Vergleich von Nahostkonflikt und Ukrainekonflikt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
(→‎Entstehung: format)
(→‎Entstehung: Zur Geschichte des Judentums und Palästinas)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:
== Unterschiede ==
== Unterschiede ==
===Entstehung===
===Entstehung===
''Nahostkonflikt:'' {{wpde|Jüdische Diaspora}} vom {{wpde|Babylonisches Exil|Babylonischen Exil}} 597 v. Chr. über die {{wpde|Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)}} durch {{wpde|Titus}} und das Ansiedlungsverbot in Jerusalem 135 n. Chr. durch Kaiser {{wpde|Hadrian}} bis zur Gründung des Staates Israel 1948.
''Nahostkonflikt:''  
'''Zur Geschichte des Judentums und Palästinas'''
Die ersten Ursprünge eines jüdischen Volkes sind erst nach 1250 v. Chr. fassbar, als mehrere semitische Nomadenstämme ({{wpde|Hebräer}}) in {{wpde|Palästina}} eindrangen und die Urbevölkerung (unter anderem {{wpde|Amurriter|Amoriter}}, {{wpde|Hethiter}} und {{wpde|Kanaaniter}}) {{wpde|Landnahme der Israeliten|verdrängten bzw. unterwarfen}}. Verschiedene Traditionen lassen eine unterschiedliche Herkunft der Stämme vermuten.(So gibt es Elemente einer babylonischen Tradition ({{wpde|Abraham}}, eine Wüstentradition ({{wpde|Numeri#Vierzig_Jahre_in_der_W%C3%BCste_%28Kapitel_13%E2%80%9315%29|Weg Israels durch die Wüste}}) und eine ägyptische Tradition ({{wpde|Josef_(Sohn_Jakobs)|Josef}}, {{wpde|Mose|Moses}})).
Zusammengehalten wurden die Stämme durch eine gemeinsame {{Monotheismus|monotheistische}} Religion. Im Verlaufe der Kämpfe gegen die {{wpde|Philister}} (im Bereich des heutigen {{wpde|Gazastreifen|Gaza-Streifens}} siedelnd)  kam es dann zur Bildung des {{wpde|Davidisch-salomonisches_Großreich|Reiches Israel}} unter {{wpde|David#David_in_der_Geschichtswissenschaft|David}} (um 1000 v. Chr.).
925 fiel das Reich in die Teile {{wpde|Nordreich_Israel|Israel}} und {{wpde|Juda_(Reich)|Juda}} auseinander, 721 wurde Israel von den Assyrern, 586 Juda von den Babyloniern erobert. Die Exilzeit der jüdischen Elite ist uns bekannt als {{wpde|Babylonisches Exil|Babylonische Gefangenschaft}}.  Mit ihrer Rückkehr und der {{wpde|Jerusalemer_Tempel#Tempelneubau_Serubbabels_(6._Jahrhundert_v._Chr.)|Wiederherstellung des Tempelkukultes}} 538 kann man den Beginn der eigentlichen jüdischen Geschichte ansetzen. Juda blieb bis auf eine kurze Zeit der Selbstständigkeit unter den {{wpde|Makkabäer|Makkabäern}} von seinen Nachbarn abhängig. 63 vor Chr. wurde es von den Römern {{wpde|R%C3%B6misches_Pal%C3%A4stina|erobert}}, 70 nach Chr. aufgrund eines Aufstandes von {{wpde|Titus}} {{wpde|Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)|zerstört}}, neue Aufstände führten 135 zur endgültigen Vertreibung und der Ersetzung des Provinznamens Juda durch {{wpde|Palästina_(Region)Palästina}} (nach den {{wpde|Philister|Philistern}}). Als Palästinenser wird man all die Gruppen bezeichnen können, die trotz einer starken Beeinflussung durch die jüdische Kultur eine religiöse Eigenständigkeit bewahrten und daher nicht in die religiös motivierten Aufstände der Juden hineingezogen und folglich nicht vertrieben worden. 603 und 637 wird Palästina von den Anhängern Mohammeds erobert, arabische Siedler hatte es wohl bereits vorher gegeben. Das Land geriet unter wechselnde Oberhoheiten (Türken, Byzanz, christliches Kreuzfahrerreich), bis es dem osmanischen Reich angegliedert wird (Anfang des 16. Jahrhunderts), unter dessen Oberhoheit es bis 1918 bleibt. (Böhme/Lotz: Nahost-Konflikt, Leske Verlag 1977)
 
Die Juden waren seit der Zeit der babylonischen Gefangenschaft nie wieder vollständig nach Palästina zurückgekehrt, in gewissen Umfang waren außerdem wohl schon seit langem immer wieder Juden aus Palästina ausgewandert.  Die vollständige Zerstreuung der Juden über alle Länder ({{wpde|Jüdische Diaspora}}) datiert erst ab 135 nach Chr. (vgl.o.). Darauf sind Judengemeinden in besonderer Zahl u. a. in Kleinasien, Indien, Japan, Arabien (Jemen) und Spanien festzustellen.  Nach einer kulturellen Blütezeit unter der Araberherrschaft in Spanien kommt es 1492 zur Ausweisung der Juden durch die christliche Königin Isabella und durch und ihre Auswanderung nach Italien, Frankreich, Marokko, Tunis und der Türkei. Verfolgungen in Frankreich, England und Deutschland (wo die ersten Gemeinden um 300 nach Chr. in den Römerstädten am Rhein nachweisbar sind)  führen zu weiteren Auswanderungen, insbesondere nach Polen, Galizien und Russland. Allgemein führten die Juden eine Existenz am Rande der Gesellschaft, da sie kein Land erwerben, nur spezifische Gewerbe (besonders Handel) ausüben und nur in abgesonderten Judenvierteln wohnen durften (Getto) und an ihrer religiösen Tradition mit dem stark abweichenden Kultus festhielten.  Dies änderte sich erst im Zuge der Aufklärung im 18. Jh., als es besonders in Westeuropa und Amerika – zur rechtlichen Gleichstellung der Juden kam. Doch der Nationalismus des 19. Jh. begünstigte einen erneuten Antisemitismus und seine Ausformung zu einer Ideologie. So kam es Ende des 19. Jh. wieder zu verschärften Judenverfolgungen, besonders in Osteuropa (Pogrom), aber auch im Westen, zum Beispiel Deutschland (Stoecker-Bewegung) und in Frankreich (Dreyfus-Affäre). Die Juden reagierten darauf zum Teil durch Massenauswanderung in den Westen, besonders in die Vereinigten Staaten, zum Teil aber auch mit einem eigenen Nationalismus unter Rückbesinnung auf die lokale Herkunft, dem Zionismus (nach dem Ort der Kultstätte, dem Tempelberg Zion) . Obwohl der Zionismus seine zahlreichsten Vertreter in Russland hatte, fanden die Überlegungen eines westlichen Juden die größte Resonanz (Theodor Herzel in seinem Buch "Der Judenstaat", 1896).{{wpde|Jüdische Diaspora}} vom {{wpde|Babylonisches Exil|Babylonischen Exil}} 597 v. Chr. über die {{wpde|Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)}} durch {{wpde|Titus}} und das Ansiedlungsverbot in Jerusalem 135 n. Chr. durch Kaiser {{wpde|Hadrian}} bis zur Gründung des Staates Israel 1948.


''Ukrainekonflikt:'' Gemeinsamer Ursprung in der {{wpde|Rus}} und der {{wpde|Kiewer Rus}} (ab dem 9. Jahrhundert) und die Eingliederung der östlichen Rus nach der {{wpde|Mongolische Invasion der Rus|Mongolischen Invasion}} in das {{wpde|Großfürstentum Moskau}} unter {{wpde|Iwan III. (Russland)|Iwan III.}} 1503.
''Ukrainekonflikt:'' Gemeinsamer Ursprung in der {{wpde|Rus}} und der {{wpde|Kiewer Rus}} (ab dem 9. Jahrhundert) und die Eingliederung der östlichen Rus nach der {{wpde|Mongolische Invasion der Rus|Mongolischen Invasion}} in das {{wpde|Großfürstentum Moskau}} unter {{wpde|Iwan III. (Russland)|Iwan III.}} 1503.

Version vom 30. August 2024, 04:26 Uhr

Zur Rechtfertigung des Vergleichs

Jedes historische Geschehen ist in sich einmalig. Der Versuch, historische Gesetzmäßigkeiten herauszufinden, ist daher problematisch. Jedoch der historische Vergleich ist ein geeignetes Instrument, durch die Suche von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auch weniger offensichtliche Charakteristika bestimmter Konstellationen herauszuarbeiten.

Gemeinsamkeiten

Beide Konflikte sind äußerst komplex und haben eine über tausendjährige Vorgeschichte. Beide sind nicht bloße Teilkonflikte in den globalen Konflikten 'Ost-West' und 'hochentwickelte Industrieländer und Länder des globalen Südens.' Beide haben sich innerhalb eines Imperiums entwickelt. Der Nahostkonflikt im Osmanischen ReichWikipedia-logo.png, der Ukrainekonflikt innerhalb des russischen Zarenreichs, der Sowjetunion und ihren NachfolgestaatenWikipedia-logo.png.

Unterschiede

Entstehung

Nahostkonflikt: Zur Geschichte des Judentums und Palästinas Die ersten Ursprünge eines jüdischen Volkes sind erst nach 1250 v. Chr. fassbar, als mehrere semitische Nomadenstämme (HebräerWikipedia-logo.png) in PalästinaWikipedia-logo.png eindrangen und die Urbevölkerung (unter anderem AmoriterWikipedia-logo.png, HethiterWikipedia-logo.png und KanaaniterWikipedia-logo.png) verdrängten bzw. unterwarfenWikipedia-logo.png. Verschiedene Traditionen lassen eine unterschiedliche Herkunft der Stämme vermuten.(So gibt es Elemente einer babylonischen Tradition (AbrahamWikipedia-logo.png, eine Wüstentradition (Weg Israels durch die WüsteWikipedia-logo.png) und eine ägyptische Tradition (JosefWikipedia-logo.png, MosesWikipedia-logo.png)). Zusammengehalten wurden die Stämme durch eine gemeinsame Vorlage:Monotheismus Religion. Im Verlaufe der Kämpfe gegen die PhilisterWikipedia-logo.png (im Bereich des heutigen Gaza-StreifensWikipedia-logo.png siedelnd) kam es dann zur Bildung des Reiches IsraelWikipedia-logo.png unter DavidWikipedia-logo.png (um 1000 v. Chr.). 925 fiel das Reich in die Teile IsraelWikipedia-logo.png und JudaWikipedia-logo.png auseinander, 721 wurde Israel von den Assyrern, 586 Juda von den Babyloniern erobert. Die Exilzeit der jüdischen Elite ist uns bekannt als Babylonische GefangenschaftWikipedia-logo.png. Mit ihrer Rückkehr und der Wiederherstellung des TempelkukultesWikipedia-logo.png 538 kann man den Beginn der eigentlichen jüdischen Geschichte ansetzen. Juda blieb bis auf eine kurze Zeit der Selbstständigkeit unter den MakkabäernWikipedia-logo.png von seinen Nachbarn abhängig. 63 vor Chr. wurde es von den Römern erobertWikipedia-logo.png, 70 nach Chr. aufgrund eines Aufstandes von TitusWikipedia-logo.png zerstörtWikipedia-logo.png, neue Aufstände führten 135 zur endgültigen Vertreibung und der Ersetzung des Provinznamens Juda durch Palästina_(Region)PalästinaWikipedia-logo.png (nach den PhilisternWikipedia-logo.png). Als Palästinenser wird man all die Gruppen bezeichnen können, die trotz einer starken Beeinflussung durch die jüdische Kultur eine religiöse Eigenständigkeit bewahrten und daher nicht in die religiös motivierten Aufstände der Juden hineingezogen und folglich nicht vertrieben worden. 603 und 637 wird Palästina von den Anhängern Mohammeds erobert, arabische Siedler hatte es wohl bereits vorher gegeben. Das Land geriet unter wechselnde Oberhoheiten (Türken, Byzanz, christliches Kreuzfahrerreich), bis es dem osmanischen Reich angegliedert wird (Anfang des 16. Jahrhunderts), unter dessen Oberhoheit es bis 1918 bleibt. (Böhme/Lotz: Nahost-Konflikt, Leske Verlag 1977)

Die Juden waren seit der Zeit der babylonischen Gefangenschaft nie wieder vollständig nach Palästina zurückgekehrt, in gewissen Umfang waren außerdem wohl schon seit langem immer wieder Juden aus Palästina ausgewandert. Die vollständige Zerstreuung der Juden über alle Länder (Jüdische DiasporaWikipedia-logo.png) datiert erst ab 135 nach Chr. (vgl.o.). Darauf sind Judengemeinden in besonderer Zahl u. a. in Kleinasien, Indien, Japan, Arabien (Jemen) und Spanien festzustellen. Nach einer kulturellen Blütezeit unter der Araberherrschaft in Spanien kommt es 1492 zur Ausweisung der Juden durch die christliche Königin Isabella und durch und ihre Auswanderung nach Italien, Frankreich, Marokko, Tunis und der Türkei. Verfolgungen in Frankreich, England und Deutschland (wo die ersten Gemeinden um 300 nach Chr. in den Römerstädten am Rhein nachweisbar sind) führen zu weiteren Auswanderungen, insbesondere nach Polen, Galizien und Russland. Allgemein führten die Juden eine Existenz am Rande der Gesellschaft, da sie kein Land erwerben, nur spezifische Gewerbe (besonders Handel) ausüben und nur in abgesonderten Judenvierteln wohnen durften (Getto) und an ihrer religiösen Tradition mit dem stark abweichenden Kultus festhielten. Dies änderte sich erst im Zuge der Aufklärung im 18. Jh., als es besonders in Westeuropa und Amerika – zur rechtlichen Gleichstellung der Juden kam. Doch der Nationalismus des 19. Jh. begünstigte einen erneuten Antisemitismus und seine Ausformung zu einer Ideologie. So kam es Ende des 19. Jh. wieder zu verschärften Judenverfolgungen, besonders in Osteuropa (Pogrom), aber auch im Westen, zum Beispiel Deutschland (Stoecker-Bewegung) und in Frankreich (Dreyfus-Affäre). Die Juden reagierten darauf zum Teil durch Massenauswanderung in den Westen, besonders in die Vereinigten Staaten, zum Teil aber auch mit einem eigenen Nationalismus unter Rückbesinnung auf die lokale Herkunft, dem Zionismus (nach dem Ort der Kultstätte, dem Tempelberg Zion) . Obwohl der Zionismus seine zahlreichsten Vertreter in Russland hatte, fanden die Überlegungen eines westlichen Juden die größte Resonanz (Theodor Herzel in seinem Buch "Der Judenstaat", 1896).Jüdische DiasporaWikipedia-logo.png vom Babylonischen ExilWikipedia-logo.png 597 v. Chr. über die Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)Wikipedia-logo.png durch TitusWikipedia-logo.png und das Ansiedlungsverbot in Jerusalem 135 n. Chr. durch Kaiser HadrianWikipedia-logo.png bis zur Gründung des Staates Israel 1948.

Ukrainekonflikt: Gemeinsamer Ursprung in der RusWikipedia-logo.png und der Kiewer RusWikipedia-logo.png (ab dem 9. Jahrhundert) und die Eingliederung der östlichen Rus nach der Mongolischen InvasionWikipedia-logo.png in das Großfürstentum MoskauWikipedia-logo.png unter Iwan III.Wikipedia-logo.png 1503.

Auslöser des noch heute bestehenden Konflikts

Nahostkonflikt: Gründung des Staates Israel 1948Wikipedia-logo.png, Besetzung des WestjordanlandsWikipedia-logo.png nach dem SechstagekriegWikipedia-logo.png, Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023Wikipedia-logo.png

Ukrainekonflikt: Annexion der Krim 2014Wikipedia-logo.png, Krieg im DonbasWikipedia-logo.png 2014, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022Wikipedia-logo.png

Zusammenhang mit dem neuzeitlichen Kolonialismus

Konfliktarme Perioden

Nahostkonflikt: Während die Juden während der gesamten Zeit der Diaspora als Minderheit verstärkt im Unterdrückungsrisiko standen, beginnt der Nahostkonflikt erst mit dem Zeitraum, als eine im Zuge des Zionismus verstärkte Einwanderung und Landerwerbspolitik die ansässige Bevölkerung beunruhigte. Der spezifische Nahostkonflikt begann also 'erst' vor ca. 100 Jahren.

Ukrainekonflikt: Mit dem Aufstieg des Großfürstentums Moskau und dem Niedergang der Herrschaft der Rurikiden entwickelten sich zwar Rivalitäten, doch erst als mit dem Aufkommen des ukrainischen Nationalbewusstseins das Bild von 'Kleinrussen' als Untergruppe der großrussischen Gesamtheit abgelehnt wurde, konnte ein Nationalitätenkonflikt entstehen, der in der frühen Sowjetunion zwar im Zuge der gemeinsamen revolutionären Umgestaltung zurücktrat, doch im Zuge der Zwangskollektivierung sich verschärfte und in der ukrainischen Hungersnot von 1932/33, dem sogenannten HolodomorWikipedia-logo.png, ein nationales Trauma schuf, das trotz der späteren Bevorzugung der Ukraine unter ChrustschowWikipedia-logo.png nicht überwunden werden konnte (vgl. Kappeler: Ungleiche Brüder, S.167ff.).

Beteiligte Mächte

Nahostkonflikt: USA, Sowjetunion, Jordanien, Iran mit den von ihm unterstützten Gruppen, Saudi-Arabien, weitere arabische Staaten,

Ukrainekonflikt: Russland, Belarus, Türkei, Iran, EU, USA, Großbritannien,

Beitrag zur Aufrechterhaltung des Konflikts

Waffenlieferungen

Beitrag zur Lösung des Konflikts

Verhandlungen

Interessenlage der Beteiligten

Innerhalb der arabischen Staaten: Zwischen Iran und Saudi-Arabien bestehen Konflikte, weil beide sich gestützt auf ihren Ölreichtum um die Vorherrschaft im Nahen Osten bemühen und der Iran schiitisch ausgerichtet ist und Saudi-Arabien sunnitisch. , Beide führen StellvertreterkriegeWikipedia-logo.png, wobei der Iran die {wpde|Hisbollah}}, {wpde|Hamas}} und die Huthi-RebellenWikipedia-logo.png einsetzt, während Saudi-Arabien Waffenlieferungen an die Herrschenden bevorzugt.

Auf der israelischen Seite: Benjamin NetanjahuWikipedia-logo.png geht es darum, den Krieg aufrechtzuerhalten, damit er nicht vor Gericht gestellt wird. Die Hardliner Ben-GvirWikipedia-logo.png und Finanzminister Bezalel SmotrichWikipedia-logo.png versuchen, ihn noch weiter zu treiben.

Rolle von Religionen

Satellitenbild: Palästina

Palästina ist die Bezeichnung einer Region an der östlichen Küste des Mittelmeeres. Dazu gehören geographisch gesehen Gebiete des heutigen Israel und Jordaniens, einschließlich der Golanhöhen, des Gazastreifens und des Westjordanlandes, politisch gesehen die Staaten Israel und Jordanien sowie die palästinensische Autonomiegebiete und der von der Palästinensischen Befreiungsorganisation ausgerufene Staat Palästina. Die Region ist für das Judentum, das Christentum und den Islam von einer besonderen religiösen Bedeutung.

Historisch gesehen bezeichnete der Name eine Provinz des Römischen Reiches und von 1920-1948 das Gebiet des Völkerbundsmandats Palästina. Die Region trug zu anderen Zeiten andere Namen wie z.B. KanaanWikipedia-logo.png, Eretz IsraelWikipedia-logo.png, Gelobtes Land und Heiliges Land sowie als Teil Ägyptens RetjenuWikipedia-logo.png.

Moskau verstand sich lange Zeit als 'drittes Rom' und als religiöses Zentrum der orthodoxe Kirchen slawischer Staaten. Von daher besteht ein Konflikt zur ukrainischen orthodoxen Kirche mit Kiew als Zentrum.

Chancen für eine Konfliktlösung

gescheiterte Lösungsversuche

Nahostkonflikt: Camp-David-AbkommenWikipedia-logo.png 1978, Oslo-FriedensprozessWikipedia-logo.png 1993, Camp David IIWikipedia-logo.png 2000

Ukrainekonflikt: Protokoll von MinskWikipedia-logo.png 5.9.2014, Minsk IIWikipedia-logo.png 12.2.2015

verbleibende Lösungsansätze

Aktuelles

Nahostkonflikt

Ukrainekonflikt

Materialien

Links

Literatur

Nahostkonflikt

Ukrainekonflikt

Andreas KappelerWikipedia-logo.png: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart