Indien und China im Vergleich: Unterschied zwischen den Versionen
(Kurzinfos in einem Kasten) |
(Darstellung überarbeitet) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<br> | <br> | ||
{{Kasten_blau| | {{Kasten_blau| | ||
[[File:Satellitenbild Nordchina und Mongolei.jpg|miniatur|100px|Satellitenbild]] | [[File:Satellitenbild Nordchina und Mongolei.jpg|miniatur|100px|Satellitenbild]] | ||
Referat: Die naturräumliche Gliederung Chinas | |||
;Referat: Die naturräumliche Gliederung Chinas | |||
}} | }} | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
== Klima == | == Klima == | ||
<center>{{#ev:youtube |IpuBZxC1KBM|600}}</center> | <center>{{#ev:youtube |IpuBZxC1KBM|600}}</center> | ||
{{Aufgaben-blau|1= zur Wiederholung von Grundkenntnissen|2= Betrachte das Satellitenbild und erläutere die Verteilung der Wolken | {{Aufgaben-blau|1= zur Wiederholung von Grundkenntnissen|2= Betrachte das Satellitenbild und erläutere die Verteilung der Wolken | ||
<popup> | <popup> | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
[[Datei:Klimazon.gif]] | [[Datei:Klimazon.gif]] | ||
</popup> | </popup> | ||
Werte das Klimadiagramm aus und ordne es der Nord- | Werte das Klimadiagramm aus und ordne es der Nord- bzw. Südhalbkugel zu: | ||
<popup> | <popup> | ||
[[File:Klimadiagramm Cotagaita.png|800px]]</popup> | [[File:Klimadiagramm Cotagaita.png|800px]]</popup> | ||
Zeile 67: | Zeile 69: | ||
{{Schrift_grün|'''Der indische Monsun'''}} | {{Schrift_grün|'''Der indische Monsun'''}} | ||
{{Aufgaben-blau|1=|2=[[Bild:klidelhi.jpg | {{Aufgaben-blau|1=|2= | ||
''Bildverweis: B. Heim Klimadiagramm erstellt mit eigenem Programm Geograph-Klima 1988'' | [[Bild:klidelhi.jpg|miniatur|zentriert|600px|''Bildverweis: B. Heim Klimadiagramm erstellt mit eigenem Programm Geograph-Klima 1988'']] | ||
#Beschreibe das Klima in Delhi im Verlauf eines Jahres anhand obenstehenden Diagrammes | #Beschreibe das Klima in Delhi im Verlauf eines Jahres anhand obenstehenden Diagrammes. | ||
#Fertige zwei einfache Umrissskizze mit den Gebirgen Indiens an. | #Fertige zwei einfache Umrissskizze mit den Gebirgen Indiens an. | ||
#Beschreibe das Windsystem über Indien zu verschiedenen Jahreszeiten (Atlas oder) [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261969&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de, Windkarte der Erde])und trage die Windrichtungen in Deine Karten ein! | #Beschreibe das Windsystem über Indien zu verschiedenen Jahreszeiten (Atlas oder) [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261969&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de, Windkarte der Erde]) und trage die Windrichtungen in Deine Karten ein! | ||
#Trage nun in Deine Karten durch entsprechende Signaturen die Höhe der Niederschläge ein!Sowie die Lage der ITC (Atlas oder [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261966&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de Niederschlagskarte]) | #Trage nun in Deine Karten durch entsprechende Signaturen die Höhe der Niederschläge ein! Sowie die Lage der ITC (Atlas oder [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261966&inhalt=klett71prod_1.c.139754.de Niederschlagskarte]) | ||
# Wieso ist die ITC im Sommer so weit nach Norden verschoben? | # Wieso ist die ITC im Sommer so weit nach Norden verschoben? | ||
#Erkläre die Niederschlagsverteilung | #Erkläre die Niederschlagsverteilung. | ||
<popup> | <popup> | ||
Hilfe: Denke an | Hilfe: Denke an | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
Im Sommerhalbjahr ist die <strong> ITC </strong> weit nach Norden, bis zum <strong> Himalaya </strong> verschoben. Dies liegt an der unterschiedlich starken Erwärmung von <strong> Land und Meer </strong>, andererseits am sog. Massenerhebungseffekt. Der <strong> Südostpassat </strong> weht zur ITC hin und überschreitet dabei den <strong> Äquator </strong>. Da Luftmassen auf der Nordhalbkugel infolge der <strong> Corioliskraft </strong> nach rechts abgelenkt werden, wird der Südostpassat nunmehr zum <strong> Südwestmonsun </strong>. Über dem <strong> Indischen Ozean </strong> kann die stark erwärmte Luftmasse viel Feuchtigkeit aufnehmen. An den <strong> Westghats </strong> kommt es zu starken <strong> Steigungsregen </strong>. Das Hochland des Dekkan liegt auf der <strong> Leeseite </strong> und erhält geringere Niederschläge. Erst am Himalaya kommt es zu einem erneuten <strong> Aufstieg </strong> und starken Niederschlägen. | Im Sommerhalbjahr ist die <strong> ITC </strong> weit nach Norden, bis zum <strong> Himalaya </strong> verschoben. Dies liegt an der unterschiedlich starken Erwärmung von <strong> Land und Meer </strong>, andererseits am sog. Massenerhebungseffekt. Der <strong> Südostpassat </strong> weht zur ITC hin und überschreitet dabei den <strong> Äquator </strong>. Da Luftmassen auf der Nordhalbkugel infolge der <strong> Corioliskraft </strong> nach rechts abgelenkt werden, wird der Südostpassat nunmehr zum <strong> Südwestmonsun </strong>. Über dem <strong> Indischen Ozean </strong> kann die stark erwärmte Luftmasse viel Feuchtigkeit aufnehmen. An den <strong> Westghats </strong> kommt es zu starken <strong> Steigungsregen </strong>. Das Hochland des Dekkan liegt auf der <strong> Leeseite </strong> und erhält geringere Niederschläge. Erst am Himalaya kommt es zu einem erneuten <strong> Aufstieg </strong> und starken Niederschlägen. | ||
Der <strong> Wintermonsun </strong> erklärt sich aus dem <strong> Nordostpassat </strong> und Winden, die aus dem zentralasiatischen Kältehoch entspringen. Diese wehen über Land, enthalten wenig Feuchtigkeit und werden noch dazu über Land erwärmt. So kommt es zu geringen Niederschlägen über Indien mit Ausnahme der <strong> Südostküste Indiens </strong> und Sri Lankas, wo der Nordostmonsun über Meer streicht. | Der <strong> Wintermonsun </strong> erklärt sich aus dem <strong> Nordostpassat </strong> und Winden, die aus dem zentralasiatischen Kältehoch entspringen. Diese wehen über Land, enthalten wenig Feuchtigkeit und werden noch dazu über Land erwärmt. So kommt es zu geringen Niederschlägen über Indien mit Ausnahme der <strong> Südostküste Indiens </strong> und Sri Lankas, wo der Nordostmonsun über Meer streicht. | ||
</div><br><br> | </div><br><br> | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
{{Schrift_orange|'''GIS - Geogr. Informationssystem'''}} [http://www.webgis-schule.de/website/world_climate_de/viewer.htm Klima weltweit]<br><br> | {{Schrift_orange|'''GIS - Geogr. Informationssystem'''}} [http://www.webgis-schule.de/website/world_climate_de/viewer.htm Klima weltweit]<br><br> | ||
[[Datei:India southwest summer monsoon onset map en.svg|miniatur|300px]] | [[Datei:India southwest summer monsoon onset map en.svg|miniatur|300px]] | ||
#Folgen Sie obigem Link und zoomen Sie auf Indien! | |||
#Wählen Sie mit dem "Hotlink-Button" verschiedene Stationen. Wie verändert sich der Niederschlagsgang von Süden nach Norden? | #Folgen Sie obigem Link und zoomen Sie auf Indien! | ||
#Wählen Sie mit dem "Hotlink-Button" verschiedene Stationen. Wie verändert sich der Niederschlagsgang von Süden nach Norden? | |||
#Bilden sie mit dem "Abfrage-Button" jeweils eine Abfrage welche Stationen in Indien im Mai, Juni, Juli, August, September bzw. Oktober Niederschläge von mehr als 200 mm besitzen. Beschreiben Sie Ihr Ergebnis in eigenen Worten. | #Bilden sie mit dem "Abfrage-Button" jeweils eine Abfrage welche Stationen in Indien im Mai, Juni, Juli, August, September bzw. Oktober Niederschläge von mehr als 200 mm besitzen. Beschreiben Sie Ihr Ergebnis in eigenen Worten. | ||
#Formuliere eine Kernaussage über das Einsetzen des Sommermonsuns in Indien in verschiedenen Regionen | #Formuliere eine Kernaussage über das Einsetzen des Sommermonsuns in Indien in verschiedenen Regionen | ||
#Sieh Dir nun noch das abschließende Video an! | #Sieh Dir nun noch das abschließende Video an! | ||
<center>{{#ev:youtube|b1GJ3DjaxB4|400}}</center> | <center>{{#ev:youtube|b1GJ3DjaxB4|400}}</center> | ||
<br> | <br> |
Version vom 7. Februar 2014, 13:52 Uhr
Vorlage:Kurzinfo Vorlage:Erdkunde
Relief
Vorlage:Aufgaben-blau
Vorlage:Kasten blau
Klima
Vorlage:Aufgaben-blau Vorlage:Schrift grün <popup> {{Definition|1= Ein Monsun ist ein Windpaar. Die beiden Winde wehen jeweils über mehrere Monate aus der gleichen Windrichtung und schließen einen Winkel von 120° bis 180° ein. </popup>
Vorlage:Schrift grün
Vorlage:Aufgaben-blau
Bevölkerungsentwicklung Indiens und Chinas im Vergleich
Allgemeine Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
Bedeutung unterschiedlicher Wachstumsraten
Vorlage:Aufgaben-blau Vorlage:Aufgaben-blau
Bevölkerungspyramiden und ihre Aussagekraft
Das Modell des Demographischen Überganges
Vorlage:Aufgaben-blau NN 30
Maßnahmen zur Steuerung des Bevölkerungswachstums in Indien und China
NN
Indien auf dem Weg zum Global Player
...
...
Vorlage:Aufgaben-blau
Globalisierung
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Ein umfassendes Projekt der Ökonomie-AG Heinrich-Heine-Gymnasium 2005, 2006
Definition und Formen
Welche Auswirkungen hat Globalisierung?
Indiens Entwicklung
1. Das Mogulnreich
- 12.Jahrhundert - bis 1857/58
- islamische Herrscher
- Handel mit Europa (Gewürze, Edelsteine, Tücher)
- Blüte zeit der Architektur
- Die traditionsreiche Handwerkskunst ist Erbe und ein nicht zu unterschätzender Entwicklungsfaktor Indiens.
2. Die Kolonialzeit
Vertreter der Dependenztheorie verweisen darauf, dass die Kolonialmacht Großbritannien nur daran interessiert war
- die Rohstoffe Indiens im eigenen Land zu verarbeiten und
- die eigenen industriellen Produkte in den Kolonien abzusetzen.
So entstand in Indien während der Kolonialzeit kein diversifizierte Industrie.
Neben allen negativen Seiten der Kolonialzeit, hinterließ sie doch einige für die Entwicklung des Landes positive Aspekte:
- eine bei der Vielzahl von Sprachen, einige Quelle, sprechen von mehr als 100, andere von mehr als 200 und allein 10 davon als Amtssprachen, ist Englisch eine in ganz Indien gesprochene einheitliche Amtssprache.Sprachen Indiens]
- den Aufbau eines Schienenverkehrsnetzes, das bereits um 1909 fast das gesamte Land erschlossen hatte (siehe Karte rechts)
3. Die Nachkolonialzeit (ab 1947)
Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Indiens
<popup>Hilfe:
Wichtig ist
- die (relative) Entwicklung des BIP
- die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
- der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
- Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
- Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz
</popup>
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=675&bc=-3062-663-675php/start.php
http://www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php?id=2156&bc=-2156
Entwicklungspol Bangalore
Definition
Ein Wirtschaftsstandort, der gefördert wird, um das Wachstum umliegender Regionen zu fördern und regionale Disparitäten zu vermindern. Entwicklungspole wurden in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der EU landesplanerisch eingesetzt (Frankreich, Italien, GB.
Als hilfreich erwiesen sich in allen Entwicklungspolen der jüngeren Zeit:
- die Ausstattung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und
- Gründer- und Technologiezentren unter verschiedener Konzeption
Standortfaktoren
Ausstattung des Entwicklungspoles Bangalore
Vorlage:Aufgaben-blau
Vorlage:Aufgaben-blau
Bewertung des Entwicklungspoles Bangalore
Chinas wirtschaftliche Entwicklung
Chinas Weg von der Kulturrevolution bis heute
Auswertung einer Tabelle zu Wirtschaftsdaten Chinas
<popup>Hilfe:
Wichtig ist
- die (relative) Entwicklung des BIP
- die relative und absolute Entwicklung des BIP/Kopf
- der Bezug des Prokopfeinkommens zur Armutsgrenze --> Weltkarte Atlas
- Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr
- Verhältnis von Einfuhr/Ausfuhr --> Handelsbilanz
</popup>
Sonderwirtschaftszonen
Erschließungsprojekte im Hinterland
NN
Der Dreischluchtenstaudamm
NN
...
Wasserüberleitungsprojekte
NN <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Indien und China im Vergleich,Indien,China,Erdkunde,Geografie,Geographie</metakeywords>