Elektrische Ladung: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorie:Elektrizität) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite gehört zum Projekt [[Best Practice in den Naturwissenschaften]]. | {{Kurzinfo|BestPractice-HH}} Diese Seite gehört zum Projekt [[Best Practice in den Naturwissenschaften]]. | ||
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt zum Thema Elektrizität auf erhöhtem Niveau. Es sind weitere Versionen dieser Seite geplant. | Es handelt sich um ein Arbeitsblatt zum Thema Elektrizität auf erhöhtem Niveau. Es sind weitere Versionen dieser Seite geplant. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
</onlyinclude> | </onlyinclude> | ||
[[Kategorie:Elektrizität]] | [[Kategorie:Elektrizität]] |
Version vom 25. April 2015, 20:48 Uhr
Vorlage:Kurzinfo Diese Seite gehört zum Projekt Best Practice in den Naturwissenschaften.
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt zum Thema Elektrizität auf erhöhtem Niveau. Es sind weitere Versionen dieser Seite geplant.
Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Lampen, Computer, Smartphones, Wasserkocher und Mikrowellen werden mit elektrischem Strom betrieben. Aber auch Mikroprozessoren - die wichtigsten Bauteile aller elektronischen Geräte - funktionieren bisher nur mit elektrischem Strom. Um so wichtiger ist es, den elektrischen Strom zu verstehen.
Sicherlich hast Du schon einmal "einen Schlag" bekommen, wenn Du einen Türgriff aus Metall, eine Heizung oder einen Mitmenschen berührt hast. Vielleicht hast Du auch schon einmal beobachtet, dass Deine Haare knistern, wenn Du Dir einen Fleece-Pulli über den Kopf streifst.
Beide Fälle sind auf das gleiche Phänomen zurück zu führen. Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen, kannst Du einige Versuch selbst durchführen: