Fremdwörter im Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
(Inhalt folgt bald) |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Russisch-Brot-1.jpg|Russisch-Brot-1|300px|rechts]] | |||
==Basiswissen== | ==Basiswissen== | ||
{{Box||Wir unterscheiden zwischen Lehnwörtern im weiteren Sinn und Lehnwörtern im engeren Sinn. | |||
Von einem LEHNWORT im engeren Sinn spricht man dann, wenn das übernommene Wort in seiner Flexion, Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache - also das Deutsche - angepasst ist, wie z.B. vinum – Wein | |||
Zu den Lehnwörtern im weiteren Sinn zählen die FREMDWÖRTER, bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Maße erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes deutlicher erkennbar ist. | |||
Der Übergang zwischen Lehnwörtern im engeren Sinn und Fremdwörtern ist fließend, eine eindeutige Abgrenzung ist oft nicht möglich. Dies erklärt auch das parallele Auftreten verschiedener Schreibweisen (Likör/Liqueur, Portmonee/Portemonnaie, Thunfisch/Tunfisch) und mehrerer Pluralformen (Bonus - Bonusse/Boni, Komma - Kommas/Kommata, Konto - Kontos/Konten/Konti) | |||
(Genaueres siehe in den Wikipedia-Artikeln zu "Lehnwort" und "Fremdwort"). | |||
Es gibt immer auch Bemühungen, den Gebrauch von Fremdwörtern durch die Einführung von Übersetzungen zu vermeiden (oder gar zu verdrängen). Dabei gibt es gelungene und weniger gelungene Verdeutschungen. Welche sich durchsetzen, entscheidet sich im täglichen oder auch amtlichen Sprachgebrauch: Korrespondenz - Briefwechsel, Harddisk - Festplatte, Rendezvous - Verabredung, Mumie - Dörrleiche, Laptop - Klapprechner. | |||
Es ist eine lohnenswerte Übung, im Unterricht selbst solche Verdeutschungsversuche durchführen und an Einzelbeispielen diskutieren zu lassen. Siehe „Übungen“. | |||
|Hervorhebung1}} | |||
==Im Unterricht== | |||
Das korrekte Verwenden und Schreiben von Fremdwörtern ist ein Lernziel, das spätestens ab Klasse 7 auf der Tagesordnung bzw. in den Lehrplänen steht. | |||
Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen: | |||
* indem Listen von Wörtern erstellt werden, die ähnliche Schreibweisen aufweisen (z.B. -th-, -ph-, -air/eur- ...) | |||
* indem sprachgeografisch orientierte Wortsammlungen erstellt werden (Wörter lateinischer, französischer, griechischer, englischer ... Herkunft) | |||
* indem Lektüre-bezogene Wortlisten erstellt werden (aus aktuellen Zeitungsartikeln, Lesebuchtexten, Gebrauchsanweisungen, Werbebroschüren ...) | |||
Ein anderer Ansatz geht lebenspraktisch vor: Fremdwörter (in wie weit sie als solche erkannt oder klassifiziert werden, ist hier weniger wichtig) haben oft eindeutig umrissene Erfahrungs-Kontexte: | |||
# Essen und Trinken: Im gastronomischen Bereich sind sie französischer, aber auch italienischer, griechischer oder türkischer Herkunft | |||
# In Sport, Mode, Unterhaltungselektronik und der digitalen Welt ist der Wortschatz stark vom Englischen geprägt und dabei unseren Schülern durch Werbung, Zeitungsberichte, Illustrierte, Fernsehsender und natürlich Internet gegenwärtig und zugänglich. | |||
{{Box|Projekte| | |||
[[Datei:Speisekarte.jpg|200px|rechts]] | |||
*Warum nicht aus den Lebens- und Lese-Erfahrung der Schüler schöpfen? Mode, Sport, Medien, Essen und Trinken: | |||
:Schritt 1: Erstellen von Wortfeldern mit Hilfe der überall präsenten Werbe-Materialien und unserem Vorwissen. | |||
:Schritt 2: Verfasse einen Phantasietext unter Verwendung möglichst vieler Wörter aus unserer Sammlung. Zum Beispiel eine Speisekarte, einen Werbetext für Kosmetika, eine Sportreportage, ein Gespräch über Rock und Pop im Fachjargon, ein Verkaufsgespräch in der Mode-Boutique ... | |||
:Schritt 3: Produktionsorientierte Arbeitsphase: Gestaltet diesen Text mit Hilfe von Cliparts, gefundenen oder eigenen Bildern so, dass es der Klasse präsentiert werden kann. Das kann als Plakat, als Druckerzeugnis oder als Bildschirmpräsentation geschehen. | |||
:Schritt 4: Präsentation und Klassenzimmergestaltung | |||
:Schritt 5: Ergebnissicherung durch Erstellen von Wortquizzen, Rätseln, Suchseln, Memories, Mini-Diktaten oder alphabetischen Wortlisten | |||
BEISPIEL: [[Fremdwörter: Essen und Trinken|Projekt: Die multikulturelle Speisekarte]] | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
==Übungen== | ==Übungen== | ||
===Wortlisten erstellen - Wörter nachschlagen=== | |||
1. Sammle Fremdwörter mit | |||
>th< >ph< >y< >ik< >iv/ive< | |||
Methode Katastrophe System Physik Alternative | |||
>-tion >-age >eau/o >eur/ör< | |||
Information Blamage Niveau Amateur | |||
>-age >-ar/är/air >-tät >-ier >-ie | |||
Blamage Kommissar Pubertät Kavalier Genie | |||
2. Erkläre: Was ist / wie heißt das auf Deutsch? Wörter mit ee/ée | |||
Allee Café Chaussee | |||
Coupee Chicoree Dragee | |||
Defilee Dekolletee Frikassee | |||
Glacee Hautevolee Kanapee | |||
Komitee Püree Renommee | |||
Resumee Soufflee | |||
Tournee | |||
3. Wörter mit LATEINISCH/GRIECHISCHEM Hintergrund: | |||
-> iv ->ik ->ion ->ieren -> um/us -> ent/ant -> iell | |||
naiv Statik Stadion regieren Globus elegant speziell | |||
===Mode-Jargon: Branchen-Sprech=== | |||
{{Box|Modejargon| | |||
Unterstreiche '''blau''', was Du im folgenden (etwas konstruierten) Text zur Modebranche an Fremdwörtern findest. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann '''grün'''. Du kannst im Zweifelsfall auch in einem Fremdwörterbuch nachschlagen. Erstelle dann eine Wort-Liste mit den aus Deiner Sicht wichtigsten 15 Fremdwörtern aus der Mode-Branche. | |||
== | :''Als Designer zu reüssieren ist für viele Jugendliche das Höchste. Auf dem Modesektor geht es darum, den Publikumsgeschmack korrekt zu antizipieren und gut sitzende Kostüme, bequeme Jogginganzüge oder aktuelle Shirts in bunt bedruckten Dessins oder mit außergewöhnlichen Details auf den Markt zu lancieren. | ||
:''Es geht auch darum, wie in der nächsten Saison die Devise in den angesagten Boutiquen und Fashion-Shops lautet oder was auf den Boulevards der Modemetropolen zum Dernier cri avanciert. Dabei mag es zuweilen schwerfallen, sich mit den ästhetischen Extravaganzen der Schickeria zu arrangieren.'' | |||
:''Aber immer wieder gibt es auch die Chance, aparte Modelle für zahlungskräftige Trendsetter und Individualisten zu kreieren. Wem die Modebranche zu kompliziert scheint oder wer sich für dieses Metier nicht genügend couragiert wähnt, der kann versuchen, im Bereich des Industriedesigns zu arrivieren. Wer sich jedoch auch dort deplaziert fühlt, der kann immer noch Deutschlehrer werden und Diktate entwerfen.'' | |||
|Zitat}} | |||
===Zur Diskussion gestellt=== | |||
*Die Pro-Kontra ERÖRTERUNG - dies ist die Einleitung dazu: | |||
{{Box|Einleitung| | |||
:''Schon bei einem kurzen Blick in Zeitungen, Illustrierte oder in das Internet fällt auf, dass eine große Anzahl von Wörtern nicht deutschen Ursprungs sind. Dies gilt nicht nur für Fachausdrücke, wie sie auch in wissenschaftlichen Abhandlungen verwendet werden, sondern auch für Modeartikel, Sportartikel und die Werbung dafür. Viele Menschen erfasst angesichts dieser Fremdwortflut die Angst, ihre Sprache zu verlieren.'' | |||
:''Ist diese Angst berechtigt?'' | |||
|Zitat}} | |||
:Sammle Argumente, füge Beispiele hinzu und zieh eine persönliche Schlussfolgerung. | |||
*Die einfache ERÖRTERUNG: Finde Argumente und Beispiele, die eine dieser Aussagen stützen: | |||
{{Box|Stellungnahme| | |||
#Ohne Fremdwörter würden uns die Worte fehlen! | |||
#Wer mitreden will, muss viele Fremdwörter kennen! | |||
#Unser deutsches Wörterbuch ist schon dick genug! | |||
#Fremdwörter machen unsere Rechtschreibung noch komplizierter! | |||
# | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt87sErbwort.pdf Arbeitsblatt: Aus welcher Sprache stammen diese Wörter?] (www.deutschunddeutlich.de) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Fremdwörter: Essen und Trinken]] | |||
*[[Anglizismen]] | |||
[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]][[Kategorie:Wortschatz]][[Kategorie:Rechtschreibung]] | [[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]][[Kategorie:Wortschatz]][[Kategorie:Rechtschreibung]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2019, 18:25 Uhr
Basiswissen
Wir unterscheiden zwischen Lehnwörtern im weiteren Sinn und Lehnwörtern im engeren Sinn.
Von einem LEHNWORT im engeren Sinn spricht man dann, wenn das übernommene Wort in seiner Flexion, Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache - also das Deutsche - angepasst ist, wie z.B. vinum – Wein
Zu den Lehnwörtern im weiteren Sinn zählen die FREMDWÖRTER, bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Maße erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes deutlicher erkennbar ist.
Der Übergang zwischen Lehnwörtern im engeren Sinn und Fremdwörtern ist fließend, eine eindeutige Abgrenzung ist oft nicht möglich. Dies erklärt auch das parallele Auftreten verschiedener Schreibweisen (Likör/Liqueur, Portmonee/Portemonnaie, Thunfisch/Tunfisch) und mehrerer Pluralformen (Bonus - Bonusse/Boni, Komma - Kommas/Kommata, Konto - Kontos/Konten/Konti) (Genaueres siehe in den Wikipedia-Artikeln zu "Lehnwort" und "Fremdwort").
Es gibt immer auch Bemühungen, den Gebrauch von Fremdwörtern durch die Einführung von Übersetzungen zu vermeiden (oder gar zu verdrängen). Dabei gibt es gelungene und weniger gelungene Verdeutschungen. Welche sich durchsetzen, entscheidet sich im täglichen oder auch amtlichen Sprachgebrauch: Korrespondenz - Briefwechsel, Harddisk - Festplatte, Rendezvous - Verabredung, Mumie - Dörrleiche, Laptop - Klapprechner.
Es ist eine lohnenswerte Übung, im Unterricht selbst solche Verdeutschungsversuche durchführen und an Einzelbeispielen diskutieren zu lassen. Siehe „Übungen“.
Im Unterricht
Das korrekte Verwenden und Schreiben von Fremdwörtern ist ein Lernziel, das spätestens ab Klasse 7 auf der Tagesordnung bzw. in den Lehrplänen steht.
Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen:
- indem Listen von Wörtern erstellt werden, die ähnliche Schreibweisen aufweisen (z.B. -th-, -ph-, -air/eur- ...)
- indem sprachgeografisch orientierte Wortsammlungen erstellt werden (Wörter lateinischer, französischer, griechischer, englischer ... Herkunft)
- indem Lektüre-bezogene Wortlisten erstellt werden (aus aktuellen Zeitungsartikeln, Lesebuchtexten, Gebrauchsanweisungen, Werbebroschüren ...)
Ein anderer Ansatz geht lebenspraktisch vor: Fremdwörter (in wie weit sie als solche erkannt oder klassifiziert werden, ist hier weniger wichtig) haben oft eindeutig umrissene Erfahrungs-Kontexte:
- Essen und Trinken: Im gastronomischen Bereich sind sie französischer, aber auch italienischer, griechischer oder türkischer Herkunft
- In Sport, Mode, Unterhaltungselektronik und der digitalen Welt ist der Wortschatz stark vom Englischen geprägt und dabei unseren Schülern durch Werbung, Zeitungsberichte, Illustrierte, Fernsehsender und natürlich Internet gegenwärtig und zugänglich.
- Warum nicht aus den Lebens- und Lese-Erfahrung der Schüler schöpfen? Mode, Sport, Medien, Essen und Trinken:
- Schritt 1: Erstellen von Wortfeldern mit Hilfe der überall präsenten Werbe-Materialien und unserem Vorwissen.
- Schritt 2: Verfasse einen Phantasietext unter Verwendung möglichst vieler Wörter aus unserer Sammlung. Zum Beispiel eine Speisekarte, einen Werbetext für Kosmetika, eine Sportreportage, ein Gespräch über Rock und Pop im Fachjargon, ein Verkaufsgespräch in der Mode-Boutique ...
- Schritt 3: Produktionsorientierte Arbeitsphase: Gestaltet diesen Text mit Hilfe von Cliparts, gefundenen oder eigenen Bildern so, dass es der Klasse präsentiert werden kann. Das kann als Plakat, als Druckerzeugnis oder als Bildschirmpräsentation geschehen.
- Schritt 4: Präsentation und Klassenzimmergestaltung
- Schritt 5: Ergebnissicherung durch Erstellen von Wortquizzen, Rätseln, Suchseln, Memories, Mini-Diktaten oder alphabetischen Wortlisten
BEISPIEL: Projekt: Die multikulturelle Speisekarte
Übungen
Wortlisten erstellen - Wörter nachschlagen
1. Sammle Fremdwörter mit
>th< >ph< >y< >ik< >iv/ive< Methode Katastrophe System Physik Alternative >-tion >-age >eau/o >eur/ör< Information Blamage Niveau Amateur >-age >-ar/är/air >-tät >-ier >-ie Blamage Kommissar Pubertät Kavalier Genie
2. Erkläre: Was ist / wie heißt das auf Deutsch? Wörter mit ee/ée
Allee Café Chaussee Coupee Chicoree Dragee Defilee Dekolletee Frikassee Glacee Hautevolee Kanapee Komitee Püree Renommee Resumee Soufflee Tournee
3. Wörter mit LATEINISCH/GRIECHISCHEM Hintergrund:
-> iv ->ik ->ion ->ieren -> um/us -> ent/ant -> iell naiv Statik Stadion regieren Globus elegant speziell
Mode-Jargon: Branchen-Sprech
Unterstreiche blau, was Du im folgenden (etwas konstruierten) Text zur Modebranche an Fremdwörtern findest. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann grün. Du kannst im Zweifelsfall auch in einem Fremdwörterbuch nachschlagen. Erstelle dann eine Wort-Liste mit den aus Deiner Sicht wichtigsten 15 Fremdwörtern aus der Mode-Branche.
- Als Designer zu reüssieren ist für viele Jugendliche das Höchste. Auf dem Modesektor geht es darum, den Publikumsgeschmack korrekt zu antizipieren und gut sitzende Kostüme, bequeme Jogginganzüge oder aktuelle Shirts in bunt bedruckten Dessins oder mit außergewöhnlichen Details auf den Markt zu lancieren.
- Es geht auch darum, wie in der nächsten Saison die Devise in den angesagten Boutiquen und Fashion-Shops lautet oder was auf den Boulevards der Modemetropolen zum Dernier cri avanciert. Dabei mag es zuweilen schwerfallen, sich mit den ästhetischen Extravaganzen der Schickeria zu arrangieren.
- Aber immer wieder gibt es auch die Chance, aparte Modelle für zahlungskräftige Trendsetter und Individualisten zu kreieren. Wem die Modebranche zu kompliziert scheint oder wer sich für dieses Metier nicht genügend couragiert wähnt, der kann versuchen, im Bereich des Industriedesigns zu arrivieren. Wer sich jedoch auch dort deplaziert fühlt, der kann immer noch Deutschlehrer werden und Diktate entwerfen.
Zur Diskussion gestellt
- Die Pro-Kontra ERÖRTERUNG - dies ist die Einleitung dazu:
- Schon bei einem kurzen Blick in Zeitungen, Illustrierte oder in das Internet fällt auf, dass eine große Anzahl von Wörtern nicht deutschen Ursprungs sind. Dies gilt nicht nur für Fachausdrücke, wie sie auch in wissenschaftlichen Abhandlungen verwendet werden, sondern auch für Modeartikel, Sportartikel und die Werbung dafür. Viele Menschen erfasst angesichts dieser Fremdwortflut die Angst, ihre Sprache zu verlieren.
- Ist diese Angst berechtigt?
- Sammle Argumente, füge Beispiele hinzu und zieh eine persönliche Schlussfolgerung.
- Die einfache ERÖRTERUNG: Finde Argumente und Beispiele, die eine dieser Aussagen stützen:
- Ohne Fremdwörter würden uns die Worte fehlen!
- Wer mitreden will, muss viele Fremdwörter kennen!
- Unser deutsches Wörterbuch ist schon dick genug!
- Fremdwörter machen unsere Rechtschreibung noch komplizierter!
Weblinks
- Arbeitsblatt: Aus welcher Sprache stammen diese Wörter? (www.deutschunddeutlich.de)