Nachricht für neue Nutzer.

Nachricht für engagierte Nutzer.

Hilfe:Registrierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
*Gewünschter Benutzername
*Gewünschter Benutzername
*Name der Schule oder Institution
*Name der Schule oder Institution
*Kurze Beschreibung der geplanten Inhalte <div class="mw-collapsible mw-collapsed"><span class="mw-collapsible-toggle button button-secondary">Was bedeutet das?</span><ul class="mw-collapsible-content zum-hintergrund-sekundär-2 zum-farbe-xx-heller"><li>ZUM-Unterrichten soll strukturierte, durchdachte und vollständige Materialien enthalten. <li>Die '''Materialien''' sollen den Kontext des Unterrichts angemessen darstellen, so dass man sie direkt oder mit leichter Anpassung im Unterricht einsetzen kann.<li>'''Unterrichtsmethoden''' sollen den praktischen Bezug zum Unterricht darstellen. Rein theoretische (Fachdidaktik)-Abhandlungen sollen vermieden werden.<li>'''Unterrichtsideen''' sollen ebenfalls darauf abzielen, eine konkrete Umsetzung zu ermöglichen. So können beispielsweise Buchtipps oder Referenzmaterialien durchaus aufgenommen werden, wenn sie Vorschläge machen, wie das betreffende Material im Unterricht eingesetzt werden kann.</ul></div>
*Kurze Beschreibung der geplanten Inhalte <div class="mw-collapsible mw-collapsed"><span class="mw-collapsible-toggle button button-secondary button__small">Was bedeutet das?</span><ul class="mw-collapsible-content zum-hintergrund-sekundär-2 zum-farbe-xx-heller"><li>ZUM-Unterrichten soll strukturierte, durchdachte und vollständige Materialien enthalten. <li>Die '''Materialien''' sollen den Kontext des Unterrichts angemessen darstellen, so dass man sie direkt oder mit leichter Anpassung im Unterricht einsetzen kann.<li>'''Unterrichtsmethoden''' sollen den praktischen Bezug zum Unterricht darstellen. Rein theoretische (Fachdidaktik)-Abhandlungen sollen vermieden werden.<li>'''Unterrichtsideen''' sollen ebenfalls darauf abzielen, eine konkrete Umsetzung zu ermöglichen. So können beispielsweise Buchtipps oder Referenzmaterialien durchaus aufgenommen werden, wenn sie Vorschläge machen, wie das betreffende Material im Unterricht eingesetzt werden kann.</ul></div>
*Hast du bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchst du Unterstützung?
*Hast du bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchst du Unterstützung?
*An welchem der kommenden Freitage hast du Zeit für eine '''Einführungs-Videokonferenz'''? Zum besseren Einstieg bieten wir eine Videokonferenz zur Einführung an. Diese ist verbindlich vor der Anmeldung wahr zu nehmen. Der wöchentliche Termin ist freitags, 20:30, nach Voranmeldung. (Die Veranstaltung findet nur statt, wenn mindestens ein Nutzer definitiv zugesagt hat.)
*An welchem der kommenden Freitage hast du Zeit für eine '''Einführungs-Videokonferenz'''? Zum besseren Einstieg bieten wir eine Videokonferenz zur Einführung an. Diese ist verbindlich vor der Anmeldung wahr zu nehmen. Der wöchentliche Termin ist freitags, 20:30, nach Voranmeldung. (Die Veranstaltung findet nur statt, wenn mindestens ein Nutzer definitiv zugesagt hat.)

Version vom 18. Februar 2024, 12:23 Uhr

Du willst die ZUM-Unterrichten Inhalte verwenden? Dann brauchst du kein Benutzerkonto. Alle Inhalte von ZUM-Unterrichten sind öffentlich verfügbar.


Du willst neue Inhalte erstellen, oder vorhandenen Inhalte verändern? Dann brauchst du ein ZUM-Unterrichten Benutzerkonto. Im ZUM-Unterrichten werden die Neuanmeldungen von dem hierfür verantwortlichen Admin vorgenommen. Dazu gehört auch die Teilnahme an einer Videokonferenz für einen Einführungs-Workshop.

Um dich bei ZUM-Unterrichten neu zu registrieren, schreibe eine kurze Mail an zum-unterrichten@zum.de mit folgenden Angaben:

  • Gewünschter Benutzername
  • Name der Schule oder Institution
  • Kurze Beschreibung der geplanten Inhalte
  • Hast du bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchst du Unterstützung?
  • An welchem der kommenden Freitage hast du Zeit für eine Einführungs-Videokonferenz? Zum besseren Einstieg bieten wir eine Videokonferenz zur Einführung an. Diese ist verbindlich vor der Anmeldung wahr zu nehmen. Der wöchentliche Termin ist freitags, 20:30, nach Voranmeldung. (Die Veranstaltung findet nur statt, wenn mindestens ein Nutzer definitiv zugesagt hat.)


Also sehen wir uns im Einführungs Workshop und dann kann es schon losgehen.

zeigt einen typischen Bildschirminhalt einer Videokonferenz
zeigt eine Person die einen Inhaltsblock zu einer in einem Browserfenster angedeuteten Webseite hinzufügt


Bei der Arbeit an öffentlich zugänglich OER-Inhalten in ZUM-Unterrichten gibt es ein paar Dinge zu beachten. Lies dich gerne schon einmal ein. Die wichtigsten Punkte werden auch im Einführungs Workshop angesprochen.