Interpretieren: Unterschied zwischen den Versionen
main>Karl Kirst (Kurzinfo Operator) |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schreiben-wordle2.jpg|330px|rechts]] | |||
== Interpretation und Analyse== | |||
{{Box|Begriffsklärungen| | |||
:Interpretation ist die Erarbeitung der Gesamtbedeutung eines (meist literarischen) Textes. | |||
:Die Arbeitsweise ist dabei die des Analysierens, indem an einen Text systematisch Fragen gestellt werden, die zu einem besseren und nachprüfbaren Verständnis führen. Die Analyse hat zum Ziel, dass am Ende der Interpretation der Text eine umfassendere Deutung erfährt als zu Anfang. | |||
:Zu Beginn steht immer eine Ausgangshypothese, die in der Arbeit des Analysierens geprüft und am Ende bestätigt, modifiziert oder neu formuliert wird. | |||
:Interpretieren bedeutet folglich: Zusammenfügen der Kenntnisse und Erkenntnisse, die durch das analysierende Befragen von Texten gewonnen werden. | |||
| | |Hervorhebung1}} | ||
==Interpretieren== | |||
{{Box|Bauteile| | |||
Interpretation ist die Erarbeitung der Gesamtbedeutung eines (meist literarischen) Textes. Die Arbeitsweise ist dabei die des | |||
Interpretieren bedeutet folglich: Zusammenfügen der Kenntnisse und Erkenntnisse, die durch das analysierende Befragen von Texten gewonnen werden. | |||
Für eine gelungene Interpretation benötigt man: | Für eine gelungene Interpretation benötigt man: | ||
# Vorwissen und Weltwissen: Was weiß ich schon über Literatur und was weiß ich überhaupt? | # Vorwissen und Weltwissen: Was weiß ich schon über Literatur und was weiß ich überhaupt? | ||
Zeile 21: | Zeile 15: | ||
# Einen Arbeits- und Bauplan, der mir Arbeitsschritte und Schreibabschnitte anbietet. | # Einen Arbeits- und Bauplan, der mir Arbeitsschritte und Schreibabschnitte anbietet. | ||
# Schreibsicherheit insbesondere im Gebrauch fortgeschrittener Satzgefüge (Hauptsatz-Nebensatz-Verknüpfungen). | # Schreibsicherheit insbesondere im Gebrauch fortgeschrittener Satzgefüge (Hauptsatz-Nebensatz-Verknüpfungen). | ||
|Merksatz}} | |||
[[Datei:Interpretationsbauteile.png|600px|center|Was zum erfolgreichen Interpretieren hilfreich ist]] | |||
Was der/die Interpretierende nicht unbedingt benötigt, ist ''kongeniale Intuition!'' Interpretieren ist zuerst solides Handwerk und ist von jedem/jeder lernbar. | |||
{{Box|Bauplan| | |||
Als Bauplan für eine schriftliche Interpretation bietet sich folgender ''Fünfschritt'' an: | Als Bauplan für eine schriftliche Interpretation bietet sich folgender ''Fünfschritt'' an: | ||
# Einleitung: Basisinformation, Schreibanlass, Schreibmotivation | # Einleitung: Basisinformation, Schreibanlass, Schreibmotivation | ||
Zeile 30: | Zeile 26: | ||
# Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse | # Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse | ||
# Einordnung in größere Zusammenhänge: Geschichte, Literaturepochen, Autorbiografie, intertextuelle Bezüge, eigene Welterfahrung. | # Einordnung in größere Zusammenhänge: Geschichte, Literaturepochen, Autorbiografie, intertextuelle Bezüge, eigene Welterfahrung. | ||
|Merksatz}} | |||
<table cellpadding= | <table cellpadding="10"><tr><td bgcolor="#ddeedd"> | ||
Weiterführendes: | Weiterführendes: | ||
*Zur Bedeutung bzw. Magie des Fünfschrittes siehe die Seite | *Zur Bedeutung bzw. Magie des Fünfschrittes siehe die Seite {{zum|http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/take5/| '''Take 5'''|}}. Dort werden auch Baupläne für den Interpretationsaufsatz vorgeschlagen (K.Dautel). | ||
*Fragekataloge sind auf diesen Seiten zu finden: | *Fragekataloge sind auf diesen Seiten zu finden: {{zum|http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dautel/analyse/index.htm| Analysieren, Interpretieren, Zitieren, Referieren|}} (K.Dautel). | ||
*Eine Systematik der wichtigsten Fachbegriffe findet man hier: | *Eine Systematik der wichtigsten Fachbegriffe findet man hier: {{zum|http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/interpretation| Grundbegriffe der Textanalyse und Interpretation|}} (W.Winter). | ||
</td></tr></table> | </td></tr></table> | ||
== | ==Konkretisation: kreative Vorarbeiten== | ||
: | {{Box|Aber:| | ||
:„Wer sofort zu interpretieren beginnt, sobald man ihm einen Text in die Hand drückt, ist professionell deformiert.“ | |||
Das Interpretieren steht am Ende einer ausführlichen Beschäftigung mit literarischen Werken. Am Anfang der Begegnung mit Literatur, in der ersten Phase des Leseprozesses steht die Konkretisation. | :(Harald Frommer: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe, Klett 1995 S.55) | ||
:Das Interpretieren steht am Ende einer ausführlichen Beschäftigung mit literarischen Werken. Am '''Anfang der Begegnung''' mit Literatur, in der ersten Phase des Leseprozesses steht die Konkretisation. | |||
Konkretisation ist die kreative und persönliche Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand. Sie ermöglicht eine Textbegegnung, die das Gelesene nicht von außen, systematisch und ganzheitlich betrachtet - wie die Interpretation -, sondern sich subjektiv, spontan und ergebnisoffen entfalten soll. | :Konkretisation ist die kreative und persönliche Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand. Sie ermöglicht eine Textbegegnung, die das Gelesene nicht von außen, systematisch und ganzheitlich betrachtet - wie die Interpretation -, sondern sich subjektiv, spontan und ergebnisoffen entfalten soll. | ||
|Hervorhebung1}} | |||
In der '''Konkretisation''' kann sich die Auseinandersetzung mit Einzelaspekten und Augenblickserfahrungen widerspiegeln: | |||
:Ich sage dem Protagonisten meine Meinung. (Leserkommentar) | :Ich sage dem Protagonisten meine Meinung. (Leserkommentar) | ||
:Ich stelle ihm Fragen. (Interview) | :Ich stelle ihm Fragen. (Interview) | ||
Zeile 58: | Zeile 57: | ||
„Die Konkretisation literarischer Texte ist ein spontanes, ja unwillkürliches Verhalten, es ist die Vorstellungstätigkeit, die der Text beim Lesen auslöst.“ (Harald Frommer, a.a.O. S.45) | „Die Konkretisation literarischer Texte ist ein spontanes, ja unwillkürliches Verhalten, es ist die Vorstellungstätigkeit, die der Text beim Lesen auslöst.“ (Harald Frommer, a.a.O. S.45) | ||
=== | ===Dreischritt-Modell=== | ||
In der Behandlung von Literatur ist ein ''Dreischritt-Modell'' denk- und wünschbar: | In der unterrichtlichen Behandlung von Literatur ist ein ''Dreischritt-Modell'' denk- und wünschbar: | ||
{{Box|| | |||
Von den '''Konkretisationen''' (1.) zur '''Interpretation''' (2.) und von der Interpretation zur '''Gestaltung''' (3.). | |||
|Merksatz}} | |||
In der dritten Phase sind Umgangsformen mit Literatur denkbar, die auf einem fortgeschrittenen und objektivierten Verständnis aufbauen, z.B. | |||
* | *Die Inszenierung (z.B. Drama), | ||
*Schreibformen des [[Gestaltendes Interpretieren|'''Gestaltenden Interpretierens''']], | |||
*Formen der mündlichen Präsentation wie. z.B. dramatisches und gestaltendes Lesen | |||
*Formen der medialen Präsentation | |||
== | ===Hilfreiches === | ||
'''bei TeachSam:''' | |||
*[http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtanal/txtanal_2.htm Textanalyse - Merkmale der Schreibform] - Gert Egle, TeachSam.de. Hier wird der Begriff Textanalyse stärker in den Zusammenhang mit der Analyse von Sachtexten gebracht: "Während die Analyse fiktionaler (literarischer) Texte in die Textinterpretation mündet, spricht man bei der '''Analyse von pragmatischen (Sach-)Texten''' (argumentative Prosatexte) von Textanalyse." | |||
*[http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtinterpr/txtinterpr_2.htm Textinterpretation - Merkmale der Schreibform] - Gert Egle, TeachSam.de | |||
*[http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/mus_ub/mus_epik_txt%201_ub_2.htm Robert Musil: Das Fliegenpapier. | |||
Texterfassung mit Interpretationshinweisen] - beispielhafte Textarbeit - Gert Egle, TeachSam.de | |||
* [http:// | |||
: | |||
'''in der Fachliteratur''' | |||
:- Harald Frommer: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe, Klett 1995 | |||
:- Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, Schneider Verlag 1999 | |||
:- Günter Waldmann/K. Bothe: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen, Klett Stuttgart 2000 | |||
:- Ingo Scheller: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, Cornelsen 1998 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[ | *[[Gestaltendes Interpretieren|Kreatives Gestalten und Gestaltendes Interpretieren]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Schreiben]] | ||
[[Kategorie:Deutsch]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2018, 10:41 Uhr
Interpretation und Analyse
- Interpretation ist die Erarbeitung der Gesamtbedeutung eines (meist literarischen) Textes.
- Die Arbeitsweise ist dabei die des Analysierens, indem an einen Text systematisch Fragen gestellt werden, die zu einem besseren und nachprüfbaren Verständnis führen. Die Analyse hat zum Ziel, dass am Ende der Interpretation der Text eine umfassendere Deutung erfährt als zu Anfang.
- Zu Beginn steht immer eine Ausgangshypothese, die in der Arbeit des Analysierens geprüft und am Ende bestätigt, modifiziert oder neu formuliert wird.
- Interpretieren bedeutet folglich: Zusammenfügen der Kenntnisse und Erkenntnisse, die durch das analysierende Befragen von Texten gewonnen werden.
Interpretieren
Für eine gelungene Interpretation benötigt man:
- Vorwissen und Weltwissen: Was weiß ich schon über Literatur und was weiß ich überhaupt?
- Einen differenzierten Fragenkatalog, der an den Text gerichtet wird.
- Eine Fachterminologie, die das Erkannte bzw. Gefundene auf den Begriff bringt.
- Einen Arbeits- und Bauplan, der mir Arbeitsschritte und Schreibabschnitte anbietet.
- Schreibsicherheit insbesondere im Gebrauch fortgeschrittener Satzgefüge (Hauptsatz-Nebensatz-Verknüpfungen).
Was der/die Interpretierende nicht unbedingt benötigt, ist kongeniale Intuition! Interpretieren ist zuerst solides Handwerk und ist von jedem/jeder lernbar.
Als Bauplan für eine schriftliche Interpretation bietet sich folgender Fünfschritt an:
- Einleitung: Basisinformation, Schreibanlass, Schreibmotivation
- Hypothesenbildung: Vorwissen, Erwartungshaltung, Titelassoziation, Verortung im Gesamttext.
- Analyse: Befragung von Struktur, Sprache und gedanklicher Entwicklung
- Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse
- Einordnung in größere Zusammenhänge: Geschichte, Literaturepochen, Autorbiografie, intertextuelle Bezüge, eigene Welterfahrung.
Weiterführendes:
|
Konkretisation: kreative Vorarbeiten
- „Wer sofort zu interpretieren beginnt, sobald man ihm einen Text in die Hand drückt, ist professionell deformiert.“
- (Harald Frommer: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe, Klett 1995 S.55)
- Das Interpretieren steht am Ende einer ausführlichen Beschäftigung mit literarischen Werken. Am Anfang der Begegnung mit Literatur, in der ersten Phase des Leseprozesses steht die Konkretisation.
- Konkretisation ist die kreative und persönliche Auseinandersetzung mit einem literarischen Gegenstand. Sie ermöglicht eine Textbegegnung, die das Gelesene nicht von außen, systematisch und ganzheitlich betrachtet - wie die Interpretation -, sondern sich subjektiv, spontan und ergebnisoffen entfalten soll.
In der Konkretisation kann sich die Auseinandersetzung mit Einzelaspekten und Augenblickserfahrungen widerspiegeln:
- Ich sage dem Protagonisten meine Meinung. (Leserkommentar)
- Ich stelle ihm Fragen. (Interview)
- Ich erfinde ihm eine passende Vor- und Lebensgeschichte. (Rollenbiografie)
- Ich versetze mich in die aktuelle Situation und schlage eine andere Handlungsweise vor.
- Ich lasse die Geschichte an einem bestimmten Punkt anders weitergehen. (Aufsuchen und umgestalten von Wendepunkten)
- Ich lasse die Figur das aussprechen, was sie jetzt nur denkt oder hinter dem Gesagten verbirgt (Subtexte, innere Monologe).
- Ich lasse die Protagonisten auf ihre Handlungsweisen oder ihr Leben zurückblicken. (Selbstreflexion und Rechtfertigung, Memoiren und Apologien)
„Die Konkretisation literarischer Texte ist ein spontanes, ja unwillkürliches Verhalten, es ist die Vorstellungstätigkeit, die der Text beim Lesen auslöst.“ (Harald Frommer, a.a.O. S.45)
Dreischritt-Modell
In der unterrichtlichen Behandlung von Literatur ist ein Dreischritt-Modell denk- und wünschbar:
Von den Konkretisationen (1.) zur Interpretation (2.) und von der Interpretation zur Gestaltung (3.).
In der dritten Phase sind Umgangsformen mit Literatur denkbar, die auf einem fortgeschrittenen und objektivierten Verständnis aufbauen, z.B.
- Die Inszenierung (z.B. Drama),
- Schreibformen des Gestaltenden Interpretierens,
- Formen der mündlichen Präsentation wie. z.B. dramatisches und gestaltendes Lesen
- Formen der medialen Präsentation
Hilfreiches
bei TeachSam:
- Textanalyse - Merkmale der Schreibform - Gert Egle, TeachSam.de. Hier wird der Begriff Textanalyse stärker in den Zusammenhang mit der Analyse von Sachtexten gebracht: "Während die Analyse fiktionaler (literarischer) Texte in die Textinterpretation mündet, spricht man bei der Analyse von pragmatischen (Sach-)Texten (argumentative Prosatexte) von Textanalyse."
- Textinterpretation - Merkmale der Schreibform - Gert Egle, TeachSam.de
- [http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/mus_ub/mus_epik_txt%201_ub_2.htm Robert Musil: Das Fliegenpapier.
Texterfassung mit Interpretationshinweisen] - beispielhafte Textarbeit - Gert Egle, TeachSam.de
in der Fachliteratur
- - Harald Frommer: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe, Klett 1995
- - Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht, Schneider Verlag 1999
- - Günter Waldmann/K. Bothe: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen, Klett Stuttgart 2000
- - Ingo Scheller: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, Cornelsen 1998