbeitslosigkeit in Deutschland | |||
* III. Ursachen der Arbeitslosigkeit | |||
* IV. Wege zu mehr Beschäftigung | |||
* V. Was zu tun ist - ein beschäftigungspolitisches Pflichtenheft | |||
* VI. Eine andere Meinung | |||
|http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_iii.pdf}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 16. Februar 2006, 01:32 Uhr
Informationen
Redewendungen / Zitate
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Nach getaner Arbeit ist gut ruhen.
Arbeit als Thema der verschiedenen Unterrichtsfächer
Deutsch
Ethik/Philosophie
Die Arbeit als sozialwissenschaftlich-philosophische Kategorie erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und der Gesellschaft. Sinngeber dieser Prozesse sind die arbeitenden Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Anschauungen im Rahmen der aktuellen Naturgegebenheiten und gesellschaftlichen Arbeitsbedingungen.
(Philosophie) Arbeit (Philosophie), Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 15.02.2006 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Theorie der Arbeit von Karl Marx
Die Arbeit ist zunächst ein Prozeß zwischen Mensch und Natur, ein Prozeß, worin der Mensch seinen Stoffwechsel mit der Natur durch seine eigne Tat vermittelt, regelt und kontrolliert. Er tritt dem Naturstoff selbst als Naturmacht gegenüber. Die seiner Leiblichkeit angehörigen Naturkräfte, Arme und Beine, Kopf und Hand, setzt er in Bewegung, um sich den Naturstoff in einer für sein eignes Leben brauchbaren Form anzueignen. Indem er durch diese Bewegung auf die Natur außer ihm wirkt und sie verändert, verändert er zugleich seine eigne Natur. Er entwickelt die in ihr schlummernden Potenzen und unterwirft das Spiel ihrer Kräfte seiner eignen Botmäßigkeit.
Karl Marx/Friedrich Engels: Das Kapital Band I; Fünftes Kapitel; Arbeitsprozess und Verwertungsprozess
- Arbeitsethik (Max Weber)
Physik
- Weblinks
Politik
Religion
- Weblinks
Wirtschaft
Arbeit ist im Sinne (...) der Volkswirtschaftslehre neben Kapital und Boden einer der drei Produktionsfaktoren.
(Ökonomie) Arbeit (Ökonomie), Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 16.02.06 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Voneinander abzugrenzen sind die Begriffe Erwerbsarbeit und Arbeit: Erwerbstätige sind alle Personen – Arbeitnehmer und Selbständige -, die einer Erwerbsarbeit nachgehen. Alternative Formen der Arbeit sind z.B. das Ehrenamt, die Zwangsarbeit oder die unbezahlte Haus- und Familienarbeit. Zu den Erwerbstätigen zählen danach alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbstständige, -->Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten, ohne dafür Lohn oder Gehalt zu beziehen. Vgl. Erwerbsarbeit
- Arbeitszeit ist definiert als die Zeit, in der ein Mensch einer Arbeit nachgeht. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf eine entgeltliche Tätigkeit, die zur Sicherung des Lebensunterhalts dient. Arbeitszeit
- Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe "Freye-zeyt" und "frey zeit" und benannte damals die Zeit, in der kein Markt stattfand.Freizeit
- Sachverständigenratsgutachten 2005Umfassender und aktueller Bericht über Arbeit im Deutschland:
Drittes Kapitel: Der Arbeitsmarkt: Den Reformkurs fortsetzen
- I. Die Lage im Jahr 2005: Umfassende Belebung steht weiterhin aus
- II. Charakteristika der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- III. Ursachen der Arbeitslosigkeit
- IV. Wege zu mehr Beschäftigung
- V. Was zu tun ist - ein beschäftigungspolitisches Pflichtenheft
- VI. Eine andere Meinung
http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_iii.pdf